
Ich habe neue Stifte gekauft. Eigentlich sind es ganz alte, aber sie sehen wie neu aus. Das ist jetzt auch noch nichts Aufregendes, kein Stück, aber ich möchte trotzdem davon erzählen. Im Büro zeichne ich nicht von Hand und musste es auch nie. Ich habe es in der Berufsschule, vor 20 Jahren gelernt, da musste ich sogar eine Prüfung ablegen, aber im Beruf habe ich diese Fertigkeit keinen Tag gebraucht. Allerdings habe ich immer Entwürfe, Notizen und Zettel auf dem Tisch herum liegen, wo ich markiere, was zu tun ist, was schon erledigt ist und oft genug muss ich eine Handskizze anlegen um zu verstehen, wie ein Bauteil aussieht bzw. wie ich es dann bewehre. Ich brauche und benutze deshalb Holzstifte, wenn ich mir ganz viel Mühe mache, nehme ich sogar einen Papierwischer dazu, damit meine Notizen ordentlich aussehen. Damals, als ich in der Lehre war predigte mein Vater immer: „Der Plan ist die Visitenkarte des Büros.“ Und deshalb ist es wichtig, dass auch Skizzen ordentlich aussehen.
Ganz grob bedeutet das, Beton ist grün, Mauerwerk ist rot und Abbruch wird gelb dargestellt. Ich brauch noch ein paar mehr Schraffuren und Farben, das würde hier aber zu weit führen. Jetzt brauchte ich neue Stifte. Das passiert regelmässig.
Ich mag Flohmärkte. Wenn man stöbern darf und nicht gerade Pandemie ist, dann schlendere ich gerne herum, schaue grundsätzlich nach Büchern und im Besonderen nach einer Schreibmaschine. Ich warte drauf, dass ich DIE EINE noch finde, die meiner Sammlung fehlt. Das darf eine Underwood sein, oder auch eine Erika. Es muss aber eine mit diesen schönen, runden Tasten sein. Bei Schreibmaschinen aus dem englischen Sprachraum ist bei den Sonderzeichen sogar das @-Zeichen dabei, weil das angeblich ein altes Kaufmanns-Zeichen ist. Zumindest behauptet das Internet solche Dinge. Jedenfalls. Da Flohmärkte gerade passé sind, stöbere ich eben bei Shpock und Ebay herum. Ich fange mit den Schreibmaschinen an, wobei ich nicht einsehe, für ein schönes Stück 300 Euro zu bezahlen, aber das ist ein anderes Thema. „Geld mag dunkel“ – auch so ein Satz, den mein Vater geprägt hat. (Wenn der Geldbeutel zu ist, dann ist es in dem Fach drinne finster. You see?) Jedenfalls.
Als ich da so herumstöberte, fand ich ein Stabilo-Stifte-Set für Architekten und Ingenieure. (Stabilo 8770) Frag mich bitte nicht, wie ich von Schreibmaschinen zu Holzstiften komme, mein Suchverlauf ist… ambivalent. Das Set ist in einem hübschen Schuber, sogar mit Aufsteller und innen drin ist eine Legende mit allen gängigen Schraffuren und Farbzuweisungen. (DIN 201) Laut Artikelbeschreibung ist das Ding von 1970. Es wird auch wahr sein. Es ist mir ein völliges Rätsel, wie man so ein schönes und praktisches Set kaufen kann, es dann aber nicht benutzt um es 50 Jahre später bei Ebay für´n Appel und ein Ei zu verkaufen. Meine Bedürfnisse sind immer relativ schnell geweckt, und ich musste das Set kaufen. Das hätte ich sogar gemacht, wenn nicht gerade Bedarf danach gewesen wäre. Ich habe dem Vadder die Stifte neulich gezeigt und er hat ganz feuchte Augen gekriegt, wegen Damals und so, in seinem Alter passiert ihm das jetzt öfter. Emotinal werden wegen altem Krempel. Er wollte sie haben, ich hab Nein gesagt, weil ich sie brauche und er sie bloß irgendwo hinlegt, wo sie weiter hübsch aussehen. Als Rentner markiert der keinen Beton mehr. Ich bin sicher, er hört auch wieder auf zu schmollen. Irgendwann.

Und dann: Mein Stephen King Projekt hat einen Dämpfer bekommen. Ich wollte Band 7 und 8 der Reihe „Der dunkle Turm“ kaufen. In der Buchhandlung meines Vertrauens kriege ich die Graphic Novels nicht, weil die nicht als Bücher, sondern als Zeitschriften geführt werden. Und beim Verlag direkt, heißt es schmerzhaft: „Ausverkauft.“ Das schreiben die einfach so hin, ohne Rücksicht auf meine arme Seele. Also musste ich wieder stöbern gehen und sehen, ob ich die Bücher irgendwo gebraucht herbekomme. Bis jetzt: Fehlanzeige. Menno. Jetzt muss ich doch tatsächlich Bücher von meinem Stapel ungelesener Bücher lesen, weil ich keine neuen (alten) Turm-Ausgaben kaufen kann. Grmpf. Probleme einer Bibliophilen. Schlümm.

An der Stelle muss ich noch ausführen, und das verstehen nur die ganz hartgesottenen Leser, dass die ersten vier Bücher der Reihe im Heyne-Verlag erschienen sind. Ab Band 5 steht dann Panini Comics auf dem Buchrücken, und deshalb sieht die Reihe im Regal nicht ordentlich und einheitlich aus. Mein innerer Monk ist also eh schon am ausflippen. Mal abgesehen davon, dass man die Panini-Ausgaben nur angucken muss, dann flattern die schon auseinander. Die Buch-Bindung ist Mist. Und jetzt soll ich von den Taschenbüchern zu den Hardcovern wechseln? Nein, einfach nein.
Im Moment bin ich auf der Suche nach einer schönen Gesamtausgabe von Rilke. Bzw. sein Werk ist so umfangreich, dass eine solche Anschaffung mehrere Bände umfasst. Ich hätte gern alles von R. M. Rilke und wenn´s möglich ist, noch im Schuber. Da gibt es was vom Inselverlag, allerdings kriege ich das neu nicht her, also stöbere ich weiter. Ich hab ja sonst nix zu tun.
Und du so?
Hui, das ist aber wirklich ein sehr schönes Stifte-Set.
Gell!? 😄