Mein Lese-Monat Januar

Mein Lese-Monat Januar

Mein Lese-Monat Januar

  • Hanns-Josef Ortheil – Schreiben auf Reisen ⭐️⭐️⭐️
  • Anja Niekerken – Marketing für Autor*innen (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Fairy Tale (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Andrea Wilk – Wie du deinen Bucherfolg mit dem Herzen planst (eBuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Bertolt Brecht – Wenn die Haifische Menschen wären ⭐️⭐️⭐️
  • Sven Regener – Magical Mystery (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Jon Kabat-Zinn – Im Alltag Ruhe finden (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreiben auf Reisen:

An dem Buch habe ich jetzt wochenlang und monatelang rum gemacht. Es ist, wie man so schön sagt, nicht meine Tasse Tee. Ich mochte die Übungen und auch die Textbeispiele größtenteils nicht. Im Groben geht es darum: Entweder man schreibt für sich oder andere. Wenn man das tut, kann man das nüchtern, sachlich und kurz machen oder man verarbeitet die Eindrücke literarisch. Diese Erkenntnis ist jetzt nicht so wahnsinnig überraschend. Da ich ungern verreise, bin ich wohl auch einfach nicht in der Zielgruppe für das Buch. 

Wie du deinen Bucherfolg mit dem Herzen planst:

Das eBuch habe ich hier schon rezensiert.

Andrea Wilk - Bucherfolg

Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt

Die Story habe ich erst als Film geschaut, dann als Hörbuch gleich noch hinterher geschoben. Das war eine echte Überraschung und eine Perle. Das hat mir wirklich Spaß gemacht. Sven Regener liest in einem irren Tempo, die Dialoge sind umwerfend, die Charaktere schrullig und sehr liebenswert. Bei der Magical Mystery Tour kann jeder mitmachen, auch eine wie ich. 😉

Fairy Tale:

Als glühender King-Fan kann ich gar nichts anderes als „Fairy Tale“ gut finden. Allerdings, ich habe Sachen wie „Es“ oder „The Stand“ als Hörbuch erlebt und Stephen King hat schon hervorragende Dinge abgeliefert. Fairy Tale ist gut, aber lange nicht so spannend, lange nicht so gut wie die eben genannten. Es ist ein bunter Mix aus verschiedenen Märchen, ja mit Grusel-Elementen. Es ist aber auch sehr lang und ich dachte hin und wieder: Komm endlich zum Punkt. Ich habe drauf gewartet, dass die Geschichte endlich richtig los geht und nicht mehr so nett dahin plätschert. Und dann war ich – huch – schon am Ende. Hm. 

Lese-Monat Oktober

Lese-Monat Oktober 2022

Ich war wieder viel auf der Autobahn unterwegs, deshalb habe ich wieder einige Hörbücher ratzfatz weggehört. Da waren schöne Sachen dabei. 

Jasmin Schreiber – Marianengraben ⭐️⭐️⭐️

Plusquamperfekt und konstruierter Kitsch. Ich habe es zwar fertig gelesen, aber schön war das nicht. 

Christian Schärf – Schreiben Tag für Tag ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ein Ratgeber zum Thema Tagebuch-schreiben. Das Buch bekommt hier im Blog die Tage noch eine eigene Rezension. Ausführlich und so. 

Ferdinand von Schirach – Kaffee und Zigaretten (Hörbuch gelesen von Lars Eidinger) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Die Melancholie des Textes mit der Stimme von Lars Eidinger ergibt eine vertonte Depression. Ich habe mich dann beim nächsten Schirach-Buch dazu entschlossen, es selber zu lesen. 

Harry Mulisch – Die Entdeckung des Himmels (Hörspiel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Sehr toll. 

Schirach – Nachmittage ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Dazu habe ich schon eine ausführliche Rezension im Blog geschrieben. [Hier]

Stephen King – Nachtschicht (Hörbuch gelesen von Joachim Kerzel) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Kurzgeschichtensammlung. Ganz gut, aber lange nicht so gelungen wie seine Romane. 

Christian Liederer – Thomas Mann Leben und Werk (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Dank der Analyse der einzelnen Werke hatte ich noch ein paar Aha-Momente. Besonders beim Zauberberg. 

Elke Heidenreich – Kolonien der Liebe (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Kann ich immer wieder gut hören/lesen. Gute Unterhaltung für Zwischendurch. 

Mein Lese-Monat April

Lese-Monat April: Schreibratgeber, Der dunkle Turm, Horst Evers und der Hobbit

  • Hanns-Josef Ortheil – Schreiben dicht am Leben ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Horst Evers – Wer alles weiß, hat keine Ahnung (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • J. R. R. Tolkien – Der Hobbit (Hörbuch gelesen von Gert Heidenreich) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Schwarz (Der dunkle Turm Band 1) Hörbuch gelesen von Vittorio Alfieri ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich war die letzten Wochen so mit dem neuen Manuskript beschäftigt, dass ich kaum zum Lesen gekommen bin. Daher sind in meiner Liste eigentlich nur Hörbücher, die ich auf der Autobahn konsumiert habe. Ich hoffe, ich komme diese Woche noch dazu im Blog jeweils eine vernünftige Rezension zu schreiben. Den Schreibratgeber möchte ich herzlich empfehlen und „Schwarz“ habe ich in einer überarbeiteten, erweiterten Fassung gehört. Ich las den Roman vor… puh 15 Jahren? Vielleicht ist es sogar länger her. Dennoch glaube ich, dass die Überarbeitung dem Buch gut getan hat. Ich hatte die Story unter „experimentell“ abgespeichert und dachte damals: „Krass, der gute Herr King hat selber keine Ahnung wo das hinführt. Spannend. Dass er das so schreibt und dass ein Verlag dieses Experiment mitmacht. Da bleibe ich dran.“

Mache ich tatsächlich, ich trete die Reise mit Roland noch mal an – in der Hörbuch-Fassung. Yay.

Was hast du gelesen, hm?

Lese-Monat März

Mein Lese-Monat März

Stephen King – Brennen muss Salem (Hörbuch gelesen von Jürgen Kluckert) ⭐️⭐️⭐️

Das Buch gehört definitiv nicht in meine Favoriten-Liste. Die Story ist nicht schlecht, aber mir war es teilweise zu langatmig, und dieses Mal hatte ich auch Schwierigkeiten die Figuren auseinander zu halten. Auf der einen Seite gab es also (zu) lange Passagen, warum Barlow kein Vampir sein kann bzw. es keine gibt, wir sind hier ja alles ganz vernünftige, rationale Menschen, jaja. Und auf der anderen Seite waren mir die Charaktere nicht genug ausgearbeitet. Und Jürgen Kluckert und ich werden keine Freunde.

Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 6 (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich mag die Reihe und werde auch gleich mit Band 7 weiter machen. Aber ich habe inzwischen schon einige Schreibratgeber gelesen, deshalb war bei Band 6 – für mich – nichts Neues dabei.

Christine Spindler – Mein Ideengarten (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Hübsche Idee, ich habe mir auch ein paar Notizen gemacht, aber bis jetzt hat die Idee allein mich noch nicht in die Handlung gebracht. Ich weiß noch nicht, ob ich die Methode ausprobiere, auch wenn sie mich (in der Theorie) anspricht.

Svenja Hold – ADHS bei Erwachsenen (eBook) ⭐️⭐️⭐️

Das Buch ist ADHS-freundlich geschrieben, das liest sich ratzfatz weg, bleibt meiner Meinung nach aber theamtisch an der Oberfläche. Ich finde es ist ein guter Einstieg, viel mehr aber auch nicht. Die Tipps sind ganz nett. Wenn man sich aber mit Achtsamkeit beschäftigt, dann sind die auch nicht neu. Es gibt noch ein paar weiterführende Links, die ich mir noch anschauen werde. Dieser 5-Wochen-Plan ist putzig, den habe ich in einer halben Stunde gelesen und gedacht, jaja, süß. Als wenn ich mit ADHS fünf Wochen an dem Büchlein dran bleiben würde… Manches davon habe ich schon ausprobiert, manches mache ich tatsächlich. Zumindest manchmal. Dieses Buch ist das erste, dass ich zu dieser Thematik gelesen habe, aber es bleibt wohl nicht das letzte. Aus Gründen.

Stephan Porombka – Schreiben unter Strom ⭐️⭐️⭐️⭐️

Diesen Schreibratgeber aus der Reihe „DUDEN – Kreatives Schreiben“ habe ich schon an anderer Stelle rezensiert: HIER Ich mag die Reihe sehr, ich bleibe dran. Im Moment bin ich mit „Schreiben dicht am Leben“ beschäftigt. Später mehr.

Bill Watterson – Calvin und Hobbes Band 4 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Hach. Die Zwei. ❤

J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich habe das Screenplay endlich gelesen, weil ich besitze nämlich Karten für das Theater in Hamburg, und da will ich ja vorher wissen, was auf mich zu kommt. Natürlich ist so ein Theater zeitlich und örtlich begrenzt, die Geschichte muss quasi in vier Stunden (und an zwei Abenden) erzählt sein, daher ist das schon Recht, alles. Aber nicht ansatzweise so raffiniert und komplex wie die Bücher. Das geht ja auch gar nicht, is klar. Ich habe die Geschichte gern gelesen und bin nun sehr gespannt, WIE diese ganze Geschichte umgesetzt wird. Auf der Bühne. Das wird aufregend und ich freu mich drauf.

Shirley Jackson – Spuk in Hill House (Hörbuch gelesen von Richard Barenberg) ⭐️⭐️⭐️

Uff, naja. Wenn ich bei einem Buch daneben greife, maule ich nicht, ich sage folgenden Satz: „Ich bin nicht in der Zielgruppe.“ Andere finden das sicher gruselig. Ich fand’s langweilig.Vermutlich war das 1959 bahnbrechend und herausragend. Aber jetzt kann ich nur müde mit den Schultern zucken. Von den 7 Figuren gingen mir 5 auf die Nerven.

Lese-Monat Januar

Lese-Monat Januar
  • Mister Maikel – Sketchnotes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich habe das Buch gelesen, aber noch nicht alle Übungen des Workshops gemacht. Wenn ich damit durch bin, schreibe ich auch einen Beitrag dazu und zeige ein paar meiner „grafischen Notizen“. 🙂

  • Bill Watterson – Calvin und Hobbes #1 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Eine Kollegin vom BvjA-Autorenstammtisch hat mir letztes Jahr „There´s Treasures everywhere“ ausgeliehenund es ist fast tragisch, dass ich es zurück geben musste. Weil Calvin und ich, das ist Liebe auf den ersten Blick. Ich habe meinen Weihnachts-Bücher-Gutschein in drei Bände „Calvin und Hobbes“ umgesetzt und ich kann nichts anderes, als völlig begeistert zu sein. Dieser 6-jährige ist liebenswert und verrückt, einfallsreich und ein kleiner Teufel. Genau die richtige Mischung.

  • Stephen King – Der dunkle Turm Band #15 (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Der dunkle Turm Band #16 (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich habe alle Graphic-Novel-Ausgaben gelesen und bin nach wie vor völlig hin und weg, von dem Medium Bild und Text. Was mich betrübt: Nach band 16 ist Schluß. Aber inhaltlich fängt es hier ja erst an, die ersten Bände widmeten sich der Vorgeschichte von Roland. Jetzt sind seine drei Gefährten da, aber es gibt keine weiteren GN-Ausgaben. Ich werde also noch Mal die Romane lesen bzw. hören. Ich werde mir die Hörbücher einverleiben. Auch hier betrübt mich eine Sache: Die Romane der Reihe „Der dunkle Turm“ werden nicht von David Nathan gelesen. Und das ist nicht richtig, ich prangere das an. Seufz.

  • Terry Pratchett – Die Farben der Magie (Hörbuch gelesen von Volker Niederfahrenhorst) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich starte ein neues Projekt: Wikipedia sagt, es gibt 41 Scheibenwelt-Romane. Und ich habe nicht mal ansatzweise alle gelesen. Daher wird daraus ein Projekt, genau wie mein #ProjektDarkTower. Ich mache eine Liste und dokumentiere die Sache. Später mehr. Volker Niederfahrenhorst macht seine Sache gut, das will ich gar nicht schmälern. Allerdings hat er ein paar Eigenheiten in seiner Sprechweise, die mich triggern. Uff.

  • Kris Brynn – Born ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Hier geht´s zur Rezension)
  • Elke Heidenreich – Der Welt den Rücken (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Andy Stanton – Mr. Gum und der sprechende Kirschbaum (Hörbuch gelesen von Harry Rowohlt) ⭐️⭐️⭐️
  • Andy Stanton – Mr. Gum und das geheime Geheimversteck (Hörbuch gelesen von Harry Rowohlt) ⭐️⭐️⭐️

Puh, ja. Großer Pluspunkt der Mr. Gum Reihe: Harry Rowohlt liest das. Und er macht das gut. Ich habe vor Jahren mit dem ersten Hörbuch der Reihe angefangen (Ich glaube es sind 8 Geschichten) und mit jeder Fortsetzung wurde die Sache absurder. Beim ersten Buch habe ich mich noch scheckig gelacht, jetzt zum Schluß reichte es kaum noch zu einem Schmunzeln. Schade. Es liegt vermutlich an mir. Absurde Geschichten bzw. Handlungsstänge holen mich einfach nicht ab.

Lese-Monat Dezember

Das ist mein Lese-Monat Dezember und mein Jahresabschluss. Mein Vorsatz lautete: 52 Bücher lesen. Also eins pro Woche. Dieser Vorsatz beinhaltete aber auch: Den Stapel ungelesener Bücher reduzieren. Mein Pensum habe ich voll erfüllt, allerdings habe ich dauernd neue Bücher dazu gekauft, der SUB ist kaum um zwei Bücher geschrumpft.  

Ich brauche mir für das neue Jahr keine Ziele vornehmen, die unerreichbar sind. Lesen ja, SUB Abbau nein. Vermutlich nehme ich den SUB am Schluß mit ins Grab und lese da. Legt mir ne Taschenlampe dazu, ok? 

  • Stephen King – The Stand (Hörbuch gelesen von David Nathan) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Bahar Leventoglu – Appetite for Power ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Sinah Birkner – Täglich kreativer ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Martin von Arndt – Wie wir sterben, wie wir töten ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Brigitte Doege-Schellinger – Mit Farbstiften malen und zeichnen ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Max Goldt – Max Goldt für alle, die Max Goldt noch nicht kennen (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Erhebung (Hörbuch gelesen von David Nathan) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Qwertz Ausgabe 3/2021 und 4/2021 (Mitgliedermagazin des BvjA

Happy New Year.

Photo by Anna-Louise on Pexels.com

Lese-Monat Oktober

Lese-Monat Oktober 2021

Mein Lese-Monat Oktober

  • Rob Biddulph – Peanut Jones and the illustrated City ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Steven Pressfield – The War of Art ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Der dunkle Turm Band 14 / Graphic Novel ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Elke Heidenreich – Sonst noch was ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Elke Heidenreich – Nurejews Hund ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Elke Heidenreich – Am Südpol, denkt man, es ist heiß ⭐️⭐️⭐️⭐️

Die Heidenreich-Bücher habe ich schon ewig, und ich hatte Lust die mal wieder zu lesen. Ich bin viel mit dem neuen Manuskript beschäftigt, habe wenig Zeit und Lust zu lesen, und dann ist so was kurzes, das man mal g‘schwind lesen kann, ideal. 

Was hast du gelesen?

Lese-Monat September

Mein Lese-Monat September

  • Roberta Bergmann – Kopf frei für den kreativen Flow ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Joyland (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Bov Bjerg – Deadline ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Der dunkle Turm Band 13 (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Susann Rehlein – Lucy Schröders gesammelte Wahrheiten ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Guiseppe Latanza, Francesco Matteuzzi – Hokusai (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Auf Lucy Schröder habe ich schon eine Lobes-Hymne verfasst. Der Roman ist diesen Monat mein Lese-Highlight. Bov Bjerg mochte ich auch, aber das Buch ist schwierig zu lesen, also keins, dass man mal g´schwind mit Genuss liest. Etwas wie Deadline ist mir noch nie unter gekommen, da musste ich mitdenken und mich anstrengen, das war Arbeit. Die hat sich gelohnt, keine Frage, aber ich würde es nicht uneingeschränkt weiter empfehlen. Und die Entdeckung von Hokusai begeistert mich (immer) noch sehr, darüber möchte ich, sobald ich Zeit dazu finde, ein paar Gedanken aufschreiben. Im Moment hat mich mein neues Manuskript fest im Griff. Jede freie Minute – sofern ich nicht zu müde bin, und das bin ich oft – stecke ich in den neuen Roman. 

Und was hast du gelesen?

Mein Lese-Monat Juli

Mein Lese-Monat Juli

Mein Lese-Monat Juli

  • Rudi Hurzlmeier & Harry Rowohlt – Lord Brummel ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Der dunkle Turm / Zwischenstation / Band 9 / Graphic Novel ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Elke Heidenreich – Männer in Kamelhaarmänteln (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Stephen King – Basar der bösen Träume (Hörbuch)⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Mona Frick – Küss mich in Rom (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Kris Brynn – Out of Balance 1 (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Kris Brynn – Out of Balance 2 (Hörbuch)⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Der Juli war sehr Hörbuch-lastig. Aber das bietet sich halt an, wenn ich im Auto unterwegs bin, zur Schreibbude, zum Beispiel. Und auch im Büro, wenn ich stupide Pläne falten muss, retten mich die Kopfhörer und ein gutes Hörbuch. Was hast du gelesen? Gab es diesen Monat eine Lese-Perle, hm? Rezensionen habe ich diesen Monat keine geschrieben, dazu fehlt mir die Zeit. Und mein Lese-Pensum wird sich auch wieder reduzieren. Zum einen, weil ich nicht mehr lockdown-bedingt permanent Zuhause hocke, zum anderen, weil ich gerade wieder nach Leotrim abtauche. Ich arbeite an der Drachen-Fortsetzung und versuche diese wage Idee, die in mir herum wabert, in einen Roman zu verwandeln. Jedes Mal wieder ein Kunststück, von dem ich vorher nicht weiß, ob es DIESES Mal wieder gelingt. Hinterher schaue ich immer ganz baff aus der Wäsche und kann mein Glück kaum fassen. Aber vorher… puh. Vorher ist es ein riesiger Berg, den ich Schritt für Schritt und Wort für Wort erklimmen muss. Aufs Neue. Wünsch mir Glück.

Mein Lese-Monat Juni

Mein Lese-Monat Juni
  • Fabian Neidhardt – Immer noch wach ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Rezension)
  • Alice Miller – Bilder einer Kindheit ⭐️⭐️⭐️⭐️
  • Christa Wolf – Kein Ort. Nirgends ⭐️⭐️⭐️
  • Walter Tevis – Das Damengambit ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Rezension)
  • John von Düffel – Der brennende See ⭐️⭐️⭐️
  • Peter Engel – Her Fritz ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Rezension)

Und was hast du gelesen, hm?

Bei mir ging es auch mit meinem Projekt Stephen King bzw. The Dark Tower weiter. Nachdem ich die vergriffenen Bücher gebraucht und eins auch auf Englisch ergattern konnte, bin ich nun endlich mitten in der Geschichte angekommen. Rolands Vorgeschichte ist erzählt. Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste und der Revolvermann folgte ihm. Hab ich erwähnt, dass ich wegen der Turm-Reihe von Stephen Kind auch Robert Browning (auf Englisch) gelesen habe? Also auch das Gedicht „Childe Roland to the Dark Tower Came“. Gut, ich habe auch Shakespeare und Dickens gelesen. Diese Herren kommen bei Stephen King sowie bei meinem geistigen Mentor, John Irving, immer wieder vor. Was ich sagen will: Bücher und Geschichten sind wie ein Stein, den man ins Wasser wirft. Kreise und Wellen entstehen, alles breitet sich aus. Ein Buch führt zum anderen und zum nächsten. Und das finde ich sehr, sehr großartig.

Projekt Dark Tower