Lese-Monat April: Schreibratgeber, Der dunkle Turm, Horst Evers und der Hobbit
Hanns-Josef Ortheil – Schreiben dicht am Leben ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Horst Evers – Wer alles weiß, hat keine Ahnung (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
J. R. R. Tolkien – Der Hobbit (Hörbuch gelesen von Gert Heidenreich) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Stephen King – Schwarz (Der dunkle Turm Band 1) Hörbuch gelesen von Vittorio Alfieri ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich war die letzten Wochen so mit dem neuen Manuskript beschäftigt, dass ich kaum zum Lesen gekommen bin. Daher sind in meiner Liste eigentlich nur Hörbücher, die ich auf der Autobahn konsumiert habe. Ich hoffe, ich komme diese Woche noch dazu im Blog jeweils eine vernünftige Rezension zu schreiben. Den Schreibratgeber möchte ich herzlich empfehlen und „Schwarz“ habe ich in einer überarbeiteten, erweiterten Fassung gehört. Ich las den Roman vor… puh 15 Jahren? Vielleicht ist es sogar länger her. Dennoch glaube ich, dass die Überarbeitung dem Buch gut getan hat. Ich hatte die Story unter „experimentell“ abgespeichert und dachte damals: „Krass, der gute Herr King hat selber keine Ahnung wo das hinführt. Spannend. Dass er das so schreibt und dass ein Verlag dieses Experiment mitmacht. Da bleibe ich dran.“
Mache ich tatsächlich, ich trete die Reise mit Roland noch mal an – in der Hörbuch-Fassung. Yay.
Ich habe das Buch gelesen, aber noch nicht alle Übungen des Workshops gemacht. Wenn ich damit durch bin, schreibe ich auch einen Beitrag dazu und zeige ein paar meiner „grafischen Notizen“. 🙂
Bill Watterson – Calvin und Hobbes #1 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Eine Kollegin vom BvjA-Autorenstammtisch hat mir letztes Jahr „There´s Treasures everywhere“ ausgeliehenund es ist fast tragisch, dass ich es zurück geben musste. Weil Calvin und ich, das ist Liebe auf den ersten Blick. Ich habe meinen Weihnachts-Bücher-Gutschein in drei Bände „Calvin und Hobbes“ umgesetzt und ich kann nichts anderes, als völlig begeistert zu sein. Dieser 6-jährige ist liebenswert und verrückt, einfallsreich und ein kleiner Teufel. Genau die richtige Mischung.
Stephen King – Der dunkle Turm Band #15 (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Stephen King – Der dunkle Turm Band #16 (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich habe alle Graphic-Novel-Ausgaben gelesen und bin nach wie vor völlig hin und weg, von dem Medium Bild und Text. Was mich betrübt: Nach band 16 ist Schluß. Aber inhaltlich fängt es hier ja erst an, die ersten Bände widmeten sich der Vorgeschichte von Roland. Jetzt sind seine drei Gefährten da, aber es gibt keine weiteren GN-Ausgaben. Ich werde also noch Mal die Romane lesen bzw. hören. Ich werde mir die Hörbücher einverleiben. Auch hier betrübt mich eine Sache: Die Romane der Reihe „Der dunkle Turm“ werden nicht von David Nathan gelesen. Und das ist nicht richtig, ich prangere das an. Seufz.
Terry Pratchett – Die Farben der Magie (Hörbuch gelesen von Volker Niederfahrenhorst) ⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich starte ein neues Projekt: Wikipedia sagt, es gibt 41 Scheibenwelt-Romane. Und ich habe nicht mal ansatzweise alle gelesen. Daher wird daraus ein Projekt, genau wie mein #ProjektDarkTower. Ich mache eine Liste und dokumentiere die Sache. Später mehr. Volker Niederfahrenhorst macht seine Sache gut, das will ich gar nicht schmälern. Allerdings hat er ein paar Eigenheiten in seiner Sprechweise, die mich triggern. Uff.
Kris Brynn – Born ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Hier geht´s zur Rezension)
Elke Heidenreich – Der Welt den Rücken (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
Andy Stanton – Mr. Gum und der sprechende Kirschbaum (Hörbuch gelesen von Harry Rowohlt) ⭐️⭐️⭐️
Andy Stanton – Mr. Gum und das geheime Geheimversteck (Hörbuch gelesen von Harry Rowohlt) ⭐️⭐️⭐️
Puh, ja. Großer Pluspunkt der Mr. Gum Reihe: Harry Rowohlt liest das. Und er macht das gut. Ich habe vor Jahren mit dem ersten Hörbuch der Reihe angefangen (Ich glaube es sind 8 Geschichten) und mit jeder Fortsetzung wurde die Sache absurder. Beim ersten Buch habe ich mich noch scheckig gelacht, jetzt zum Schluß reichte es kaum noch zu einem Schmunzeln. Schade. Es liegt vermutlich an mir. Absurde Geschichten bzw. Handlungsstänge holen mich einfach nicht ab.
Rob Biddulph – Peanut Jones and the illustrated City ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Steven Pressfield – The War of Art ⭐️⭐️⭐️⭐️
Stephen King – Der dunkle Turm Band 14 / Graphic Novel ⭐️⭐️⭐️⭐️
Elke Heidenreich – Sonst noch was ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Elke Heidenreich – Nurejews Hund ⭐️⭐️⭐️⭐️
Elke Heidenreich – Am Südpol, denkt man, es ist heiß ⭐️⭐️⭐️⭐️
Die Heidenreich-Bücher habe ich schon ewig, und ich hatte Lust die mal wieder zu lesen. Ich bin viel mit dem neuen Manuskript beschäftigt, habe wenig Zeit und Lust zu lesen, und dann ist so was kurzes, das man mal g‘schwind lesen kann, ideal.
Guiseppe Latanza, Francesco Matteuzzi – Hokusai (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Auf Lucy Schröder habe ich schon eine Lobes-Hymne verfasst. Der Roman ist diesen Monat mein Lese-Highlight. Bov Bjerg mochte ich auch, aber das Buch ist schwierig zu lesen, also keins, dass man mal g´schwind mit Genuss liest. Etwas wie Deadline ist mir noch nie unter gekommen, da musste ich mitdenken und mich anstrengen, das war Arbeit. Die hat sich gelohnt, keine Frage, aber ich würde es nicht uneingeschränkt weiter empfehlen. Und die Entdeckung von Hokusai begeistert mich (immer) noch sehr, darüber möchte ich, sobald ich Zeit dazu finde, ein paar Gedanken aufschreiben. Im Moment hat mich mein neues Manuskript fest im Griff. Jede freie Minute – sofern ich nicht zu müde bin, und das bin ich oft – stecke ich in den neuen Roman.
Mein Lese-Monat August: Die Hörbücher, die ich mir aufs Handy geladen habe, fehlen auf dem Bild. Eigentlich hatte ich vorgehabt, mein Lese-Pensum wieder zu reduzieren, aber ein paar Dinge ändern sich dieses Jahr wohl nicht mehr. Das ist zum einen die Pandemie, dann das scheiß Wetter und meine Arbeit. Ich hatte zwar zwei Wochen Urlaub, aber danach ging es gleich weiter mit Überstunden und Schaffe schaffe, Häusle baua. Jedenfalls. Ich glaube es ist mein Adhs-Hirn, das ständig nach Neu und Mehr und Input schreit. Da das aktuelle VHS-Kursheft keinen Aquarell-Kurs anbietet, ich aber irgendwas machen muss, habe ich mich halt kurzerhand zu einem Kanji-Kurs angemeldet. Guck ich halt 5 Wochen lang, ob ich das gut finde und kann. Aber zurück zu meinen gelesenen Büchern.
📚Kris Brynn – Out of Balance Folge 1 bis 6 (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Die Out-of-Balance-Reihe wird von Uve Teschner gelesen, den ich hiermit in meine Liste „Tolle HörbuchsprecherIn“ aufnehme. Seit ich mich für Hörbücher begeistere, wähle ich meinen Lese-Stoff nicht mehr nach Klappentext, Inhalt oder Cover aus, sondern nach Stimme. Es kam schon vor, dass ich ein Hörbuch wutentbrannt auf einer Autobahnraststätte in den Müll gepfeffert habe, weil ich die Sprechweise nicht ausgehalten habe. Aber das will ich jetzt nicht vertiefen, sonst fange ich nur an ganz übel auf Rufus Beck zu schimpfen, der meiner Meinung nach alle John Irving Hörbücher versaut hat. „Out of Balance“ ist ein spannendes Weltraum-Abenteuer mit einer Prise Humor, toll gelesen von Uve Teschner, ich hab die 6 Folge weggebingt, im Büro beim Pläne falten. Auf der Erde herrschen Hungersnöte, die First Class lebt auf Kosten der Armen und auf der Raumstation Kopernikus, wo eine strenge Balance-Regel alles im Gleichgewicht halten soll, gehen merkwürdige Dinge vor sich. Da wird nicht nur Weizen angebaut. Bald verändert ein Anschlag alles.
📚 Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
📚 Emily Falk – Brautzilla (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Lotte schreibt eine Mail an ihre beste Freundin, in der sie sich über ihre fürchterliche Schwiegermutter in Spe aufregt. Blöd ist nur, dass sie ausgerechnet diese Mail an ALLE schickt; die komplette Hochzeitsgesellschaft inklusive Schwiegermutti. Das löst eine Menge aus. Mutti ist sauer, der Bräutigam auch, selbst die Zeitung kriegt Wind von der Sache und schreibt über „Brautzilla“. Die Hochzeit wird abgesagt. Schließlich landet Lotte in Wien, um sich dort zu verstecken, ihre Wunden zu lecken und einen Plan zu entwerfen, wie diese Hochzeit noch zu retten sei. Es ist ein Liebesroman. Aber mehr als das, und deshalb habe ich das Buch auch mit Genuss gelesen. Es ging eben nicht nur um die Schwiegermama, den Verlobten und die ach so große Liebe, in der sich ein Mann zwischen Mutti und Freundin entscheiden muss.
Lotte muss sich mit einer Menge Schwierigkeiten auseinander setzen. Gut, die hat sie auch selbst verursacht. Aber mal ehrlich: Geht´s uns nicht allen so? Die meisten Baustellen eröffnen wir uns doch selber. Jedenfalls. Ihre Pläne lösen sich in Luft auf, und sie muss ich neu sortieren. Innerlich und äusserlich. Das ganze mit viel Humor, das hat mir viel Spaß gemacht. Sie stellt sich beruflich ganz neu auf, muss ihre Frau stehen und nebenbei wächst da unbemerkt ein neues Pflänzchen. Kann denn die Liebe auch leise wachsen?
📚 Stephen King – Der dunkle Turm Band 10, 11 und 12 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
📚 The best of Harry Rowohlt (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
📚 Susann Rehlein – Die erstaunliche Wirkung von Glück ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Das Buch ist definitiv meine Lese-Perle 2021. Da passt einfach alles. Der lakonische Erzählstil holt mich komplett ab, die Hauptfigur entwickelt sich, es ist spannend und lustig und Wohlfühl-Literatur vom feinsten. Dafür lese ich. Aber der Reihe nach. Dorle wohnt in einem Mehrfamilienhaus, im Erdgeschoss. Sie ist die Concierge für die alten Leute im Haus, was aber nur ein netter Ausdruck für „Mädchen für alles“ ist. Und zwar nicht die Du-gute-Fee-was-sind-wir-froh-das-wir-dich-haben-Version, sondern mehr so: Müll-Mädchen. Die Bewohner sind also weder freundlich noch dankbar. Dorle verlangt das auch nicht. Ihr Leben war immer hart. Sie hat gelernt, für alle da zu sein; hilfsbereit und unersetzlich. Dankbarkeit oder gar Freundlichkeit, das passt nicht ins Weltbild. Frau Sonne wird auf die junge Frau aufmerksam und will alles für sie ändern. Der Zweck heiligt die Mittel – zumindest agiert Frau Sonne und ihre Komplizen so. Das nicht jede Hilfe gern angenommen oder gar hilfreich ist… das zeigt die Geschichte. Dorle wird gründlich aus ihrer Komfortzone geworfen, und muss aus ihrem Kellerloch raus und die Wohnung von Frau Sonne hüten. In der Geschichte steckt eine Anleitung, wie man jemandem aus einer Depression helfen kann. Ich sage bewußt: eine Anleitung. Nicht die! Es gibt kein Patentrezept. Und Dorle wehrt sich auch, sie will ja trotz allem Dorle bleiben. Das bedeutet, Frau Sonne hat immer wieder Aufgaben für Dorle, und sie entwickelt sich. Sie treckt einen Fühler aus ihrem Schneckenhaus, dann zwei. Dann scheitert sie, zieht sich wieder zurück, um es erneut zu versuchen und langsam verändert sich ihr Leben. Und ihre Beziehungen zu den anderen Bewohnern, zu ihrem Freund, zu sich selbst. Es ist eine ganz zauberhafte Geschichte, ich musste dabei lächeln und mit Dorle mitfiebern, und ich hab ihre Wut verstanden und die schüchternen Schmetterlinge, und ich hätte gern Frau Sonne angebrüllt: „Sowas kannst du doch nicht machen, mit der armen Dorle, ach und Danke, war wohl doch nötig.“
Ich mag an der Geschichte, dass die schwere Vergangenheit von Dorle keine große Rolle spielt, weil sie im Hier und Jetzt ist und von diesem Punkt los laufen muss. Ich mag, wie sehr sich Frau Sonne einsetzt, auch wenn sie manchmal übers Ziel hinaus schießt. Und ich mag, dass Dorle sich selber treu bleibt, während sie den Aufstand probt, und lernt wie man Wut ausdrückt und auf andere zugeht, und Freundlichkeit annimmt, wenn sie einem denn widerfährt. Ich sag´s ja: eine Perle. ❤
Der nächste Roman von Susann Rehlein liegt hier schon bereit.
Ach, und „Joyland“. Da bin ich noch mittendrin, satt nur dabei.
Rudi Hurzlmeier & Harry Rowohlt – Lord Brummel ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Stephen King – Der dunkle Turm / Zwischenstation / Band 9 / Graphic Novel ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Elke Heidenreich – Männer in Kamelhaarmänteln (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Stephen King – Basar der bösen Träume (Hörbuch)⭐️⭐️⭐️⭐️
Mona Frick – Küss mich in Rom (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Kris Brynn – Out of Balance 1 (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Kris Brynn – Out of Balance 2 (Hörbuch)⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Der Juli war sehr Hörbuch-lastig. Aber das bietet sich halt an, wenn ich im Auto unterwegs bin, zur Schreibbude, zum Beispiel. Und auch im Büro, wenn ich stupide Pläne falten muss, retten mich die Kopfhörer und ein gutes Hörbuch. Was hast du gelesen? Gab es diesen Monat eine Lese-Perle, hm? Rezensionen habe ich diesen Monat keine geschrieben, dazu fehlt mir die Zeit. Und mein Lese-Pensum wird sich auch wieder reduzieren. Zum einen, weil ich nicht mehr lockdown-bedingt permanent Zuhause hocke, zum anderen, weil ich gerade wieder nach Leotrim abtauche. Ich arbeite an der Drachen-Fortsetzung und versuche diese wage Idee, die in mir herum wabert, in einen Roman zu verwandeln. Jedes Mal wieder ein Kunststück, von dem ich vorher nicht weiß, ob es DIESES Mal wieder gelingt. Hinterher schaue ich immer ganz baff aus der Wäsche und kann mein Glück kaum fassen. Aber vorher… puh. Vorher ist es ein riesiger Berg, den ich Schritt für Schritt und Wort für Wort erklimmen muss. Aufs Neue. Wünsch mir Glück.
Bei mir ging es auch mit meinem Projekt Stephen King bzw. The Dark Tower weiter. Nachdem ich die vergriffenen Bücher gebraucht und eins auch auf Englisch ergattern konnte, bin ich nun endlich mitten in der Geschichte angekommen. Rolands Vorgeschichte ist erzählt. Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste und der Revolvermann folgte ihm. Hab ich erwähnt, dass ich wegen der Turm-Reihe von Stephen Kind auch Robert Browning (auf Englisch) gelesen habe? Also auch das Gedicht „Childe Roland to the Dark Tower Came“. Gut, ich habe auch Shakespeare und Dickens gelesen. Diese Herren kommen bei Stephen King sowie bei meinem geistigen Mentor, John Irving, immer wieder vor. Was ich sagen will: Bücher und Geschichten sind wie ein Stein, den man ins Wasser wirft. Kreise und Wellen entstehen, alles breitet sich aus. Ein Buch führt zum anderen und zum nächsten. Und das finde ich sehr, sehr großartig.
Katharina Hartwell – Die Silbermeer Saga 1 „Der König der Krähen“ ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fantasy wie sie meiner Meinung nach sein sollte. Edda erinnert sich nicht an ihre frühe Kindheit, lebt an der Küste, wo sie eindeutig nicht hingehört und als ihr Bruder verschwindet, beginnt ihre Reise. Das Buch zeichnet sich durch Einfallsreichtum aus, ohne Effekthascherei, es hat diesen Sog, schon ab der ersten Seite. Ich fiel in diese Welt rein, es war schön und poetisch, spannend und nicht vorhersehbar – für mich ein wichtiges Kriterium. Nicht zu wissen oder zu ahnen wie das ausgeht. Ich freu mich sehr auf Band 2. Der liegt hier schon bereit.
Melissa Dinwiddie – The Creative Sandbox Way ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich habe das Buch gelesen, aber noch nicht alle Aufgaben bearbeitet. Nach jedem Kapitel kommt ein „Writing Prompt“ und die Aufforderung zu doodeln. Ich habe den Blog von Melissa Dinwiddie vor einigen Jahren schon entdeckt und ihre abstrakten Doodle-Bilder sprechen mich sehr an. Bei jedem Motiv denke ich wehmütig: Ich wünschte, das wäre von mir. Auf Instagram schaue ich mir immer wieder ihre Videos, die sie „Doodle-Cam“ nennt, an. Das ist quasi Meditation auf Papier. In ihrem Buch setzt sie sich ausführlich mit dem „creative hunger“ auseinander. Ich übersetze das jetzt mal ganz plump: Kreativer Hunger. Also das Bedürfnis sich in irgendeiner Form auszudrücken. Damit einher gehen aber auch Ängste: nicht gut genug/wer will das sehen? So in der Art und mehr. Ich kenne das sehr gut. Ich will ja, bin aber manches Mal blockiert. Melissa schildert also die Probleme und schlägt Lösungen vor, damit umzugehen. Auch da holt sie mich vollkommen ab. Aber es ist ja nicht damit getan, ein einzelnes Buch zu lesen, und dann hat man nie wieder Probleme. Sie schreibt das auch so. Das ist eine lebenslange Aufgabe. Das zu wissen hat etwas sehr Tröstliches, ich lerne das gerade: Wenn ein Bild/Text/Kreativ-Dings vermeintlich missraten ist, dann blättert man eben um und fängt neu an. Nicht jedes Werk, dass man anfängt, wird ein Meiserwerk. Aber wenn man nichts macht und die „Gremlins“ gewinnen lässt, kommt auch dabei kein Meisterwerk heraus. Dranbleiben bedeutet: Üben, besser werden, umgehen lernen mit dem eigene kreativen Hunger. Und dabei hat mir dieses Buch sehr geholfen. Das gibt es leider nicht auf Deutsch, aber es liest sich so sympathisch und leicht, dass ich auch die englische Ausgabe herzlich empfehlen kann.
Start fresh!
Harry Rowohlt erzählt sein Leben von der Wiege bis zur Biege (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ringelnatz und ich werden wohl keine sehr guten Freunde mehr werden. Ich hab schon mehrfach versucht ihn zu lesen und wurde aber nicht warm mit Daddeldu und co. Wenn mir Harry Rowohlt vorliest, dann gefällt es mir doch, er macht das so gut mit seiner Brummstimme, da höre ich gern zu. Christian Maintz ist mir, in diesem Arrangement zu humorlos, zu trocken. Ich glaub, dass ist ein ganz ernsthafter Mensch. Und wenn ich mir die CD so anhöre, klingt er, als stünde er sich selber im Weg. Aber so ist das vermutlich, neben Harry. Da wirkt wohl jeder ein bissle steif. Da kann der Maintz gar nichts dafür. 😉
Stephen King – Der Dunkle Turm Graphic Novel Band 6 „Die Reise beginnt“ ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
R. M. Rilke – Das Stunden-Buch (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
C. S. Lewis – Über die Trauer ⭐️⭐️⭐️⭐️
Vor Jahren war ich mal bei einem Schreibseminar und jede*r hatte, wie das so ist, Bücher dabei, über die wir dann gesprochen haben. Nun trieb mich die Suche nach einer bestimmten Textstelle um und ich las „Über die Trauer“ um diese zu finden. Ich fand sie nicht im Buch, sondern im Internet, weil besagter Text von Epikur ist und nicht von C. S. Lewis. Sei‘s drum, jetzt hab ich das Büchlein vom SUB runter gelesen, das ist doch auch was. Ich weiß aber nicht, ob ich diesen Text jemandem weiter empfehlen würde, der gerade in Trauer ist. Vielleicht etwas später. Lewis betrachtet sein eigenes Leiden, und ist genervt von sich selbst und versucht eine andere Perspektive zu finden. Ich habe einige Textstellen markiert, weil sie mir gut gefielen und weil ich auch schon so empfunden habe. Es ist ein großes Glück, wenn man sich in Büchern wiederkennt, das macht das Lesen (unter anderem) für mich aus.
Ich habe neue Stifte gekauft. Eigentlich sind es ganz alte, aber sie sehen wie neu aus. Das ist jetzt auch noch nichts Aufregendes, kein Stück, aber ich möchte trotzdem davon erzählen. Im Büro zeichne ich nicht von Hand und musste es auch nie. Ich habe es in der Berufsschule, vor 20 Jahren gelernt, da musste ich sogar eine Prüfung ablegen, aber im Beruf habe ich diese Fertigkeit keinen Tag gebraucht. Allerdings habe ich immer Entwürfe, Notizen und Zettel auf dem Tisch herum liegen, wo ich markiere, was zu tun ist, was schon erledigt ist und oft genug muss ich eine Handskizze anlegen um zu verstehen, wie ein Bauteil aussieht bzw. wie ich es dann bewehre. Ich brauche und benutze deshalb Holzstifte, wenn ich mir ganz viel Mühe mache, nehme ich sogar einen Papierwischer dazu, damit meine Notizen ordentlich aussehen. Damals, als ich in der Lehre war predigte mein Vater immer: „Der Plan ist die Visitenkarte des Büros.“ Und deshalb ist es wichtig, dass auch Skizzen ordentlich aussehen.
Ganz grob bedeutet das, Beton ist grün, Mauerwerk ist rot und Abbruch wird gelb dargestellt. Ich brauch noch ein paar mehr Schraffuren und Farben, das würde hier aber zu weit führen. Jetzt brauchte ich neue Stifte. Das passiert regelmässig.
Ich mag Flohmärkte. Wenn man stöbern darf und nicht gerade Pandemie ist, dann schlendere ich gerne herum, schaue grundsätzlich nach Büchern und im Besonderen nach einer Schreibmaschine. Ich warte drauf, dass ich DIE EINE noch finde, die meiner Sammlung fehlt. Das darf eine Underwood sein, oder auch eine Erika. Es muss aber eine mit diesen schönen, runden Tasten sein. Bei Schreibmaschinen aus dem englischen Sprachraum ist bei den Sonderzeichen sogar das @-Zeichen dabei, weil das angeblich ein altes Kaufmanns-Zeichen ist. Zumindest behauptet das Internet solche Dinge. Jedenfalls. Da Flohmärkte gerade passé sind, stöbere ich eben bei Shpock und Ebay herum. Ich fange mit den Schreibmaschinen an, wobei ich nicht einsehe, für ein schönes Stück 300 Euro zu bezahlen, aber das ist ein anderes Thema. „Geld mag dunkel“ – auch so ein Satz, den mein Vater geprägt hat. (Wenn der Geldbeutel zu ist, dann ist es in dem Fach drinne finster. You see?) Jedenfalls.
Als ich da so herumstöberte, fand ich ein Stabilo-Stifte-Set für Architekten und Ingenieure. (Stabilo 8770) Frag mich bitte nicht, wie ich von Schreibmaschinen zu Holzstiften komme, mein Suchverlauf ist… ambivalent. Das Set ist in einem hübschen Schuber, sogar mit Aufsteller und innen drin ist eine Legende mit allen gängigen Schraffuren und Farbzuweisungen. (DIN 201) Laut Artikelbeschreibung ist das Ding von 1970. Es wird auch wahr sein. Es ist mir ein völliges Rätsel, wie man so ein schönes und praktisches Set kaufen kann, es dann aber nicht benutzt um es 50 Jahre später bei Ebay für´n Appel und ein Ei zu verkaufen. Meine Bedürfnisse sind immer relativ schnell geweckt, und ich musste das Set kaufen. Das hätte ich sogar gemacht, wenn nicht gerade Bedarf danach gewesen wäre. Ich habe dem Vadder die Stifte neulich gezeigt und er hat ganz feuchte Augen gekriegt, wegen Damals und so, in seinem Alter passiert ihm das jetzt öfter. Emotinal werden wegen altem Krempel. Er wollte sie haben, ich hab Nein gesagt, weil ich sie brauche und er sie bloß irgendwo hinlegt, wo sie weiter hübsch aussehen. Als Rentner markiert der keinen Beton mehr. Ich bin sicher, er hört auch wieder auf zu schmollen. Irgendwann.
Schwan Stabilo 8770
Und dann: Mein Stephen King Projekt hat einen Dämpfer bekommen. Ich wollte Band 7 und 8 der Reihe „Der dunkle Turm“ kaufen. In der Buchhandlung meines Vertrauens kriege ich die Graphic Novels nicht, weil die nicht als Bücher, sondern als Zeitschriften geführt werden. Und beim Verlag direkt, heißt es schmerzhaft: „Ausverkauft.“ Das schreiben die einfach so hin, ohne Rücksicht auf meine arme Seele. Also musste ich wieder stöbern gehen und sehen, ob ich die Bücher irgendwo gebraucht herbekomme. Bis jetzt: Fehlanzeige. Menno. Jetzt muss ich doch tatsächlich Bücher von meinem Stapel ungelesener Bücher lesen, weil ich keine neuen (alten) Turm-Ausgaben kaufen kann. Grmpf. Probleme einer Bibliophilen. Schlümm.
Stephen King – Der dunkle Turm als Graphic Novel
An der Stelle muss ich noch ausführen, und das verstehen nur die ganz hartgesottenen Leser, dass die ersten vier Bücher der Reihe im Heyne-Verlag erschienen sind. Ab Band 5 steht dann Panini Comics auf dem Buchrücken, und deshalb sieht die Reihe im Regal nicht ordentlich und einheitlich aus. Mein innerer Monk ist also eh schon am ausflippen. Mal abgesehen davon, dass man die Panini-Ausgaben nur angucken muss, dann flattern die schon auseinander. Die Buch-Bindung ist Mist. Und jetzt soll ich von den Taschenbüchern zu den Hardcovern wechseln? Nein, einfach nein.
Im Moment bin ich auf der Suche nach einer schönen Gesamtausgabe von Rilke. Bzw. sein Werk ist so umfangreich, dass eine solche Anschaffung mehrere Bände umfasst. Ich hätte gern alles von R. M. Rilke und wenn´s möglich ist, noch im Schuber. Da gibt es was vom Inselverlag, allerdings kriege ich das neu nicht her, also stöbere ich weiter. Ich hab ja sonst nix zu tun.
Für meine Verhältnisse habe ich nicht viel gelesen. Aus Gründen. Ich arbeite viel, stressbedingt ist mir konstant schwindelig und die Gesamtsituation setzt mir zu. Ich will keine Nachrichten mehr gucken, ich habe den Eindruck, dass alle Informationen nur noch ein paar Stunden gültig sind. Dann spielen unsere PolitikerInnen Maßnahmen-Roulette und plagen mich (uns) mit neuen Beschlüssen ohne Sinn und Verstand. Jedenfalls.
Ich höre immer noch „ES“ gelesen von David Nathan. Wenn es die Kombination aus Stephen King und David Nathan nicht gäbe, man müsste sie erfinden. Ganz dringend. Das Buch ist großartig. Selbst, wenn King jetzt auf der Schlußgeraden noch das Ende verkackt, kann ich sagen, dass „ES“ das Potenzial zum Lieblingsbuch hat. Bisher sind auf dieser Pole-Position alle Romane von John Irving, aber dieses Podest wackelt gerade gehörig. Ich hab jetzt einige Sachen von King gelesen bzw. gehört und die ganze Sache wurde besser und besser. Ich meine die Bill-Hodges-Trilogie, als Beispiel. Oder „Das Institut“. Und „Der dunkle Turm“ sowieso. Und meine aktuelle Lektüre ist spannend und vielschichtig. Sie ist komplex und authentisch. Ich staune und bin völlig begeistert wie King diese sieben Persprektiven der Hauptfiguren aufeinander aufbaut und die Geschichte in zwei Handlungssträngen nebeneinander herlaufen lässt: 1958 und 1985 und alles ist verbunden. Und dann noch David Nathan, der Pennywise seine Stimme verleiht. Es ist kein Hörbuch, viel mehr ein Hörspiel. Jeder Charakter hat seine eigene Stimme. Und wenn ich mit dem Buch durch bin, fange ich einfach noch mal von vorne an. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Jedenfalls.
Ich habe nicht viel gemalt oder gedoodelt in letzter Zeit. Der Schwindel, der meine Rübe beherrscht, hat das verhindert. „Wenn mir der Helm kreiselt“, wie wir in meiner Familie dazu sagen, weil von 5 Personen 3 daran leiden, dann dreht sich das Zimmer und auch mein Hirn um die eigene Achse. Allerdings in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Deshalb bin ich auch mit den Draw-with-Rob-Videos nicht auf dem Laufenden. Aufs Handy oder nach unten auf ein Buch zu gucken, macht die Sache schlimmer. Aber ich habe das Activity-Book fertig ausgefüllt. Das Buch ist noch letztes Jahr erschienen, ich glaube, es gibt inzwischen drei oder vier Nachfolge-Bände. Allerdings habe ich hier noch zwei Malen-lernen-Bücher von Kritzelpixel und ein Kreativ-Buch von Sinah Birkner hier. Und ich werde erst die ausmalen, bevor ich wieder was Neues kaufe. Wer meinen Instagram-Feed verfolgt, weiß wie gern ich die kleinen Motive von Rob nach doodle. Ich hatte und habe immer noch viel Spaß mit seinen Videos und fand auch das Buch gelungen. Das Papier ist dick genug um die Übungen im Buch mitzumachen. Da es für Kinder gedacht ist, die ihre fertigen Werke gern an die Kühlschranktür hängen wollen, ist das Papier auch perforiert, damit sich die Seiten leicht heraus trennen lassen. Die Anleitungen sind, wie auch in den Videos schlicht und leicht nachzuvollziehen.
Ich werde ja regelmäßig gefragt, was denn meine Bilde sollen und ob ich anstrebe, meine Bücher irgendwann selbst zu illustrieren, ob ich damit Geld verdienen will. Letzteres Frage klingt immer etwas mitleidvoll, so als ob ich ganz schlechte Chancen hätte, das zu verwirklichen mit meinen Talenten. Ich sehe das so (und das gilt für alle meine Hobbys): Ich mache Sachen. Lesen, malen, puzzeln, Origami falten. Was auch immer. Ich mache sie, weil sie mir Spaß machen. Ich kann nicht genau erklären, warum es mich in bestimmte Richtungen zieht, warum ich mich für Japan interessiere, für Vulkane, für Bonsai-Bäume und Kampfkunst. Ich weiß, dass es so ist, und gebe dem nach. Häkeln finde ich total fad. Kann ich nichts mit anfangen, interessiert mich nicht, daher werde ich es auch nicht lernen. Ich bin wohl nicht zu doof dafür, nur zu wenig interessiert. Unter allen Sportarten, die ich schon ausprobiert habe, und allen Dingen, die ich regelmäßig mache, ist mir Joggen die liebste Bewegungsform. Das bin ich, das kann ich gut. Ich bewege mich, bin an der frischen Luft, gebe meinem Drang mich zu bewegen und meiner inneren Unruhe nach. Aber ich muss an keinem Wettbewerb teilnehmen, ich muss mich nicht mit jemandem messen, ich brauche keine Medaille, ich muss nicht die Beste sein. Weder beim Origami falten, noch beim Joggen und auch nicht beim malen. Ich habe keinen Leistungsdruck, ich mache ihn mir auch nicht. Meine einzige Motivation ist der Spaß an der Sache. Ich muss keine Profession daraus machen, kein Geld verdienen. Wenn ich ein Puzzle zusammen gelegt habe, kommt es am Schluß, wenn ich fertig bin, wieder in die Schachtel. That´s it. Falls es dir ähnlich geht, und du einfach aus Spaß an der Freude malen möchtest, dann empfehle ich herzlich die Videos und Bücher von Rob Biddulph. Einfach so.
Rob Biddulph – Draw with Rob ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Erich Kästner hatte Geburtstag. Im Februar. Da habe ich festgestellt, dass mir „Das fliegende Klassenzimmer“ im Regal fehlt. Kästner mag ich seit meiner Kindheit, jetzt habe ich das wieder aufgefrischt. Ich bin überrascht wie akkurat das Buch verfilmt würde, aber das nur am Rande. Kästner hat in seinen Büchern das (für mich) richtige Maß an kindlicher Magie. Eine Welt, in der die Kinder zusammen halten, alles noch eine Art Zauber innehat und ich meine jetzt nicht das Genre Fantasy oder magischen Realismus. Ich meine die Art Geschichte, in der das Gute am Schluss siegt. In diesem Fall, beim fliegenden Klassenzimmer wird es am Schluß kurz kitschig. Das verzeihe ich ihm aber, weil es so gehört. Eine zeitlose, schöne Geschichte über kluge und mutige Freundschaften. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Die Erfindung der Sprache“ erinnert mich ein bisschen an „Was man von hier aus sehen kann.“ Letzteres hat auch Lieblingsbuch-Potenzial. Ich liebe es sehr, habe es mehrfach gelesen (und gehört), kann man auch nachlesen, hier nämlich. Die Geschichte um Adam, der seinen verschwunden Vater sucht, und dessen schrullige Familie hat viel Schönes. Anja Baumheier erklärt ihren LeserInnen, Achtung, das hier ist die Heldenreise und so läuft das ab. Wenn man mit dieser Erzählform vertraut ist, weiß man, was auf einen zukommt. Ich fand die Schrullen von Adam liebenswürdig, als Figur kriegt er und seine Familie mein ganzes Herz. Ich bin selber im Asperger Apektrum, seine Listen und seine Liebe zu bestimmten Zahlen kann ich nachfühlen, vielleicht sogar besser als gut für mich ist. 😉 Mit den Wortkreationen, mit den sehr langen Erfindungen und Neuschöpfungen hatte ich ein bisschen Kummer, aber das ist Geschmackssache, das ist kein wirklich objektiver Kritikpunkt. Einzig das Ende kam mir etwas zu wohlgefällig daher. Das kann ich aber nicht spoilerfrei erklären. Ich hab es gern gelesen, kann es auch herzlich weiter empfehlen, gebe aber aus Gründen nur vier ⭐️⭐️⭐️⭐️.