Lese-Challenge 2023

Neues Jahr, neues Glück. Ich will meinen Stapel ungelesener Bücher (kurz SUB) abbauen. Ich kaufe aber ständig neue Bücher und boykottiere mein Vorhaben selbst. Wie jedes Jahr, nehme ich mir vor 52 Bücher zu lesen. Also eins pro Woche. Das ist mein persönlicher, literarischer Marathon. Und das hier ist mein aktueller SUB:

  1. Lendle – Mein letzter Versuch die Welt zu retten
  2. Oliver Sacks – Der einarmige Pianist
  3. Arno Geiger – Anna nicht vergessen
  4. Koeppen – Das Treibhaus
  5. Wells – Die Zeitmaschine
  6. Nabokov – Lolita
  7. Fromm – Haben und Sein
  8. Mailer – Die Nackten und die Toten
  9. Wörter machen Leute
  10. Der afrikanische Elefant
  11. Lexikon der Charakterkunde
  12. Frömberg – Etwas besseres als die Freiheit
  13. Scholl-Latour- Afrikanische Totenklage
  14. Davies – Der fünfte im Spiel
  15. Brontë – Sturmhöhe
  16. Porath – Mops und Möhren
  17. McCourt – Der Junge aus Limerick
  18. Sachau – Linksaufsteher
  19. Schneider – Schlafes Bruder
  20. Porath – Klosterkeller
  21. John Galsworthy – Die Forsyte Saga
  22. Bodo Kirchhoff – Die Liebe in groben Zügen
  23. Siri Hustvedt – Was ich liebte
  24. Christopher Vogler – Die Odyssee des Drehbuchschreibers
  25. Johannes Mario Simmel – Und Jimmy ging zum Regenbogen
  26. Doris Dörrie – Leben Schreiben Atmen
  27. Doris Dörrie – Einladung zum Schreiben
  28. Johann Hari – Der Welt nicht mehr verbunden
  29. Stefanie Stahl – Das Kind in dir muss Heimat finden + Arbeitsbuch
  30. Otfried Preußler – Krabat
  31. Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch Natur
  32. Peter Härtling – Hölderlin
  33. Christa Wolf – Medea
  34. Brigitte Kronauer – Berittener Bogenschütze
  35. Johanna Schließer – Drachenfeuerjagd (eBook)
  36. John Green – Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?
  37. Martin Kuckenberg – Die Entstehung von Sprache und Schrift
  38. Sara Pennypacker – Mein Freund Pax
  39. Die Kunst des Zeichnens – Der Quick-Start-Block
  40. TOPP Kalligraphie – Der Quick-Start-Block (Andreas Lux)
  41. TOPP Handlettering – Der Quick-Start-Block (Ludmilla Blum)
  42. Bonni Goldberg – Raum zum Schreiben
  43. Sybille Knauss – Schule des Erzählens
  44. Ildiko von Kürthy – Es wird Zeit (Tagebuch)
  45. R. M. Rilke – Gesamtausgabe in 6 Bänden (1/6)
  46. Wilhelm Genazino – Eine Frau, eine Wohnung, ein Regenschirm (eBook)
  47. Wilhelm Genazino – Wenn wir Tiere wären (eBook)
  48. Michel De Montaigne – Essays (eBook)
  49. Heinrich Mann – Professor Unrat (eBook)
  50. Herman Melville – Moby Dick (eBook)
  51. Dostojewski – Schuld und Sühne (eBook)
  52. Homer – Odysee (eBook)
  53. Homer – Ilias (eBook)
  54. Eichendorff – Aus dem Leben eines Taugenichts (eBook)
  55. Dante Aligheri – Die göttliche Komödie (eBook)
  56. Nietzsche – Also sprach Zarathusra (eBook)
  57. Tolstoi – Krieg und Frieden (eBook)
  58. Stephen King – Der Sturm des Jahrhunderts
  59. Hannah Gadsby – Nanette
  60. Horst Evers – Es hätte alles so schön sein können
  61. Stephen King – LOVE
  62. Lotte Römer – Limoncello und die wahre Liebe
  63. Lotte Römer – Herbstzeitleuchten (eBook)
  64. Zsuzsa Bank – Die hellen Tage
  65. Thomas Brasch – Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer
  66. QWERTZ 03/2022 – Mitgliedermagazin des BvjA
  67. Und in der Nacht fielen die Sterne vom Himmel – Die Ukraine-Anthologie des BvjA
  68. Schiller – Auf den Brettern, die die Welt bedeuten (Hörbuch)
  69. Wolfgang Hohlbein – Drachenbrüder (Der Schwur des Dschingis Khan)
  70. Thomas Mann – Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
  71. John Irving – Die imaginäre Freundin
  72. Flann O’Brien – Das harte Leben (Hörbuch gelesen von Harry Rowohlt)
  73. Haruki Murakami – Von Männern, die keine Frauen haben (Hörbuch gelesen von Frank Arnold)
  74. Daniel Heil – Die Sprache der Seele verstehen
  75. Peter Lauster – Wege zur Gelassenheit
  76. Renate Bergmann – Wer erbt, muss auch gießen

Ich lese gerade:

  • Bryan Cohen, Jeremiah Jones – 1000 kreative Schreibideen (eBook)
  • Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch. Mythen, Drachen, Fantasy
  • Jessica Peffer – Drachen zeichnen
  • Kritzelpixel – Zeichnen lernen Tag für Tag
  • John Cassidy – Zeichnen für verkannte Künstler
  • Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt
  • Team LYX – Write – Das Buch für angehende Autor:innen
  • Volker Schwarz – Meine schönsten Niederlagen
  • Nicolai Köppel – Das sagt mir was
  • Andrea Gerk – Lesen als Medizin
  • Max Scharnigg – Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau
  • Nina George – Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
  • John Irving – Der letzte Sessellift
  • Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein (Hörbuch)

Stand: Mai 2023 / GoodReads / Lovelybooks

Gelesen, endlich.

  1. Stephen King – Fairy Tale (Hörbuch gelesen von David Nathan) ★★★★
  2. Bertold Brecht – Wenn die Haifische Menschen wären ★★★★
  3. Andrea Wilk – Wie du deinen Bucherfolg mit dem Herzen planst (eBook) ★★★★★ [Rezension]
  4. Anja Niekerken – Marketing für Autor*innen (eBook) ★★★★
  5. Sven Regener – Magical Mystery (Hörbuch) ★★★★★
  6. Jon Kabat-Zinn – Im Alltag Ruhe finden (Hörbuch) ★★★★
  7. Hanns-Josef Ortheil – Schreiben auf Reisen (DUDEN Kreatives Schreiben) ★★★
  8. Celine Santini – Kintsugi ★★★
  9. Emily Gravett – Noch Mal! ★★★★
  10. Michelle Knudsen, Kevin Hawkes – Ein Löwe in der Bibliothek
  11. Catherine Rayner – Humboldt der kleine Hase mit den großen Füßen ★★★
  12. Alexander Steffensmeier – Lieselotte lauert ★★★★★
  13. Britta Sabbag – Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück ★★★★
  14. Christine Nöstlinger – Einer ★★★
  15. Astrid Lindgren – Im Wald sind keine Räuber ★★★
  16. Astrid Lindgren – Natürlich ist Lotta ein fröhliches Kind ★★★★
  17. Ulf Nilsson, Gitte Spee – Kommissar Gordon – Der letzte Fall? ★★★ [Rezension]
  18. Sven Regener – Wiener Strasse (Hörbuch) ★★★★
  19. Milena Michiko Flašar – Oben Erde, unten Himmel ★★★★
  20. Charlotte Blum – Der Tote im Kurhaus (Alma Täuber ermittelt, Band 2) ★★★★★
  21. Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 8 – Schluß und Überarbeitung (eBook) ★★★★
  22. B. S. Johnson – Christie Malrys doppelte Buchführung (Hörbuch gelesen von Martin Semmelrogge) ★★★ [Rezension]
  23. Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 9 – Verlage, Verträge und Agenten (eBook) ★★★★
  24. Monika Held – Der Schrecken verliert sich vor Ort ★★★★★ [Rezension]
  25. Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 10 Marketing für Autoren (eBook) ★★★★
  26. Kenneth Grahame – Der Wind in den Weiden (Hörbuch gelesen von Harry Rowohlt) ★★★★
  27. Alan Bennet – Schweinkram (Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst) ★★★★
  28. Sandra Miriam Schneider – Achtsames Schreiben (DUDEN Kreatives Schreiben) ★★★★★
  29. Max Goldt – Für Nächte am offenen Fenster ★★★★

Sonstiges: Zeitschriften und Co.

  1. Johanna Schließer – Interview mit einem Drachen (Kurzgeschichte)
  2. Die Feder Nr. 133 (März 2023)
  3. Qwertz 3/2022 (Das Mitgliedermagazin des BvjA)
  4. Qwertz 1/2023 (Das Mitgliedermagazin des BvjA)
  5. Qwertz 2/203 (Das Mitgliedermagazin des BvjA)

Abgebrochen:

Lese-Challenge 2022

Neues Jahr, neues Glück. Ich will meinen Stapel ungelesener Bücher (kurz SUB) abbauen. Ich kaufe aber ständig neue Bücher und boykottiere mein Vorhaben selbst. Wie jedes Jahr, nehme ich mir vor 52 Bücher zu lesen. Also eins pro Woche. Das ist mein persönlicher, literarischer Marathon. Und das hier ist mein aktueller SUB:

  1. Lendle – Mein letzter Versuch die Welt zu retten
  2. Oliver Sacks – Der einarmige Pianist
  3. Arno Geiger – Anna nicht vergessen
  4. Koeppen – Das Treibhaus
  5. Wells – Die Zeitmaschine
  6. Nabokov – Lolita
  7. Fromm – Haben und Sein
  8. Mailer – Die Nackten und die Toten
  9. Keane – Drehbuch
  10. Wörter machen Leute
  11. Der afrikanische Elefant
  12. Lexikon der Charakterkunde
  13. Frömberg – Etwas besseres als die Freiheit
  14. Scholl-Latour- Afrikanische Totenklage
  15. Davies – Der fünfte im Spiel
  16. Brontë – Sturmhöhe
  17. Porath – Mops und Möhren
  18. Lehane – Shutter Island
  19. McCourt – Der Junge aus Limerick
  20. Sachau – Linksaufsteher
  21. Schneider – Schlafes Bruder
  22. Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein
  23. Porath – Klosterkeller
  24. John Galsworthy – Die Forsyte Saga
  25. Bodo Kirchhoff – Die Liebe in groben Zügen
  26. Siri Hustvedt – Was ich liebte
  27. Christopher Vogler – Die Odyssee des Drehbuchschreibers
  28. Johannes Mario Simmel – Und Jimmy ging zum Regenbogen
  29. Doris Dörrie – Leben Schreiben Atmen
  30. Doris Dörrie – Einladung zum Schreiben
  31. Johann Hari – Der Welt nicht mehr verbunden
  32. Martin Oversohl – Marco Polo Reiseführer Stuttgart
  33. Stefanie Stahl – Das Kind in dir muss Heimat finden + Arbeitsbuch
  34. Otfried Preußler – Krabat
  35. Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch Natur
  36. Peter Härtling – Hölderlin
  37. Christa Wolf – Medea
  38. Brigitte Kronauer – Berittener Bogenschütze
  39. Johanna Schließer – Drachenfeuerjagd (eBook)
  40. John Green – Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?
  41. Stephen King – Drei (2)
  42. Leigh Bardugo- Goldene Flammen / Legenden der Grisha / Band 1
  43. Martin Kuckenberg – Die Entstehung von Sprache und Schrift
  44. Sara Pennypacker – Mein Freund Pax
  45. Celine Santini – Kintsugi. Wie Bruchstellen unser Leben stark machen
  46. Die Kunst des Zeichnens – Der Quick-Start-Block
  47. TOPP Kalligraphie – Der Quick-Start-Block (Andreas Lux)
  48. TOPP Handlettering – Der Quick-Start-Block (Ludmilla Blum)
  49. EMF Grundlagenwerkstatt – Grundlagen Zeichnen
  50. EMF Grundlagenwerkstatt – Farbenmischen Aquarell
  51. Celine Santini – Kintsugi
  52. Bonni Goldberg – Raum zum Schreiben
  53. Sybille Knauss – Schule des Erzählens
  54. Ildiko von Kürthy – Es wird Zeit (Tagebuch)
  55. R. M. Rilke – Gesamtausgabe in 6 Bänden (1/6)
  56. Wilhelm Genazino – Eine Frau, eine Wohnung, ein Regenschirm (eBook)
  57. Wilhelm Genazino – Wenn wir Tiere wären (eBook)
  58. Michel De Montaigne – Essays (eBook)
  59. Heinrich Mann – Professor Unrat (eBook)
  60. Herman Melville – Moby Dick (eBook)
  61. Dostojewski – Schuld und Sühne (eBook)
  62. Homer – Odysee (eBook)
  63. Homer – Ilias (eBook)
  64. Eichendorff – Aus dem Leben eines Taugenichts (eBook)
  65. Dante Aligheri – Die göttliche Komödie (eBook)
  66. Nietzsche – Also sprach Zarathusra (eBook)
  67. Tolstoi – Krieg und Frieden (eBook)
  68. Stephen King – Der Sturm des Jahrhunderts
  69. Jodi Picoult – Beim Leben meiner Schwester
  70. Jenny Colgan – Weihnachten im kleinen Inselhotel
  71. Jon Kabat-Zinn – Im Alltag Ruhe finden (Hörbuch)
  72. Hannah Gadsby – Nanette
  73. Horst Evers – Es hätte alles so schön sein können
  74. Team LYX – Write – Das Buch für angehende Autor:innen
  75. Stephen King – LOVE
  76. Monika Held – Der Schrecken verliert sich vor Ort
  77. Nicolai Köppel – Das sagt mir was
  78. Volker Schwarz – Meine schönsten Niederlagen
  79. Lotte Römer – Limoncello und die wahre Liebe
  80. Lotte Römer – Herbstzeitleuchten (eBook)
  81. Zsuzsa Bank – Die hellen Tage
  82. Sandra Miriam Schneider – Achtsames Schreiben (DUDEN Kreatives Schreiben)
  83. Andrea Gerk – Lesen als Medizin
  84. Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt
  85. I. B. Zimmermann – Mona zwischen Himmel und Hölle
  86. Charlotte Blum – Der Tote im Kurhaus (Alma Täuber ermittelt, Band 2)
  87. Thomas Brasch – Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer
  88. QWERTZ 03/2022 – Mitgliedermagazin des BvjA
  89. Und in der Nacht fielen die Sterne vom Himmel – Die Ukraine-Anthologie des BvjA

Ich lese gerade:

  • Bryan Cohen, Jeremiah Jones – 1000 kreative Schreibideen (eBook)
  • Hanns-Josef Ortheil – Schreiben auf Reisen (DUDEN Kreatives Schreiben)
  • Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch. Mythen, Drachen, Fantasy
  • Jessica Peffer – Drachen zeichnen
  • Kritzelpixel – Zeichnen lernen Tag für Tag
  • Anja Niekerken – Marketing für Autor*innen (eBook)
  • John Cassidy – Zeichnen für verkannte Künstler
  • Stephen King – Fairy Tale (Hörbuch)
  • Max Goldt – Für Nächte am offenen Fenster
  • Andrea Wilk – Wie du deinen Bucherfolg mit dem Herzen planst (eBook)

Stand: Dezember 2022 / GoodReads / Lovelybooks

Gelesen, endlich.

  1. Elke Heidenreich – Der Welt den Rücken (Hörbuch) ★★★★★
  2. Andy Stanton – Mr. Gum und der sprechende Kirschbaum (Hörbuch) ★★★★
  3. Andy Stanton – Mr. Gum und das geheime Geheimversteck (Hörbuch) ★★★★
  4. Kris Brynn – Born (Link: Leserunde bei Lovelybooks) ★★★★★
  5. Stephen King – Der dunkle Turm Band 15 / Bittere Medizin / Graphic Novel ★★★★★
  6. Terry Pratchett – Die Farben der Magie (Hörbuch gelesen von Volker Niederfahrenhorst) ★★★★
  7. Stephen King – Der dunkle Turm Band 16 / Der Seefahrer / Graphic Novel ★★★★★
  8. Bill Watterson – Calvin und Hobbes: Calvin und Hobbes #1 ★★★★★
  9. Mister Maikel – Sketchnotes. Dein Workshop ★★★★★
  10. Richard Yates – Elf Arten der Einsamkeit ★★★★
  11. Bill Watterson – Calvin und Hobbes: Was sabbert da unter dem Bett #2 ★★★★★
  12. Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann (Hörbuch gelesen von Sandra Hüller) ★★★★★
  13. Zvi Kolitz – Jossel Rakovers Wendung zu Gott ★★★★★
  14. Bill Watterson – Calvin und Hobbes: Wir wandern aus! #3 ★★★★★
  15. L. M. Montgomery – Anne auf Green Gables Folge 1 bis 4 (Hörspiel) ★★★★
  16. Mariana Leky – Erste Hilfe ★★★★
  17. R. M. Rilke – Band 1 von 6 der Gesamtausgabe ★★★★★
  18. Ulrike Becks-Malorny – Kandinsky ★★★★★
  19. Stephan Porombka – Schreiben unter Strom (DUDEN Kreatives Schreiben) ★★★★
  20. Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 6 (eBook) ★★★★
  21. Christine Spindler – Mein Ideengarten (eBook) ★★★★
  22. J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind (Teil 1 und 2) ★★★★
  23. Stephen King – Brennen muss Salem (Hörbuch) ★★★★
  24. Shirley Jackson – Spuk in Hill House (Hörbuch) ★★★
  25. Svenja Hold – ADHS bei Erwachsenen (eBook) ★★★
  26. Horst Evers – Wer alles weiß, hat keine Ahnung (Hörbuch) ★★★★
  27. J. R. R. Tolkien – Der Hobbit (Hörbuch gelesen von Gert Heidenreich) ★★★★★
  28. Hanns-Josef Ortheil – Schreiben dicht am Leben (DUDEN Kreatives Schreiben) ★★★★★
  29. Stephen King – Schwarz (Der dunkle Turm #1) / Hörbuch gelesen von Vittorio Alfieri ★★★★★
  30. Rainer Metzger, Ingo F. Walther – Van Gogh. Sämtliche Gemälde ★★★★★
  31. Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 7 (eBook) ★★★★
  32. Stephen King – Billy Summers (Hörbuch gelesen von David Nathan) ★★★★★
  33. Christine Nöstlinger – Luki live ★★★★
  34. Susann Rehlein – Auch die Liebe hat drei Seiten ★★★★
  35. Wladimir Kaminer – Rothkäppchen raucht auf dem Balkon (Hörbuch) ★★★★
  36. Iain Hutton-Jamieson – Zeichnen mit Buntstiften ★★★★★
  37. Ildiko von Kürthy – Morgen kann kommen (Hörbuch) ★★★★
  38. Anja Constien, Dr. Imke Reese, Christiane Schäfer – Praxisbuch Lebensmittelallergie ★★★★
  39. Stephen King – Revival (Hörbuch gelesen von David Nathan) ★★★★★
  40. Wladimir Kaminer – Meine kaukasische Schwiegermutter (Hörbuch) ★★★
  41. Horst Evers – Hinterher hat man´s meist vorher gewusst (Hörbuch) ★★★★★
  42. Hort Evers erklärt die Welt (Hörbuch) ★★★★★
  43. Wladimir Kaminer – Liebesgrüße aus Deutschland (Hörbuch) ★★★★
  44. Dr. med. Adrian Schulte – Alles Scheiße!? Wenn der Darm zum Problem wird ★★★★
  45. Mariana Leky – Kummer aller Art ★★★★★
  46. Meike Stoverock – Das Strahlen des Herrn Helios ★★★
  47. Mariana Leky – Liebesperlen ★★★★
  48. Dr. med. Anne Fleck – Energy! ★★★★★
  49. Michael Morpurgo – Der Leuchtturmwärter und ich ★★★★★
  50. Heidi Oberhans – 52 Wochen entspannt (eBook) ★★★★
  51. Felix Wandtke, Christine Binder-Mendel – Ernährung bei Histaminintoleranz ★★★★
  52. Dominik Schwarz – Instagram Marketing 2022 (eBook) ★★★
  53. Kritzelpixel – Zeichnen lernen in 5 Wochen ★★★★★
  54. Hanns-Josef Ortheil – Schreiben über mich selbst (DUDEN Kreatives Schreiben) ★★★★
  55. Debbie Tung – Quiet Girl ★★★★★
  56. Charlotte Blum – Das Fräulein vom Amt (Nachricht des Mörders / Alma Täuber ermittelt / Band 1) eBook ★★★★★
  57. Alexandra Stross – Natürliche Darmsanierung ★★★★★
  58. Katharina Hartwell – Das schwebende Schiff / Silbermeer Saga Band 3 ★★★★
  59. Coppenrath – Am Alter vorbei geht auch ein Weg ★★★★★
  60. Jim Dodge – Fup ★★★★★
  61. Daniel Kahneman – Schnelles Denken, langsames Denken (Hörbuch) ★★★★★
  62. Joanna Penn – Mindset für Autoren (eBook) ★★★★
  63. Thomas Mann – Buddenbrooks (Hörspiel) ★★★★★
  64. Haruki Murakami – Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede (Hörbuch) ★★★★★
  65. Hannah Arendt – Die Freiheit, frei zu sein (Hörbuch) ★★★★★
  66. Christian Schärf – Schreiben Tag für Tag (DUDEN Kreatives Schreiben) ★★★★
  67. Ferdinand von Schirach – Kaffee und Zigaretten (Hörbuch) ★★★★
  68. Harry Mulisch – Die Entdeckung des Himmels (Hörspiel) ★★★★★
  69. Christian Liederer – Thomas Mann. Leben und Werk (Hörbuch) ★★★★★
  70. Stephen King – Nachtschicht (Hörbuch) ★★★★
  71. Ferdinand von Schirach – Nachmittage ★★★★★
  72. Jasmin Schreiber – Marianengraben ★★★
  73. Helmut Krausser – Einsamkeit und Sex und Mitleid (Hörbuch) ★★★
  74. Albert Camus – Die Pest (Hörbuch) ★★★★★
  75. Dörte Hansen – Zur See (Print und Hörbuch) ★★★★★ Mein Jahreshighlight ❤
  76. Eoin Colfer – Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy ★★★★★
  77. Kris Brynn – A.R.T. – Coup zwischen den Sternen (eBook) ★★★★★
  78. Janne Mommsen – Das Inselweihnachtswunder ★★★
  79. Wolf Erlbruch – Ente, Tod und Tulpe ★★★★★

Sonstiges: Zeitschriften und Co.

  1. GEO – Psychologie: Wie wir aus Fehlern lernen (eBook) ★★★★★
  2. Manuskript von R. M. Bauck
  3. Herman Melville – Bartleby, der Schreiber (Podcast Literaturcafe)
  4. Qwertz 2/2022 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  5. Reportagen Heft 62/2022
  6. Woher der Hase weht – Kurzgeschichtentaschenbuch #17

Abgebrochen:

  • Joseph Heller – Catch 22
  • Cho Nam-Joo – Kim Jiyoung, Geboren 1982 (Hörbuch)

Lese-Monat März

Mein Lese-Monat März 2021

Für meine Verhältnisse habe ich nicht viel gelesen. Aus Gründen. Ich arbeite viel, stressbedingt ist mir konstant schwindelig und die Gesamtsituation setzt mir zu. Ich will keine Nachrichten mehr gucken, ich habe den Eindruck, dass alle Informationen nur noch ein paar Stunden gültig sind. Dann spielen unsere PolitikerInnen Maßnahmen-Roulette und plagen mich (uns) mit neuen Beschlüssen ohne Sinn und Verstand. Jedenfalls.

Ich höre immer noch „ES“ gelesen von David Nathan. Wenn es die Kombination aus Stephen King und David Nathan nicht gäbe, man müsste sie erfinden. Ganz dringend. Das Buch ist großartig. Selbst, wenn King jetzt auf der Schlußgeraden noch das Ende verkackt, kann ich sagen, dass „ES“ das Potenzial zum Lieblingsbuch hat. Bisher sind auf dieser Pole-Position alle Romane von John Irving, aber dieses Podest wackelt gerade gehörig. Ich hab jetzt einige Sachen von King gelesen bzw. gehört und die ganze Sache wurde besser und besser. Ich meine die Bill-Hodges-Trilogie, als Beispiel. Oder „Das Institut“. Und „Der dunkle Turm“ sowieso. Und meine aktuelle Lektüre ist spannend und vielschichtig. Sie ist komplex und authentisch. Ich staune und bin völlig begeistert wie King diese sieben Persprektiven der Hauptfiguren aufeinander aufbaut und die Geschichte in zwei Handlungssträngen nebeneinander herlaufen lässt: 1958 und 1985 und alles ist verbunden. Und dann noch David Nathan, der Pennywise seine Stimme verleiht. Es ist kein Hörbuch, viel mehr ein Hörspiel. Jeder Charakter hat seine eigene Stimme. Und wenn ich mit dem Buch durch bin, fange ich einfach noch mal von vorne an. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Jedenfalls.

Ich habe nicht viel gemalt oder gedoodelt in letzter Zeit. Der Schwindel, der meine Rübe beherrscht, hat das verhindert. „Wenn mir der Helm kreiselt“, wie wir in meiner Familie dazu sagen, weil von 5 Personen 3 daran leiden, dann dreht sich das Zimmer und auch mein Hirn um die eigene Achse. Allerdings in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Deshalb bin ich auch mit den Draw-with-Rob-Videos nicht auf dem Laufenden. Aufs Handy oder nach unten auf ein Buch zu gucken, macht die Sache schlimmer. Aber ich habe das Activity-Book fertig ausgefüllt. Das Buch ist noch letztes Jahr erschienen, ich glaube, es gibt inzwischen drei oder vier Nachfolge-Bände. Allerdings habe ich hier noch zwei Malen-lernen-Bücher von Kritzelpixel und ein Kreativ-Buch von Sinah Birkner hier. Und ich werde erst die ausmalen, bevor ich wieder was Neues kaufe. Wer meinen Instagram-Feed verfolgt, weiß wie gern ich die kleinen Motive von Rob nach doodle. Ich hatte und habe immer noch viel Spaß mit seinen Videos und fand auch das Buch gelungen. Das Papier ist dick genug um die Übungen im Buch mitzumachen. Da es für Kinder gedacht ist, die ihre fertigen Werke gern an die Kühlschranktür hängen wollen, ist das Papier auch perforiert, damit sich die Seiten leicht heraus trennen lassen. Die Anleitungen sind, wie auch in den Videos schlicht und leicht nachzuvollziehen.

Ich werde ja regelmäßig gefragt, was denn meine Bilde sollen und ob ich anstrebe, meine Bücher irgendwann selbst zu illustrieren, ob ich damit Geld verdienen will. Letzteres Frage klingt immer etwas mitleidvoll, so als ob ich ganz schlechte Chancen hätte, das zu verwirklichen mit meinen Talenten. Ich sehe das so (und das gilt für alle meine Hobbys): Ich mache Sachen. Lesen, malen, puzzeln, Origami falten. Was auch immer. Ich mache sie, weil sie mir Spaß machen. Ich kann nicht genau erklären, warum es mich in bestimmte Richtungen zieht, warum ich mich für Japan interessiere, für Vulkane, für Bonsai-Bäume und Kampfkunst. Ich weiß, dass es so ist, und gebe dem nach. Häkeln finde ich total fad. Kann ich nichts mit anfangen, interessiert mich nicht, daher werde ich es auch nicht lernen. Ich bin wohl nicht zu doof dafür, nur zu wenig interessiert. Unter allen Sportarten, die ich schon ausprobiert habe, und allen Dingen, die ich regelmäßig mache, ist mir Joggen die liebste Bewegungsform. Das bin ich, das kann ich gut. Ich bewege mich, bin an der frischen Luft, gebe meinem Drang mich zu bewegen und meiner inneren Unruhe nach. Aber ich muss an keinem Wettbewerb teilnehmen, ich muss mich nicht mit jemandem messen, ich brauche keine Medaille, ich muss nicht die Beste sein. Weder beim Origami falten, noch beim Joggen und auch nicht beim malen. Ich habe keinen Leistungsdruck, ich mache ihn mir auch nicht. Meine einzige Motivation ist der Spaß an der Sache. Ich muss keine Profession daraus machen, kein Geld verdienen. Wenn ich ein Puzzle zusammen gelegt habe, kommt es am Schluß, wenn ich fertig bin, wieder in die Schachtel. That´s it. Falls es dir ähnlich geht, und du einfach aus Spaß an der Freude malen möchtest, dann empfehle ich herzlich die Videos und Bücher von Rob Biddulph. Einfach so.

Rob Biddulph – Draw with Rob ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Erich Kästner hatte Geburtstag. Im Februar. Da habe ich festgestellt, dass mir „Das fliegende Klassenzimmer“ im Regal fehlt. Kästner mag ich seit meiner Kindheit, jetzt habe ich das wieder aufgefrischt. Ich bin überrascht wie akkurat das Buch verfilmt würde, aber das nur am Rande. Kästner hat in seinen Büchern das (für mich) richtige Maß an kindlicher Magie. Eine Welt, in der die Kinder zusammen halten, alles noch eine Art Zauber innehat und ich meine jetzt nicht das Genre Fantasy oder magischen Realismus. Ich meine die Art Geschichte, in der das Gute am Schluss siegt. In diesem Fall, beim fliegenden Klassenzimmer wird es am Schluß kurz kitschig. Das verzeihe ich ihm aber, weil es so gehört. Eine zeitlose, schöne Geschichte über kluge und mutige Freundschaften. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Die Erfindung der Sprache“ erinnert mich ein bisschen an „Was man von hier aus sehen kann.“ Letzteres hat auch Lieblingsbuch-Potenzial. Ich liebe es sehr, habe es mehrfach gelesen (und gehört), kann man auch nachlesen, hier nämlich. Die Geschichte um Adam, der seinen verschwunden Vater sucht, und dessen schrullige Familie hat viel Schönes. Anja Baumheier erklärt ihren LeserInnen, Achtung, das hier ist die Heldenreise und so läuft das ab. Wenn man mit dieser Erzählform vertraut ist, weiß man, was auf einen zukommt. Ich fand die Schrullen von Adam liebenswürdig, als Figur kriegt er und seine Familie mein ganzes Herz. Ich bin selber im Asperger Apektrum, seine Listen und seine Liebe zu bestimmten Zahlen kann ich nachfühlen, vielleicht sogar besser als gut für mich ist. 😉 Mit den Wortkreationen, mit den sehr langen Erfindungen und Neuschöpfungen hatte ich ein bisschen Kummer, aber das ist Geschmackssache, das ist kein wirklich objektiver Kritikpunkt. Einzig das Ende kam mir etwas zu wohlgefällig daher. Das kann ich aber nicht spoilerfrei erklären. Ich hab es gern gelesen, kann es auch herzlich weiter empfehlen, gebe aber aus Gründen nur vier ⭐️⭐️⭐️⭐️.

Lese-Monat Februar

Lese Monat Februar 2021

Ich bin schon wieder spät dran, der März ist fast um und ich komme hier noch mit meinem Lese-Monat Februar angelatscht. Interessiert es dich noch? Ich hoffe doch. Jedenfalls. Dieses Jahr, samt Pandemie und Gesamtsituation ist eine Zeit der Extreme. Aktuell arbeite ich viel, aus Gründen, und die Zeit rast dahin. Ich mit ihr, in meinem Hamsterrad. Ich komme überall zu spät, nicht nur in meinem eigenen Blog. Also, hier ist meine Februar-Lektüre.

Stephen King – Band 3 / Verrat (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Stephen King – Band 4 / Der Untergang Gileads (Graphic Novel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Die Graphic Novels begeistern mich sehr, überhaupt bin ich im King-Fieber. Man kriegt noch mal einen ganz anderen Einblick in das Turm-Universum. Ich kann das nicht spoilerfrei erklären, weiß aber jetzt, warum das Horn des Arthur Eld so wichtig war. Vermutlich wusste ich das früher schon, als ich die Romane gelesen habe, allerdings ist diese Info irgendwo auf dem Weg hier her verschütt gegangen und jetzt weiß ich es wieder, und das freut mich. Aktuell höre ich noch „Es“, das Buch ist umfangreich, gefühlt lausche ich schon vier Wochen, und es dauert wohl nochmal so lange, bis ich das Abenteuer bestanden habe. Ich finde es großartig wie Stephen King die Geschichte aufbaut und aufdröselt, schließlich sind es sieben Hauptfiguren, und eine Ansicht nach der anderen bzw. ein Ereignis baut auf das andere auf, es ist ganz logisch und schlüßig und spannend und detailreich. Da ist nichts unnötig, nichts zu viel, eins führt zum anderen, wie ein rauschender Fluß. 

Jenny Colgan – Die kleine Sommerküche am Meer ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich kenne Jenny Colgan als Kinderbuch-Autorin, ich liebe ihre „Polly and the Puffin“ Reihe sehr. Ganz wunderbare Geschichten für Kleine und Große; die vier Bücher kann ich herzlich empfehlen.

Jenny Colgan schreibt offensichtlich in mehreren Genre, warum auch nicht? Ich weiß nicht, warum man AutorInnen da so festnagelt, nach dem Motto, wenn du spannend Leute abmurksen kannst, dann kannst du keinen Humor haben oder wenn du für Kinder schreibst, sind deine Themen zu banal für richtige LeserInnen. Alles Blödsinn, IMAO. Wenn jemand richtig gut Pizza bäckt, trau ich demjenigen auch einen lecker Nachtisch zu. Jedenfalls. 

Ich bin regelrecht durch das Buch geflogen, fand die Figuren und den Schauplatz toll, ich musste auch ein paar Mal herzlich lachen, weil das Ganze noch mit einer Prise schwarzem Humor gewürzt war, und damit kriegt man mich eben. Schön und lustig. Dieses Buch lag nun schon ewig auf meinem SUB und hat mich im Februar besonders angelacht. Aus Gründen. Verreisen, zumindest auf Papier, geht ja immer.

Pilcher – Stürmische Begegung ⭐️⭐️⭐️

Auf meinem SUB lag auch ein Pilcher-Roman, den ich gleich nach dem Colgan-Buch zur Hand genommen habe. Wenn schon Liebesschwüre und Kitsch, dann gleich richtig, oder? Ich habe zwei Liebesgeschichten geschrieben (London und Nina) und hatte einen ganz pragmatischen Gedanken: Wenn man in diesem Genre schreibt, sollte man wissen, was die anderen machen. Und Rosamunde Pilcher ist so ein Name, an dem kommt man nicht vorbei. Bei Liebe und co. denkt man unweigerlich an Pilcher. Ob man die Bücher nun gelesen hat, oder die Filme lieber mag. Sie ist wohl die Mutter aller… ja, was eigentlich? Ich habe Cornwall und Kitsch und ein Happy End erwartet. Jetzt ist dieser Roman aber kaum eine Liebesgeschichte. Bis zwanzig Seiten vor Schluß wartete ich darauf, dass da noch was kommt. Sie und er und das „glücklich bis an ihr Lebensende“. Das Buch ist solide geschrieben, aber mir fehlt so manches. Die Figuren blieben blaß, ich bin nicht so wirklich abgetaucht. Es trifft nicht ganz meinen Geschmack, aber das ist ja nur Meinung, kein Qualitätsmerkmal. Aber wenn mich eine*r nach Liebesglück in Buchstabenform fragen würde, dann würde meine Empfehlung einen anderen Namen tragen. 

Frank Berzbach – Die Schönheit der Begegnung Seite – abgebrochen 

Ich kenne Frank Berzbach sonst nur als Sachbuchautor und kann, als Beispiel „Die Kunst ein kreatives Leben zu führen“ herzlich empfehlen. Ich störe mich nicht an Leuten, die in verschiedenen Genre schreiben. Dachte ich zumindest. Das Buch lag jetzt ewig auf meinem SUB, und nun schnappte ich es mir und legte los. Im Untertitel heißt es „32 Variationen über die Liebe“. Schön und gut, dachte ich, klingt ja nett. Liebe – nach Colgan und Pilcher; da steck´ ich thematisch ja grad voll drin.

Bei der vierten Variation war ich genervt. Da entwickelt sich nichts. Mir war nicht explizit klar, dass ich eine Entwicklung brauche. Aber mit jedem Kapitel zurück an den Anfang zu müssen ist wie Mensch-ärgere-dich-nicht spielen. Ich gehöre normalerweise nicht zu den Menschen, die Brett und Figuren durch die Gegend werfen. Aber ich bin auch noch nie so oft raus geworfen worden. Während des Lesens wurde ich zornig, dann hab ich das Buch abgebrochen und in eine Ecke gepfeffert. Das geschieht selten. 

Es geht inhaltlich darum, dass er eine Frau kennen gelernt hat und erzählen will, wie sie sich begegnet sind. Und diese Story gibt´s dann in verschiedenen Variationen. Wäre ja eine hübsche Idee, eigentlich. Sie lernen sich kennen, steigen nach 5 Minuten miteinander ins Bett (was in meinen Augen sexuelle Anziehungskraft ist und noch keine Liebe, aber sei´s drum) und verkaufen mir dieses Verhalten dann also großes Liebes-Glück. Kann er ja meinen. Dann kommt eine Variation, sie sind beide für eine Woche in einem Religions-Seminar, irgendwas Katholisches. Statt hübsch keusch zu sein und zu beten, ficken sie. Auch das wäre für mich völlig okay. Aber dann werden Wörter wie Schwanz und Arsch schamhaft mit **** ausgeblendet. Ich verstehe sowas nicht. Was denken sich Verlag und Autor dabei? 

Wenn du Schwanz meinst, dann schreib das doch hin. Und wenn du dich für das Wort schämst, dann verwende was anderes. Ich habe also beim Lesen das Gefühl, dass der Autor beim Schreiben rote Ohren gekriegt hat, weil er im nächsten Satz schon wieder alles relativiert im Sinne: Alles ausgedacht. Ich bin so ein cleveres Kerlchen und ach so einfallsreich.

Echt jetzt? Dann spar dir das doch. 

Jede Variation endet damit: So begann es mit uns. Genau so. Nur diese eine, die ist ausgedacht, is klar, ne?

Also wenn man ein Buch in der Ich-Form schreibt, muss man dem Leser auch zutrauen, dass er das einordnen kann, also ob das biografisch ist oder nicht. Mir persönlich ist der Wahrheitsgehalt völlig schnuppe. Darüber denke ich nicht nach. Aber wenn der Autor hergeht und wie ein schlechter Taschenspieler alle seine Tricks verrät, sich sogar outet: Ich lüge dich an! Dann falle ich komplett aus dem Buch raus. 

In jedem Kapitel freuen sie sich, dass der jeweils andere das richtige Shirt anhat und den richtigen Musik-Geschmack. Das sie Christen sind, keine Drogen nehmen, und bumsen können bis zur Erschöpfung. Das muss ich nicht 32 Mal lesen. Wirklich nicht. 

Lese-Challenge 2021

Neues Jahr, neues Glück. Ich will meinen Stapel ungelesener Bücher (kurz SUB) abbauen. Ich kaufe aber ständig neue Bücher und boykottiere mein Vorhaben selbst. Wie jedes Jahr, nehme ich mir vor 52 Bücher zu lesen. Also eins pro Woche. Das ist mein persönlicher, literarischer Marathon. Und das hier ist mein aktueller SUB:

  1. Lendle – Mein letzter Versuch die Welt zu retten
  2. Oliver Sacks – Der einarmige Pianist
  3. Arno Geiger – Anna nicht vergessen
  4. Koeppen – Das Treibhaus
  5. Wells – Die Zeitmaschine
  6. Nabokov – Lolita
  7. Fromm – Haben und Sein
  8. Mailer – Die Nackten und die Toten
  9. Keane – Drehbuch
  10. Wörter machen Leute
  11. Der afrikanische Elefant
  12. Lexikon der Charakterkunde
  13. Frömberg – Etwas besseres als die Freiheit
  14. Scholl-Latour- Afrikanische Totenklage
  15. Davies – Der fünfte im Spiel
  16. Brontë – Sturmhöhe
  17. Porath – Mops und Möhren
  18. Lehane – Shutter Island
  19. McCourt – Der Junge aus Limerick
  20. Sachau – Linksaufsteher
  21. Schneider – Schlafes Bruder
  22. Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein
  23. Porath – Klosterkeller
  24. John Galsworthy – Die Forsyte Saga
  25. Bodo Kirchhoff – Die Liebe in groben Zügen
  26. J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind (Teil 1 und 2)
  27. Siri Hustvedt – Was ich liebte
  28. Christopher Vogler – Die Odyssee des Drehbuchschreibers
  29. Johannes Mario Simmel – Und Jimmy ging zum Regenbogen
  30. Doris Dörrie – Leben Schreiben Atmen
  31. Johann Hari – Der Welt nicht mehr verbunden
  32. Martin Oversohl – Marco Polo Reiseführer Stuttgart
  33. Stefanie Stahl – Das Kind in dir muss Heimat finden + Arbeitsbuch
  34. Otfried Preußler – Krabat
  35. Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch Natur
  36. Peter Härtling – Hölderlin
  37. Christa Wolf – Medea
  38. Brigitte Kronauer – Berittener Bogenschütze
  39. Johanna Schließer – Drachenfeuerjagd (eBook)
  40. John Green – Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?
  41. Kritzelpixel – Zeichnen lernen in 5 Wochen
  42. Kritzelpixel – Zeichnen lernen Tag für Tag
  43. Stephen King – Schwarz (1)
  44. Stephen King – Drei (2)
  45. Richard Yates – Elf Arten der Einsamkeit
  46. Joseph Heller – Catch 22
  47. Leigh Bardugo- Goldene Flammen / Legenden der Grisha / Band 1
  48. Zvi Kolitz – Jossel Rakovers Wendung zu Gott
  49. Martin Kuckenberg – Die Entstehung von Sprache und Schrift
  50. Sara Pennypacker – Mein Freund Pax
  51. Celine Santini – Kintsugi. Wie Bruchstellen unser Leben stark machen
  52. Die Kunst des Zeichnens – Der Quick-Start-Block
  53. TOPP Kalligraphie – Der Quick-Start-Block (Andreas Lux)
  54. TOPP Handlettering – Der Quick-Start-Block (Ludmilla Blum)
  55. Susann Rehlein – Auch die Liebe hat drei Seiten
  56. EMF Grundlagenwerkstatt – Grundlagen Zeichnen
  57. EMF Grundlagenwerkstatt – Farbenmischen Aquarell

Ich lese gerade:

  • John Cassidy – Zeichnen für verkannte Künstler
  • R. M. Rilke – Gesamtausgabe in 6 Bänden (1/6)
  • Rainer Metzger, Ingo F. Walther – Van Gogh. Sämtliche Gemälde
  • Ulrike Becks-Malorny – Kandinsky
  • Iain Hutton-Jamieson – Zeichnen mit Buntstiften
  • Mister Maikel – Sketchnotes. Dein Workshop
  • Kris Brynn – Born (Link: Leserunde bei Lovelybooks)
  • Stephen King – Der dunkle Turm Band 15 / Bittere Medizin / Graphic Novel
  • Stephen King – Der dunkle Turm Band 16 / Der Seefahrer / Graphic Novel

Stand: Dezember 2021 / GoodReads / Lovelybooks

Gelesen, endlich.

  1. Stephen King – Der dunkle Turm Band 2 / Der lange Heimweg / Graphic Novel ★★★★★
  2. J. D. Salinger – Der Fänger im Roggen ★★★★★
  3. Daniel Schreiber – Nüchtern (Essay) ★★★
  4. Stephen King – Der Anschlag (Hörbuch) ★★★★★
  5. Wortreich-Anthologie 2021 ★★★★★
  6. Jenny Colgan – Die kleine Sommerküche am Meer ★★★★★
  7. Stephen King – Der dunkle Turm Band 3 / Verrat / Graphic Novel ★★★★★
  8. Stephen King – Der dunkle Turm Band 4 / Der Untergang Gileads / Graphic Novel ★★★★★
  9. Rosamunde Pilcher – Stürmische Begegnungen ★★★
  10. Erich Kästner – Das fliegende Klassenzimmer ★★★★★
  11. Anja Baumheier – Die Erfindung der Sprache ★★★★
  12. Stephen King – ES (Hörbuch gelesen von David Nathan) ★★★★★
  13. Stephen King – Der dunkle Turm Band 5 / Die Schlacht am Jericho Hill / Graphic Novel ★★★★★
  14. Stephen King – Der dunkle Turm Band 6 / Die Reise beginnt / Graphic Novel ★★★★★
  15. Walt Whitman – Grashalme ★
  16. Rilke – Das Stunden-Buch (eBook) ★★★★★
  17. Harry Rowohlt erzählt sein Leben von der Wiege bis zur Biege (Hörbuch) ★★★★★
  18. Katharina Hartwell – Silbermeer Saga Band 1 / Der König der Krähen ★★★★★
  19. C. S. Lewis – Über die Trauer ★★★★
  20. Harry Rowohlt und Christian Maintz – Wie seine eigene Spucke schmeckt weiß man nicht (Hörbuch) ★★★★
  21. Melissa Dinwiddie – The Creative Sandbox Way ★★★★★
  22. Brian Bagnall – Zeichnen und Malen ★★★★★
  23. Euripides – Medea (Reclam) ★★★★★
  24. Ray Bradbury – Der Tod ist ein einsames Geschäft ★★★★★
  25. Harry Rowohlt liest Fall O’Brien (Hörbuch) ★★★
  26. Katharina Hartwell – Silbermeer Saga Band 2 / Die fließende Karte ★★★★
  27. Stephen King – Später (Hörbuch) ★★★★
  28. Claudia Haessy – Tagsüber Zirkus, abends Theater ★★★★
  29. Alice Miller – Bilder einer Kindheit ★★★★★
  30. Christa Wolf – Kein Ort. Nirgends ★★★★
  31. Fabian Neidhardt – Immer noch wach ★★★★★
  32. Walter Tevis – Das Damengambit ★★★★★
  33. John von Düffel – Der brennende See ★★★
  34. Peter Engel – Der Tag, an dem Herr Fritz auf Seite 23 sehr nahe zum Mond flog, dort eine bemerkenswerte Entdeckung machte und erst spät abends nach Hause kam ★★★★★
  35. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 7 / Die kleinen Schwestern von Eluria / Graphic Novel ★★★★★
  36. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 8 / Die Schlacht von Tull / Graphic Novel ★★★★★
  37. Elke Heidenreich – Männer in Kamelhaar Mänteln (Hörbuch) ★★★★
  38. Harry Rowohlt und Rudi Hurzelmeier – Lord Brummel: Ein Bärchenbuch ★★★★★
  39. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 9 / Zwischenstation / Graphic Novel ★★★★★
  40. Stephen King – Basar der bösen Träume (Hörbuch) ★★★★
  41. Kris Brynn – Out of Balance – Fallen Universe: 6 Folgen (Hörbuch, gelesen von Uve Teschner) ★★★★★
  42. Mona Frick – Küss mich in Rom (eBook) ★★★★★
  43. Franz Kafka – Briefe an den Vater (eBook) ★★★★
  44. Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek (Hörbuch, gelesen von Annette Frier) ★★★★
  45. Emily Falk – Plötzlich Brautzilla (eBook) ★★★★★
  46. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 10 / Der Mann in Schwarz / Graphic Novel ★★★★★
  47. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 11 / Last Shots / Graphic Novel ★★★★★
  48. Susann Rehlein – Die erstaunliche Wirkung von Glück ★★★★★ (Lese-Perle 2021)
  49. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 12 / Der Gefangene / Graphic Novel ★★★★★
  50. The Best of Harry Rowohlt (Hörbuch) ★★★★
  51. Susann Sitzler – Geschwister ★★★★
  52. Roberta Bergmann – Kopf frei für den kreativen Flow ★★★★
  53. Stephen King – Joyland (Hörbuch, gelesen von David Nathan) ★★★★
  54. Stephen King – Der dunkle Turm / Band 13 / Das Kartenhaus / Graphic Novel ★★★★★
  55. Bov Bjerg – Deadline ★★★★
  56. Guiseppe Latanza, Francesco Matteuzzi – Hokusai – Die Seele Japans entdecken (Graphic Novel) ★★★★★
  57. Susann Rehlein – Lucy Schröders gesammelte Wahrheiten ★★★★★
  58. Rob Biddulph – Peanuts Jones and the Illustrated City (Englische Ausgabe) ★★★★★
  59. Steven Pressfield – The War of Art ★★★★
  60. Elke Heidenreich – Sonst noch was ★★★★★
  61. Elke Heidenreich – Am Südpol, denkt man, ist es heiß ★★★★
  62. Elke Heidenreich – Nurejews Hund ★★★★★
  63. Stephen King – Der dunkle Turm Band 14 / Die Herrin der Schatten / Graphic Novel ★★★★★
  64. I. B. Zimmermann – Mona. Und täglich grüßt der Erzdämon ★★★★★
  65. Brigitte Doege-Schellinger, Manfred Braun – Mit Farbstiften malen und zeichnen ★★★★
  66. Martin von Arndt – Wie wir töten, wie wir sterben ★★★★★
  67. Sinah Birkner – Täglich kreativer ★★★★★
  68. Bahar Leventoglu – Appetite for Power (Englische Ausgabe) ★★★★★
  69. Stephen King – The Stand (Hörbuch gelesen von David Nathan) ★★★★★
  70. Max Goldt – Max Goldt für alle, die Max Goldt noch nicht kennen (Hörbuch) ★★★★
  71. Stephen King – Erhebung (Hörbuch) ★★★★

Sonstiges: Zeitschriften und Co.

  1. Trott-war 10/2019
  2. QWERTZ 1/2021 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  3. Marianne Zunner – One Pot Pasta
  4. QWERTZ 2/2021 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  5. QWERTZ 3/2021 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  6. QWERTZ 4/2021 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  7. GEO Ausgabe 12 2021

Abgebrochen: 7

  • Thomas Bernhard – Der Untergeher
  • Astrid Lindgren – Das entschwundene Land
  • Thomas Bernhard – Der Untergeher
  • Vargas Llosa – Lob der Stiefmutter
  • Fitzner – Willkommen im Meer
  • Max Frisch – Mein Name sei Gantenbein
  • Frank Berzbach – Die Schönheit der Begegnung

Geschafft!

Wenn auch sonst alles Kacke ist und auf die Stimmung drückt, versuche ich positiv zu bleiben und Dinge zu finden, über die ich mich freuen kann. Eine davon ist meine Lese-Challenge 2020. Ich hatte dieses Jahr viel Zeit (und alle Gründe dazu) viel zu lesen.

Jedes Silvester nehme ich mir vor: SUB-Abbbau. In der Hoffnung, dass dieser verdammte Stapel ungelesener Bücher endlich mal nicht größer ist als ich. Und alle Life-Coaches predigen: Kleine, überschaubare Schritte. Kleine Ziele, damit die Sache nicht demotivierend wirkt, damit man nicht aufgibt. Das ist alles schön und gut. Es würde sogar funktionieren – wenn. Ja, wenn ich nicht dauernd neue Bücher dazu kaufen würde. Mein Neujahrsvorsatz lautete nämlich: Ein Buch pro Woche. Das macht 52 im Jahr. Und, als Sahne-Häubchen: Den SUB abbauen. Klingt doch gut, vernünftig, machbar.

Hahahahaha. Nein. Einfach nein. Anfang des Jahres lag mein SUB irgendwo bei 60. Ich weiß es nicht mehr so genau. Also, ich habe mein Ziel erreicht, ich habe dieses Jahr 52 Bücher gelesen… und einen neuen Lockdown vor mir. Vermutlich schaffe ich bis Dezember das Doppelte. Challenge accepted.

Und mein SUB? Der ist einfach unbezwingbar. Es wird Zeit, dass ich das akzeptiere.

Ich hoffe, es geht dir gut.

That escalated quickly

Neuzugänge im Oktober

Diese Woche waren wir vom BvjA-Stammtisch bei B. eingeladen, privat und zuhause mit Abstand und allem drum und dran. Es gab leckeren Kartoffelsalat und Seitenwürstchen, ein Gericht, dass ich mit Weihnachten verbinde. Ein Vorgeschmack quasi. In kleiner Runde diskutierten wir über Graphic Novels und ich fand es schwierig in Worte zu fassen, warum ich dieses Format mag, was genau mich daran anspricht. Die anderen fanden es teilweise zu viel, zu überladen. Ich kann die Kritik gut nachvollziehen, aber das gilt ja nicht für alle Graphic Novels. Die, die ich mitgebracht habe, stammen aus dem Fantasy-Bereich und sind tatsächlich sehr voll, sehr fulminant. Jedenfalls, ich bekam große Lust mich mehr damit zu beschäftigen und auch mal etwas ausserhalb meiner üblichen Lesegewohnheiten herum zu treiben. Falls du mir jetzt eine Empfehlung hast, immer her damit. Zuletzt habe ich die Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ gelesen und fand es großartig. Sie immer in grünem Mantel, alles andere in Schwarzweiß. Eine eindrucksvolle, kluge Frau. Ich sollte überhaupt mehr von ihr lesen. 

B. hatte zuhause eine Kiste mit aussortierten Büchern, die sie spenden will. Sie fragte uns ob wir irgendwas davon haben wollen und na ja… sagen wir es so: That escalated quickly. 😉

Ich hab einiges aus der Kiste heraus genommen. Calvin und Hobbs ist aber nur geliehen. Weihnachten war dieses Jahr halt etwas früher. 🙂 Allerdings, mein Vorhaben meinen Stapel ungelesener Bücher endlich beizukommen, mache ich damit einen großen Strich durch die Rechnung. Jetzt ist mein SUB wieder höher als noch Anfang des Jahres. Huch. Aber das sind Luxus-Probleme, ne? (Meine Lese-Challenge, 52 Bücher pro Jahr zu lesen, kannst du hier nachverfolgen, wenn du magst.) 

~Caro


Gefällt es dir hier?

Ich veröffentliche hier Kurzgeschichten, Rezensionen, Miniaturen. Was mich eben umtreibt. Wenn du mich unterstützen möchtest, dann gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel; kauf (und bewerte) meine Bücher. Jeder Stern zählt. Komm zu den Lesungen der get shorties Lesebühne. Oder versorge mich mit Lese-Stoff, dann kann ich neue Rezensionen schreiben. Literatur leben, lieben, leisten. *it´s the Write thing to do.

Merci mit Knicks.

Lese-Challenge 2020

Neues Jahr, neuer Versuch. Ich will meinen Stapel ungelesener Bücher (kurz SUB) abbauen. Ich kaufe aber ständig neue Bücher und boykottiere mein Vorhaben selbst. Wie jedes Jahr, nehme ich mir vor 52 Bücher zu lesen. Das ist mein persönlicher, literarischer Marathon. Das hier ist mein aktueller SUB:

  1. Lendle – Mein letzter Versuch die Welt zu retten
  2. Oliver Sacks – Der einarmige Pianist
  3. Arno Geiger – Anna nicht vergessen
  4. Koeppen – Das Treibhaus
  5. Vargas Llosa – Lob der Stiefmutter
  6. Wells – Die Zeitmaschine
  7. Nabokov – Lolita
  8. Fromm – Haben und Sein
  9. Mailer – Die Nackten und die Toten
  10. Keane – Drehbuch
  11. Wörter machen Leute
  12. Der afrikanische Elefant
  13. Lexikon der Charakterkunde
  14. Frömberg – Etwas besseres als die Freiheit
  15. Scholl-Latour- Afrikanische Totenklage
  16. Davies – Der fünfte im Spiel
  17. Brontë – Sturmhöhe
  18. Eschbach – Eine Billion Dollar
  19. Porath – Mops und Möhren
  20. Lehane – Shutter Island
  21. McCourt – Der Junge aus Limerick
  22. Sachau – Linksaufsteher
  23. Schneider – Schlafes Bruder
  24. Fitzner – Willkommen im Meer
  25. Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein
  26. Porath – Klosterkeller
  27. John Galsworthy – Die Forsyte Saga
  28. Daniel Schreiber – Nüchtern
  29. Bodo Kirchhoff – Die Liebe in groben Zügen
  30. Jenny Colgan – Die kleine Sommerküche am Meer
  31. Rosamunde Pilcher – Stürmische Begegnungen 
  32. J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind (Teil 1 und 2)
  33. Siri Hustvedt – Was ich liebte
  34. Christopher Vogler – Die Odyssee des Drehbuchschreibers
  35. Johannes Mario Simmel – Und Jimmy ging zum Regenbogen
  36. Doris Dörrie – Leben Schreiben Atmen
  37. John von Düffel – Der brennende See
  38. Frank Berzbach – Die Schönheit der Begegnung
  39. Johann Hari – Der Welt nicht mehr verbunden
  40. Martin Oversohl – Marco Polo Reiseführer Stuttgart
  41. Stefanie Stahl – Das Kind in dir muss Heimat finden + Arbeitsbuch
  42. Keri Smith – Mach dieses Buch fertig
  43. Ray Bradbury – Der Tod ist ein einsames Geschäft
  44. Otfried Preußler – Krabat
  45. Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch Natur 
  46. Peter Härtling – Hölderlin
  47. Astrid Lindgren – Das entschwundene Land
  48. Christa Wolf – Medea
  49. Thomas Bernhard – Der Untergeher
  50. Max Frisch – Mein Name sei Gantenbein
  51. Brigitte Kronauer – Berittener Bogenschütze
  52. Johanna Schließer – Drachenfeuerjagd (eBook)
  53. Walter Tevis – The Queen´s Gambit (eBook)
  54. Stephen King – Der Anschlag (Hörbuch)
  55. Melissa Dinwiddie – The Creative Sandbox Way

Ich lese gerade:

XX

Stand: 30. Dezember 2020 / GoodReads / Meinereiner bei Lovelybooks

Gelesen, endlich.

  1. Kris Brynn – The Shelter (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  2. Stephen King – Mr. Mercedes (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  3. Bov Bjerg – Serpentinen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  4. Bov Bjerg – Die Modernisierung meiner Mutter (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  5. (W)OrtReich – Jahrbuch des Stuttgarter Autorenstammtischs 2019 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  6. Mary Shelley – Frankenstein (eBook) ⭐️⭐️⭐️
  7. Reinhard Schleiblich – Leuchttürme an Deutschlands Küsten ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  8. Lexikon der Leuchttürme ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  9. Stephen King – Finderlohn (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  10. Stephen King – Mind Control (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  11. Dorothea Heintze – Baedeker SMART Reiseführer Hamburg ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  12. Dorothea Böhme – Felicitas erklärt die Liebe (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  13. Hermann Hesse – Steppenwolf ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  14. Dale Carnegie – Wie man Freunde gewinnt ⭐️⭐️⭐️
  15. Lutz von Werder – Lehrbuch des kreativen Schreibens ⭐️⭐️⭐️
  16. Graham Greene – Die Reisen mit meiner Tante ⭐️⭐️⭐️
  17. Raymond Chandler – Der lange Abschied ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  18. Dr. Heinz Lichem von Löwenbourg – Das Handbuch der Zahlen und Symbole ⭐️
  19. Klaus Modick – Vierundzwanzig Türen (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  20. George Orwell – 1984 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  21. Mariana Leky – Schwindel (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  22. Werner Correll – Menschen durchschauen und richtig behandeln ⭐️⭐️
  23. Isabel Zimmermann – Das Reich des Todesdrachen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  24. James Baldwin – Nach der Flut das Feuer (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  25. Carolin Emcke – Gegen den Hass ⭐️⭐️⭐️
  26. Wilhelm Genazino – Ein Regenschirm für diesen Tag (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  27. Erich Fromm – Der kreative Mensch (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  28. Andrzej Sapkowski – Das Erbe der Elfen (Die Hexer Saga 1) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  29. Andrzej Sapkowski – Die Zeit der Verachtung (Die Hexer Saga 2) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  30. Ildikó von Kürthy – Es wird Zeit (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  31. Anke Höhl-Kayser – Liebling, ich schreibe dich zu Tode (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  32. Katharina Konte – Zeichnen mit Watercolor Effekt ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  33. Andrzej Sapkowski – Feuertaufe (Die Hexer Saga 3) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  34. Neil Gaiman – Sandman Ouvertüre Band 11 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  35. Ingeborg Bachmann – Sämtliche Erzählungen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  36. Kathryn Lasky – Der Clan der Wölfe / Eiskönig (Band 4) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  37. Basiswissen Aquarellmalerei: Die wichtigsten Techniken Schritt für Schritt ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  38. Dale Carnegie – Sorge dich nicht – lebe! ⭐️⭐️⭐️
  39. Paula Henderson, Adam Vornehmen – Die Welt der Baumhäuser ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  40. Rachel Joyce – Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  41. Arnold Stadler – Einmal auf der Welt. Und dann so (eBook) ⭐️⭐️⭐️
  42. Gerard Way & Gabriel Ba – The Umbrella Academy – Weltuntergangs-Suite (Band 1) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  43. Dr. Fritz Wiedemann – Warum müde sein? ⭐️
  44. 24 Geschichten von fabelhaften Frauen – Ein Adventsbuch zum Aufschneiden ⭐️⭐️
  45. Rob Biddulph – Draw with Rob (Activity Book) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  46. Charlie Mackesy – Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Highlight of 2020)
  47. Virginia Woolf – Ein Zimmer für sich allein ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  48. Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 5 (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  49. Neil Gaiman – Traumfänger ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  50. Bill Watterspn – There´s Treasure Everywhere (Calvin and Hobbs #10)
  51. Nina George – Die Schönheit der Nacht ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (Highlight of 2020)
  52. Stephen King – Blutige Nachrichten (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  53. Gerard Way & Gabriel Ba – The Umbrella Academy – Dallas (Band 2) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  54. Steffen Gumpert – Der bleiche Hannes (Graphic Novel für Kinder) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  55. Andrzej Sapkowski – Schwalbenturm (Die Hexer-Saga 4) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  56. Cat Rose – The Creative Introvert: How to built a business you love (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  57. Stephen King – The Outsider (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  58. Max von der Grün – Vorstadtkrokodile ⭐️
  59. Kurt Vonnegut – Schlachthof 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  60. Stephen King – Der dunkle Turm (Graphic Novel Band 1) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  61. Stephen King – Das Institut (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  62. Gerard Way & Gabriel Ba – The Umbrella Academy – Hotel Oblivion (Band 3) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  63. Heinrich Böll – Ansichten eines Clowns ⭐️⭐️⭐️
  64. Andrzej Sapkowski – Die Dame vom See (Die Hexer-Saga 5) ⭐️⭐️⭐️
  65. J. R. R. Tolkien – Der Hobbit (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Sonstiges: Zeitschriften und Co.

  1. Slavomir Mrozek – Das Leben für Anfänger (Diogenes Minute Books) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  2. Denken mit George Orwell (Diogenes Minute Books) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  3. QWERTZ 4/2019 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  4. QWERTZ 1/2020, QWERTZ 2/2020, QWERTZ 3/2020, QWERTZ 4/2020
  5. Fluter Nr. 73
  6. Psychologie Heute – März 2020
  7. Konzepte – Zeitschrift für Literatur Nr. 38 (2019)
  8. Konzepte – Zeitschrift für Literatur 39 (2020)
  9. Manuskript von E. W.
  10. Manuskript von R. B.
  11. BlickPunkt Spaichingen Nr. 63, 68, 69
  12. MOKA Frühling 2019
  13. MOKA Nr. 2 / 2020, MOKA Nr. 3 / 2020
  14. Buchjournal 2/2019
  15. SLOW Nr. 03/2018
  16. Joachim Speidel – Van Gogh Reloaded (Kurzgeschichte)
  17. Martin von Arndt – Harzreise 21
  18. Manuskript von B. J.
  19. VS Die Feder Nr. 123 / September 2020, Nr. 124 / Dezember 2020
  20. get shorties Weihnachtsedition – Wenn das so weiter geht, dann stille Nacht (ich muss doch wissen, was die Kollegen abgeliefert haben)

Abgebrochen: 6

  • Garry Disher – Gier (Hörbuch)
  • Bernard Cornwell – Das Zeichen des Sieges (Hörbuch)
  • Michael Stavarič – Stillborn & Böse Spiele
  • Benjamin Myers – Offene See (Hörbuch)
  • Elizabeth Strout – Die langen Abende

30. Dezember 2020 / Fazit

Das war´s für dieses Jahr, ich mach jetzt den Sack zu. Am 1. Januar geht es mit der Lese-Challenge 2021 weiter, hinzu kommt noch das Projekt „The Dark Tower“. Meine Reise mit Roland, dem Revolverman beginnt auch im neuen Jahr, das ist einer meiner Vorsätze. Aktuell habe ich 1 von 16 Graphic-Novel-Bänden gelesen.

Wie jedes Jahr um diese Zeit werfe ich einen Blick zurück, und einen voraus. Ich mag den ersten Januar, ich schreibe dann eine lange Liste mit Vorsätzen, so manches kriege ich tatsächlich hin. Corona bedingt habe ich dieses Jahr viel Weltflucht betrieben. Meine persönliche Challenge, also 52 Bücher in einem Jahr zu lesen (eins pro Woche) habe ich locker geschafft. (Ich habe eben auch Rory Gilmores Leseliste aktualisiert, nur der Vollständigkeit wegen).

Mein Fazit? Dieses Lese-Jahr war dominiert von Stephen King, gelesen von David Nathan. Die beiden haben mich noch mal ganz neu fürs Lesen und das Medium Hörbuch begeistert. Die letzten Tage habe ich mir noch „Der Hobbit“, gelesen von Gert Heidenreich angehört. Gert Heidenreich kommt nun auf meine Liste mit den hervorragenden Hörbuch-Sprechern. Großartig.

Jedenfalls.

Ich will also auch in neuen Jahr meinem „Stapel ungelesener Bücher“, kurz SUB beikommen. Ich weiß jetzt schon, dass ich wieder viel dazu kaufen oder in der Bücherei ausleihen werde. Das ist okay. Die Challenge lautet also erneut: 52 Bücher in einem Jahr lesen. Vielleicht schaff ich es den SUB mal unter 40 zu drücken. Wer weiß. 😉

Wir lesen uns, ja?

Caro

Link: Lese-Challenge 2016

Link: Lese-Challenge 2017

Link: Lese-Challenge 2018

Link: Lese-Challenge 2019

Lese Challenge 2019

Foto: Carolin Hafen / Schreibmaschine Brother deluxe 220

Neues Jahr, neuer Versuch. Ich will meinen Stapel ungelesener Bücher (kurz SUB) abbauen. Ich kaufe aber ständig neue Bücher und boykottiere mein Vorhaben selbst. Wie jedes Jahr, nehme ich mir vor 42 Bücher zu lesen. Das ist mein persönlicher, literarischer Marathon. Das hier ist mein aktueller SUB:

  1. Lendle – Mein letzter Versuch die Welt zu retten
  2. Zahlen & Symbole
  3. Oliver Sacks – Der einarmige Pianist
  4. Arno Geiger – Anna nicht vergessen
  5. Koeppen – Das Treibhaus
  6. Vargas Llosa – Lob der Stiefmutter
  7. Wells – Die Zeitmaschine
  8. Nabokov – Lolita
  9. Fromm – Haben und Sein
  10. Mailer – Die Nackten und die Toten
  11. Keane – Drehbuch
  12. Stavarič – Böse Spiele
  13. Stavarič – Stillborn
  14. Wörter machen Leute
  15. Der afrikanische Elefant
  16. Menschen durchschauen
  17. Lexikon der Charakterkunde
  18. Frömberg – Etwas besseres als die Freiheit
  19. Scholl-Latour- Afrikanische Totenklage
  20. Davies – Der fünfte im Spiel
  21. Brontë – Sturmhöhe
  22. Eschbach – Eine Billion Dollar
  23. Porath – Mops und Möhren
  24. Lehane – Shutter Island
  25. McCourt – Der Junge aus Limerick
  26. Sachau – Linksaufsteher
  27. Schneider – Schlafes Bruder
  28. Fitzner – Willkommen im Meer
  29. Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein
  30. Porath – Klosterkeller
  31. John Galsworthy – Die Forsyte Saga
  32. Carolin Emcke – Gegen den Hass
  33. Paula Henderson – Die Welt der Baumhäuser
  34. Daniel Schreiber – Nüchtern
  35. Glattburg/Pieper – Das Geheimnis guter Kommunikation
  36. Bodo Kirchhoff – Die Liebe in groben Zügen
  37. Brian Bagnall – Die Kindermalschule
  38. Ute Ludwigsen-Kaiser – Kreative Kindermalschule mit Wasserfarben
  39. Ute Ludwigsen-Kaiser – Kreative Kindermalschule: Alle meine Tiere
  40. Ute Ludwigsen-Kaiser – Kreative Kindermalschule
  41. Ute Ludwigsen-Kaiser – Kreative Kindermalschule mit Acrylfarben
  42. Jenny Colgan – Die kleine Sommerküche am Meer
  43. Lexikon der Leuchttürme
  44. Reinhard Schleiblich – Leuchttürme an Deutschlands Küsten
  45. Rosamunde Pilcher – Stürmische Begegnungen
  46. J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind (Teil 1 und 2)
  47. Siri Hustvedt – Was ich liebte
  48. Christopher Vogler – Die Odyssee des Drehbuchschreibers
  49. Johannes Mario Simmel – Und Jimmy ging zum Regenbogen

Ich lese gerade:

  • Basiswissen Aquarellmalerei: Die wichtigsten Techniken Schritt für Schritt
  • Stefanie Stahl – Das Kind in dir muss Heimat finden + Arbeitsbuch
  • Dorothea Böhme – Felicitas erklärt die Liebe (eBook)
  • Kris Brynn – The Shelter (eBook)
  • Cat Rose – The Creative Introvert: How to built a business you love (eBook)
  • Lutz von Werder – Lehrbuch des kreativen Schreibens
  • Melissa Dinwiddie – The Creative Sandbox Way
  • Die Kunst des Zeichnens: Übungsbuch Natur
  • Martin Oversohl – Marco Polo Reiseführer Stuttgart
  • Ildikó von Kürthy – Es wird Zeit

Stand: Juli 2019 / Meinereiner bei Lovelybooks

Gelesen, endlich.

  1. Maja Lunde – Die Geschichte der Bienen (Hörbuch gelesen von Bibiana Beglau, Markus Fennert und Thomas M. Meinhardt) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  2. Emily Dickinson – Gedichte ⭐️⭐️⭐️⭐️
  3. Elena Brower – Entdecke dich ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  4. Wallechinsky & Wallace – Das große Buch der Listen ⭐️⭐️⭐️
  5. Dörte Hansen – Mittagsstunde (Hörbuch gelesen von Hannelore Hoger) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  6. Ian McEwan – Nussschale (Hörbuch gelesen von Wanja Mues) ⭐️⭐️⭐️
  7. Joseph Conrad – Herz der Finsternis ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  8. Mascha Kaléko – Mein Lied geht weiter ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  9. Martin Widmark & Emilia Dziubak – Als Larson das Glück wiederfand ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  10. Reclam Schwarz Weiß Gedichte ⭐️⭐️⭐️
  11. Heinz Kahlau – Die schönsten Gedichte ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  12. Michael Hammerschmid & Rotraut Susanne Berner – Schlaraffenbauch Gedichte ⭐️⭐️
  13. Patrick Dittrich – Leuchtturm Reiseführer ⭐️⭐️⭐️⭐️
  14. Günter Nehm – Verspektiven ⭐️⭐️
  15. Elke Heideneich – Nero Corleone kehrt zurück (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  16. Jenny Colgan – Polly and the Puffin Book 3: The new friend (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  17. Ruth Klüger – Zerreißproben ⭐️⭐️⭐️⭐️
  18. Andreas Moritz – Die wundersame Leber & Gallenblasenreinigung ⭐️⭐️⭐️⭐️
  19. Sarah Kuttner – Kurt ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  20. Thomas Mann – Der Zauberberg (Hörspiel) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  21. Roy Peter Clark – 50 Werkzeuge für gutes Schreiben ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  22. Kiki Thaerigen – Bär & Ich (Die jungen Jahre) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  23. Mascha Kaléko – Das lyrische Stenogrammheft ⭐️⭐️⭐️⭐️
  24. Juli Zeh – Neujahr (Hörbuch gelesen von Florian Lukas)⭐️⭐️⭐️⭐️
  25. Eva Christina Zeller – Liebe und andere Reisen. Gedichte ⭐️⭐️⭐️⭐️
  26. Robert Gernhardt – Wörtersee ⭐️⭐️⭐️
  27. Matthew Johnstone – Mein schwarzer Hund ⭐️⭐️⭐️⭐️
  28. Thomas Brasch – Du einsamer, du schöner Wicht (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  29. Ulla Hahn – Liebesgedichte ⭐️⭐️⭐️⭐️
  30. Sarah Kuttner – Mängelexemplar ⭐️⭐️⭐️⭐️
  31. Wehlte – Malen mit Wasserfarben ⭐️⭐️⭐️⭐️
  32. Jürgen vom Scheidt – Kurzgeschichten schreiben ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  33. Kathryn Lasky – Der Clan der Wölfe Band 2 (Schattenkrieger) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  34. Reiseführer Kärnten
  35. Donna Tartt – Der Distelfink (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  36. Sibylle Berg – Wunderbare Jahre ⭐️⭐️⭐️⭐️
  37. Alexia Casale – Die Nacht gehört dem Drachen ⭐️⭐️⭐️⭐️
  38. Sascha Buzmann – Schockgefroren (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  39. Nina George – Südlichter ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  40. Elisabeth George – Wort für Wort – oder die Kunst ein gutes Buch zu schreiben ⭐️⭐️⭐️⭐️
  41. Hanns-Josef Ortheil – Der Stift und das Papier ⭐️⭐️⭐️⭐️
  42. Kreatives Schreiben (Reclam) 111 Übungen ⭐️⭐️
  43. Lewis Carroll – Alice im Wunderland (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  44. Isabel Bogdan – Laufen ⭐️⭐️⭐️⭐️
  45. Isabel Bogdan – Sachen machen ⭐️⭐️⭐️⭐️ ⭐️
  46. Manuskript von JS ⭐️⭐️⭐️⭐️
  47. Dr. Suhas Kshirsagar – Leben nach der inneren Uhr mit modernem Ayurveda ⭐️⭐️⭐️⭐️
  48. Sibylle Berg – GRM (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  49. Kathrin Lasky – Der Clan der Wölfe Band 3 Feuerwächter ⭐️⭐️⭐️⭐️
  50. Mariana Levy – Was man von hier aus sehen kann ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  51. Alexa Hennig von Lange – Kampfsterne ⭐️⭐️⭐️
  52. Nicolai Köppel – Waldweihnacht (Erzählung) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  53. Ken Krimstein – Die drei Leben der Hannah Arendt ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  54. Stefanie Stahl – Nestwärme, die Flügel verleiht (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️
  55. Gabriele Kalmbach – 111 Orte in Stuttgart, die man gesehen haben muss ⭐️⭐️⭐️⭐️
  56. Martin von Arndt – Sojus; Andreas Eckarts 3. Fall ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  57. Stephen King – Doctor Sleep (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

 

 

Sonstiges: Zeitschriften und Co.

  • QWERTZ 4/2018 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  • Konzepte Nr. 37 / 2018
  • QWERTZ 1/2019 (Mitgliedermagazin des BvjA)
  • QWERTZ 2/2019
  • QWERTZ 3/2019
  • Reader´s Digest Feb 2015 / Aug 2015

 

Abgebrochen:

  1. Martin Suter – Elefant (Hörbuch gelesen von Gert Heidenreich)
  2. Joël Dicker – Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (Hörbuch gelesen von Torben Kessler)
  3. Volker Demuth – Bits and Bones Gedichte

 

Link: Lese-Challenge 2016

Link: Lese-Challenge 2017

Link: Lese-Challenge 2018

Lese Challenge 2018

Neues Jahr, neues Glück. Ich versuche auch 2018 meinem SUB Herr zu werden. Aber wie das so ist im Leben eines Buchjunkies: Der Stapel wird von Jahr zu Jahr nur größer. Und mein Motto bleibt:

Listen schreiben, das heißt die (eigene) Welt in Ordnung halten. Wenn auch sonst alles verworren ist, bleibe ich dabei.

Caro


Mein SUB 2018:

  • Lendle – Mein letzter Versuch die Welt zu retten
  • Lutz von Werder- Lehrbuch des kreativen Schreibens
  • Zahlen & Symbole
  • Oliver Sacks – Der einarmige Pianist
  • ADAC Reiseführer London
  • Arno Geiger – Anna nicht vergessen
  • Koeppen – Das Treibhaus
  • Conrad – Herz der Finsternis
  • Vargas Llosa – Lob der Stiefmutter
  • Wells – Die Zeitmaschine
  • Reclam Städteführer London
  • Ardagh – Unliebsame Überraschungen
  • Ardagh – Abscheuliche Angewohnheiten
  • Nabokov – Lolita
  • Fromm – Haben und Sein
  • Mailer – Die Nackten und die Toten
  • Keane – Drehbuch
  • Stavarič – Böse Spiele
  • Stavarič – Stillborn
  • Wörter machen Leute
  • Der afrikanische Elefant
  • Menschen durchschauen
  • Lexikon der Charakterkunde
  • Frömberg – Etwas besseres als die Freiheit
  • Scholl-Latour- Afrikanische Totenklage
  • Davies – Der fünfte im Spiel
  • Brontë – Sturmhöhe
  • Eschbach – Eine Billion Dollar
  • Porath – Mops und Möhren
  • Lehane – Shutter Island
  • McCourt – Der Junge aus Limerick
  • Sachau – Linksaufsteher
  • Schneider – Schlafes Bruder
  • Fitzner – Willkommen im Meer
  • Precht – Die Kunst, kein Egoist zu sein
  • Porath – Klosterkeller
  • Kornwall – DrachenSchimmer (eBook)
  • John Galsworthy – Die Forsyte Saga
  • Carolin Emcke – Gegen den Hass
  • Paula Henderson – Die Welt der Baumhäuser
  • Daniel Schreiber – Nüchtern
  • Glattburg/Pieper – Das Geheimnis guter Kommunikation
  • Lotte Römer – Book of Secrets
  • Ian McEwan – Nussschale
  • Bodo Kirchhoff – Die Liebe in groben Zügen
  • S. G. Browne – Schicksal


Gelesen, endlich.

  1. John Strelecky – Das Café am Ende der Welt
  2. Baricco – Seide
  3. Dürrenmatt – Das Versprechen
  4. Johann Wolfgang Goethe 10 Gedichte – Erläuterungen und Dokumente
  5. S. D. Salinger – Franny und Zooey
  6. Nina George – Die Mondspielerin
  7. Edward St Aubyn – Melrose (Gesamtausgabe) *Großartig. Definitiv ein Highlight in meinem Lesejahr.
  8. Rolf Dobelli – Die Kunst des klaren Denkens
  9. Benedict Wells – Vom Ende der Einsamkeit (Hörbuch)
  10. Jürgen Lippe – König der Tiere (Hörbuch)
  11. Jonathan Safran Foer – Alles ist erleuchtet
  12. Paul Celan – Todesfuge und andere Gedichte
  13. Johanna Schließer – Der Auftrag: Drachenfeuerjagd (1)
  14. Johanna Schließer – Alte Geheimnisse: Drachenfeuerjagd (2)
  15. Rainer Maria Rilke – Gedichte (Reclam)
  16. Lotte Römer – Cape Town Kisses
  17. Atwood – Der Report der Magd
  18. Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann (Hörbuch) *Mein Lese-Highlight 2018. Traumhaft schön.
  19. Terry Pratchett – Die Farben der Magie
  20. Terry Pratchett – Der Zauberhut
  21. Peichl – Rote Karte für den inneren Kritiker
  22. Dörte Hansen – Altes Land (Hörbuch) *Perle!
  23. Jenny Colgan – Polly and the Puffin 1 (eBook)
  24. Jenny Colgan – Polly and the Puffin 2 – Stormy Days (eBook)
  25. Jenny Colgan – Polly and the Puffin 4 (eBook)
  26. Joachim Ringelnatz – Sämtliche Gedichte (Diogenes)
  27. Nuala O’Faolain – Nur nicht unsichtbar werden (Hörbuch)
  28. Der Essay (Reclam)
  29. Benedict Wells – Die Wahrheit über das Lügen (Hörbuch)
  30. Mariana Leky – Die Herrenausstatterin
  31. Heinrich Heine – Gedichte
  32. Mary Basson – Die Malerin
  33. Kathryn Lasky – Der Clan der Wölfe (Band 1)
  34. Erich Mühsam – Gedichte (eBook)
  35. BvjA Anthologie: Dressig
  36. Mascha Kaléko – Sei klug und halte dich an Wunder
  37. Andreas Rieck – Nimm´s leicht. In 3 Schritten zu mehr Gelassenheit
  38. Katja Haas – Hand Lettering
  39. Ryder Carroll – Die Bullet Journal Methode
  40. Susanne O’Connell – Tödliche Weihnachten in Paris (eBook)

Sonstiges: Zeitschriften und Co.

  • Qwertz 04/2017
  • Qwertz 01/2018
  • Qwertz 2/2018
  • Qwertz 3/2018
  • Flow – 19 Tage voller Achtsamkeit
  • Psychologie heute 02/2018
  • Readers Digest 04/15
  • Readers Digest 07/15
  • Readers Digest 09/15
  • Readers Digest 11/15
  • Readers Digest 12/15
  • EMOTION SLOW Heft 01 / 2018
  • Der Selfpublisher 3/2016

Abgebrochen:

  • Graham Greene – Am Abgrund des Lebens
  • Arno Geiger – Unter der Drachenwand (Hörbuch)
  • Horst Evers – Alles ausser irdisch (Hörbuch)
  • Wolfgang Herrndorf – Sand (Hörbuch)

Link: Lese-Challenge 2016

Link: Lese-Challenge 2017

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Fazit:

Der letzte Tag es Jahres 2018. Ich schließe meine Lese-Challenge hiermit ab. Leider muss ich sagen: fast geschafft. Mein Ziel waren 42 Bücher, geschafft habe ich 40. Das ist nah dran, ich bin zufrieden damit. Es waren viele schöne Geschichten dabei. Ein großes Highlight war die Gesamtausgabe Melrose von Edward St Aubyn. Ich muss auf jeden Fall noch die Verfilmung mit Bendedict Cumberbatch sehen. Der Trailer sieht sehr vielversprechend aus.

Und dann bin ich noch sehr froh, Mariana Leky und Dörte Hansen entdeckt zu haben. Die beiden Autorinnen werden mich auch 2019 weiter begleiten. Ich hab noch viel zu lesen.

Insgesamt habe ich das Medium „Hörbuch“ endlich lieb gewonnen. Ich verbringe für die get shorties viel Zeit auf der Autobahn und freue mich, die Zeit „sinnvoll“ nutzen zu können. Auch das ist etwas, dass ich ins neue Jahr mitnehmen werde.

Ich habe auch Nachschub in Sachen Gedichte & Lyrik gekauft. 2019 beginnt mit einem Gedichtband von Emily Dickinson. Ich will mehr Frauen lesen. Mein SUB ist männerlastig. Ich finde, da sollten mehr Frauen dabei sein, und auch mehr deutsch-sprachige Autoren. Ich lese viele Amerikaner. Nicht, dass das Schlecht wäre. Aber ich glaube, ich sollte auch wissen, was die Kollegen und Kolleginnen machen. Daher werde ich hier im Blog auch eine neue Kategorie einführen. Ich kenne inzwischen so viele Autorinnen und Autoren, fantastische Schriftsteller, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Ab nächster Woche werde ich dir ein paar davon vorstellen.

In diesem Sinne: Happy New Year

Caro