Heute schon geschrieben?

Ich habe diese Schreibratgeber-Reihe vor vielen Jahren begonnen, da war das noch eine Buchreihe als Hardcover im Weltbild Verlag. Zwischenzeitlich musste ich dann auf eBücher umsteigen, was natürlich kein Problem ist. Aber die Print-Bücher damals, die waren sehr hübsch gemacht, die hatten eine schöne Haptik und auch, wenn ich die Reihe inzwischen abgeschlossen habe – im Bücherregal ist die Sache nur halbfertig und mein innerer Monk ist unzufrieden. Aber das nur am Rande.

Ich zähle mich jetzt wirklich nicht zu den alten Hasen, ich habe auch noch einiges zu lernen… Ich glaube, es war Hemingway, der gesagt hat, dass man als SchriftstellerIn niemals zum Meister wird. Oder so ähnlich. Ich mochte diese Reihe sehr gern, Diana Hillebrand vermittelt ihr Wissen sehr sympathisch und persönlich samt Textbeispielen. Mit den ersten fünf oder sechs Bänden der Reihe habe ich sehr intensiv gearbeitet und viel davon profitiert (ich hatte sogar das passende Notizbuch dazu), aber jetzt zum Schluss war es mir ein bisschen zu oberflächlich, ich wäre bei manchem Thema gern mehr in die Tiefe gegangen und bei so einen Buch kann man leider keine Fragen stellen. 😉 Worauf ich hinauswill: Ich glaube Schreibende, die noch am Anfang stehen mit ihren Projekten und Veröffentlichungen werden hier wirklich gute Tipps, Übungen und Anregungen finden. Wer aber schon ein paar Schreibprojekte bewältigt hat, findet wenig Neues. Ich habe mir noch ein paar Notizen gemacht, vor allem Themen, die ich wie gesagt, vertiefen will, samt Links und weiterführenden Infos. Ich bin also noch nicht fertig mit der Arbeit. Ich kann die aber Reihe herzlich weiter empfehlen, inzwischen habe ich auch ihren Podcast (zusammen mit Wolfgang Tischer) entdeckt und abonniert, da geht es weiter mit Tipps und Tricks. Das gefällt mir sehr, es geht also weiter. ⭐️⭐️⭐️⭐️

Heute schon geschrieben? (Reihe in 10 Bänden)
Diana Hillebrand
Band 8, 9 und 10
Dotbooks Verlag
eBuch

Lese-Monat September

Caro mit ihrem September-Stapel

Joanna Penn – Mindset für Autoren (eBook) 

Dieses Sachbuch mag für Anfänger gut geeignet sein. Wenn man wie ich schon ein paar Ratgeber gelesen hat, dann ist da wenig Neues dabei. Es liest sich locker-leicht, die Autorin ist mir sehr sympathisch, sie greift auch schwierige Themen auf, sie spart auch das liebe Geld nicht aus. Das wird ja gern mal vernachlässigt, weil wie arbeiten ja nur für die persönliche Erfüllung, für den Traum von Berühmtheit, um sagen zu können: „Ich habe ein Buch geschrieben.“ *zwinki zwonki* Reicht ja dann auch, gell.

Veröffentlichen, vermarkten, gelesen werden; das steht ja alles auf einem anderen Blatt. Joanna Penn versucht das alles abzudecken, mir persönlich ist die Abwicklung der Themen aber an manchen Stellen zu oberflächlich. Vor zehn Jahren hätten alle diese Infos eine andere Wirkung auf mich gehabt. ⭐️⭐️⭐️⭐️

Daniel Kahneman – Schnelles denken, langsames denken (Hörbuch)

Gelesen von Jürgen Holdorf. Mit diesem Hörbuch habe ich Wochen verbracht, jeden Tag 10 bis 15 Minuten. Ich habe mich schon oft gefragt, warum ich in manchen Situationen blitzschnell reagiere und in anderen langsam wie eine Schnecke bin. Und warum kann ich das nicht steuern? Beeinflussen? Daniel Kahneman hat es mir erklärt, sehr ausführlich und so, dass ich es auch verstehe. System 1 und 2 arbeiten einfach sehr unterschiedlich. Allerdings ist die Flut an Infos und Erklärungen so gewaltig, dass ich mein tägliches Hör-Pensum auf maximal 15 Minuten reduziert habe. Damit ich auch Zeit habe alles sacken zu lassen, zu verstehen, darüber nachzudenken. Es ist unheimlich spannend den Erklärungen, Studien und Experimenten zu folgen, die erklären, warum wir denken was wir denken und wie wir zu den Entscheidungen kommen, die wir treffen. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Coppenrath – Am Alter vorbei geht auch ein Weg

Das ist so ein kleines Geschenke-Buch, dass zu jeder Gelegenheit passt. Nun bin ich nicht ganz objektiv, weil da eine Kurzgeschichte von mir drin ist. Ich habe das Büchlein gelesen, ich muss ja wissen, mit wem ich da zusammen veröffentlicht wurde, und mit wem ich mir den Platz teile. 😉 Da waren herrliche Geschichten drin, ich habe ein paar mal herzlich gelacht und mich auch wieder erkannt. Ich bin in guter Gesellschaft, da fühle ich mich wohl. Ich empfehle dir also Kurzgeschichten für Bus und Bahn und Wartezimmer – oder wo auch immer du Zeit findest für eine kleine Auszeit. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Katharina Hartwell – Das schwebende Schiff

Das ist Band 3 der Silbermeer-Saga. Der Abschluss der Reihe ist gelungen, ich bin zufrieden damit. Aber ich habe es auch kommen sehen, ich bin also wenig überrascht. Braucht es das? Ein überraschendes Ende? Vermutlich nicht. Die Geschichte war spannend und gleichzeitig absehbar, es war ein großes Lesevergnügen, es war aber auch Arbeit. Sprachlich holperte es immer wieder, ich fand die Satzstellung viele Male merkwürdig, musste zurück an den Anfang, nochmals lesen, überlegen, ob ich das jetzt alles verstanden habe… diese Stolpersteine rissen mich aus dem Lesefluss. Es war also unrund und eckig, und dann wieder sehr besonders – so, wie ich es aus den vorangegangenen Büchern kenne.

Ich tauche hier ein, in eine ganz andere Welt, der Kartenmacher hat einen guten Fächer auf den Tisch gelegt, ich habe das schon kapiert. Aber, es wäre auch leichter gegangen, für alle Beteiligten. Der Schluß war unnötig lang. Es war eine unglaubliche Reise, der erste Band gefiel mir am Besten. Die Geschichte ist komplex und verwirrend, man muss sich als LeserIn mühe geben, mitdenken. Das ist an sich was Gutes. Ich muss mich ein bisschen recken und strecken um mithalten zu können, mir wird nicht alles vorgekaut auf einem Tablett serviert, ich schätze das. Wenn ich selber denken darf. Das ist alles nichts schlechtes, nur war es (mir) teilweise zu viel.

Eddas Welt, aus der Feder von Katharina Hartwell, war so ganz anders, als alles was ich bisher gelesen habe. Sehr besonders, spannend und ungewöhnlich, ich bin völlig abgetaucht. Und ich will die Geschichte mögen, alle Figuren, alle Inseln, selbst wenn mir nicht JedeR sympathisch ist, selbst wenn sie in ihr Unglück rennen.

Vielleicht muss ich es nochmal lesen, mich nochmal drauf einlassen, manchmal braucht es einen zweiten Blick um alles zu verstehen, zu sehen. ⭐️⭐️⭐️⭐️

Jim Dodge – Fup

Den Roman habe ich schon an anderer Stelle rezensiert. HIER. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Haruki Murakami – Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede (Hörbuch) 

Ich muss gestehen, dass ich noch keinen Roman von Haruki Murakami gelesen habe. Ich habe keine Ahnung was er so schreibt. Ich bin beim stöbern über dieses Hörbuch gestolpert. Joggen und Schreiben. Ich dachte, das sind doch meine Themen, dass muss gut werden. Ich habe schon viele Sportarten ausprobiert, aber das Joggen ist mir von allen die Liebste, und auch diejenige, die ich am längsten praktiziere. Keine Langstrecken, nein. Ich renne eine Stunde, die Kilometer und die Zeit sind mir herzlich egal. Mich interessierte, was Murakami zu diesen Themen zu sagen hätte, wie er das verbinden würde. Und auch, ob das für mich dann einen Mehrwert hat. Dieses Buch wird bei den Biografien gelistet, bei den Sachbüchern. Dabei ist es eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Rennen, mit dem, was man körperlich leisten kann und will. Schreiben ist einem Langstreckenlauf nicht unähnlich. Das habe ich gleich kapiert. Dieses Buch ist nicht bei den Schreibratgebern gelistet und dennoch habe ich den Eindruck, jemandem, der sein Handwerk beherrscht (und dabei sehr bescheiden ist) über die Schulter geschaut zu haben. Ich fühle mich gesehen, verstanden, ich habe viel gelernt, ich teile viele seiner Ansichten – zum Laufen und zum Schreiben. Ich weiß nicht, wie interessant das alles ist für Menschen, die weder rennen noch schreiben. Ich sehe es als Ratgeber für ein gutes Leben: Körperlich und geistig in Bewegung bleiben. Ich wünsche mir das bis ins hohe Alter. Und nun muss ich die Bücherei plündern und alle Murakami-Hörbücher heim tragen. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Thomas Mann – Buddenbrooks (Hörspiel)

Als Printbuch, also selber lesend, fand ich es langweilig. Vor vielen Jahren habe ich diesen Roman abgebrochen. Damals hatte ich keinen Blick für die präzise Sprache, für die Bilder, die er erzeugt. Das ging alles an mir vorbei. Doch das Hörspiel begeistert mich sehr, ich hab die ganze Zeit den Eindruck, dass ich da viel lernen kann. Ich hatte erwartet, dass der Roman, also Thema und Sprache, altbacken ist und geschwollen. Jetzt, dank des Hörspiels, habe ich einen Zugang zur Handlung und zur Schönheit der Sprache. Jetzt verstehe ich endlich, was Thomas Mann da gemacht hat. Und: Es wird nicht mein letztes Hörspiel sein. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Hannah Arendt – Die Freiheit, frei zu sein (Hörbuch)

Gelesen von Sandra Schwittau. Das ist auch eins der Bücher, dass ich mehrfach lesen (hören) muss, bis ich alles geschnallt habe. Keine Ahnung, wie andere Leute das machen, ob die gleich „Aha!“ sagen. Ich muss mir, nach einem Sachbuch immer die Zeit nehmen, alles in Ruhe zu durchdenken. Dank Daniel Kahnemann weiß ich, mein Sytem 2 arbeitet grad auf Hochtouren. Das mit der Freiheit ist gar nicht so einfach. Hannah Arendt erklärt hier Begriffe wie Krieg, Revolution, Freiheit. Was ist das, wie geht das? Ja, wie? ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Lese-Monat September

Erika

Erika ist bei mir eingezogen. Die hat mir noch zu meinem Schreibmaschinen-Glück gefehlt. Ich glaube, meine Sammelwut ist damit abgeschlossen. Jedenfalls. Ich war noch mal in dem Second Hand Laden. Letzte Woche hatte ich dort nachgefragt, ob sie eine Schreibmaschine haben, so eine richtig alte, mit den runden Tasten. Die gute Frau meinte „Ja, vielleicht“, sie würde nachschauen. Und gestern fragte ich noch mal nach, mit Erfolg. Wir sind uns schnell einig geworden und diese Schönheit ist nun bei mir eingezogen. Yay. Sie ist inzwischen geputzt, das Farbband ist neu, es funktioniert alles. Einzig, der Koffer sieht ein bisschen abgeratzt aus. Ich bin am überlegen ob und wie ich das ändern könnte… Das Holz abschleifen und neu lackieren? Ich würde es gern selber machen. Ich werde das Internet zu Rate ziehen. Was meinst du? Muss so ein altes Ding auch alt und verlebt aussehen? Oder darf man/soll man einer solchen Schönheit ein neues Kleid basteln? Hm?

Freitagsfoto – Neue Projekte

 

caro-auf-der-millenium-bridge
Caro auf der Millennium Bridge

 

Da stand ich – auf der Millennium Bridge, und dachte, ich müsste mal einen Roman schreiben, der in London spielt. Als das Bild entstanden ist, war ich noch lange nicht fertig mit Band 3 meiner Drachensaga. Ich hatte noch ganz schön was zu stemmen. Und trotzdem dachte ich ans nächste Jahr, ans nächste Projekt, an die Vorfreude, und die Idee hier eine Geschichte spielen zu lassen. London, das ist mein happy place. Wenn ich versuche es in Worte zu fassen, gelingt es mir nicht. Ich fühle mich wohl, mir gefällt was ist sehe, ich könnte mir vorstellen hier zu leben. Das muss als Erklärung genügen. In meiner Vorstellung sitze ich in einer kleinen Wohnung, der Schreibtisch steht direkt vor dem Fenster mit Blick auf die Themse. Hier schreibe ich und nach getaner Arbeit genieße ich den Nachmittag in irgendeinem Park, gehe Abends schön essen und ins Kino. So sollte das Leben sein. Ob das je so sein wird? Keine Ahnung. Aber da tauchte eine Frau auf, vor meinem inneren Auge – IHR Leben sieht auch nicht so aus, aber ich habe Lust über sie zu schreiben, sie in einem schwarzen Taxi durch die City zu scheuchen. Neue Projekte, neues Glück.

Leotrim steckt derweil mitten im Lektorat. Juhui.

C.

Das Jahr, als ich anfing Dudelsack zu spielen

2016-09-25-17-49-23

Mein Abgabetermin für meine #Drachenfortsetzung rückt näher. Daher habe ich Momentan den Eindruck für alles andere zu wenig Zeit zu haben. Ich schreibe, lösche, recherchiere, schreibe, lösche wieder und das Stimmungsbarometer schlägt Purzelbäume. Da schreib´ ich ein Kapitel und halte mich für literaturpreisverdächtig, im nächsten Moment möchte ich das Manuskript in die Tonne kloppen und neu anfangen. Ich spüre den Druck im Nacken fertig zu werden. Das ist gut und wichtig, aber gleichzeitig auch lästig. Andere Dinge, wie der Blog oder das Lesen, kommen zu kurz. Literatur konsumiere ich derzeit nur noch in Form von Hörbüchern beim Autofahren. Ich bin viel für die get shorties Lesebühne unterwegs. Meine Kollegin Lotte Römer wartet nun schon Wochen darauf, dass ich ihr neues Manuskript lese und ein Feedback gebe… Ich weiß gar nicht wie lange es her ist, dass ich „Das Jahr, als ich anfing, Dudelsack zu spielen“ las. Nun möchte ich dir endlich davon erzählen.

Tanja Köhler, die ich vor vielen Jahren kennen lernte, und dann für Jahre aus den Augen verlor, schob sich mit dieser Veröffentlichung wieder in mein Augenfeld. Ich besuchte also eine Lesung von ihr – wobei Lesung das falsche Wort ist. Vortrag trifft es auch nicht. Das, was sie da macht ist eine Mischung aus Vortrag, Lesung, musikalischer Darbietung, aus-dem-Nähkästchen-plaudern und guter Unterhaltung. Gibt es dafür ein Wort? Man müsste eins erfinden…

Jedenfalls. Sie hatte den Wunsch Dudelsack spielen zu lernen und dieser Wunsch schlug Wellen. Sie nahm Unterricht (sie nimmt aktuell natürlich immer noch Unterricht – Dudelsack lernt man nicht eben mal g´schwind.) Dann schrieb sie ein Buch über Veränderung und nun dient der Dudelsack als Metapher für selbige. Das ist ziemlich vereinfacht ausgedrückt, ganz so einfach ist es natürlich nicht. Aber der Reihe nach.

Der Untertitel für das Buch lautet: Eine Anleitung zur Veränderung in der Mitte des Lebens. Ich bin noch nicht in der Mitte meines Lebens angekommen und nach der Lektüre kann ich sagen, es braucht auch keine Mitte um eine Veränderung zu wollen oder umsetzen zu können. Lass dich davon also nicht abschrecken. Veränderung – das ist etwas, dass kann man mit 20 oder mit 80 noch machen. Das ist nicht an einer Jahreszahl fest gemacht.

Es mag sein, dass ich nun nicht ganz objektiv bin, weil ich Tanjas herzliche, laute Art kenne und ihre Stimme im Ohr hatte, während ich las, aber ich mag den Tonfall des Buches. Tanja Köhler ist nicht belehrend, sie sagt nicht: „Du musst dieses oder jenes, damit es klappt.“ Aber sie erklärt die Dinge sehr einfach, verständlich, verwendet nicht unnötigerweise Fachchargon und Fremdwörter, die man erst googeln muss. (Ich habe mal vor vielen Jahren einen Schreibratgeber gelesen, der so geschwollen geschrieben war, dass ich auf jeder Seite mindestens drei mal das Wörterbuch konsultieren musste, um halbwegs mitzukommen. Am Schluss dachte ich, ich sei ein völliger Idiot, könne kein Deutsch und mit dem Schreiben wird das NIE was. Das war sehr kontra-produktiv.)

Tanja Köhler geht der Frage auf den Grund, was eine Veränderung ist, wann man eine braucht und wie man es dann anstellt, diese Veränderung im eigenen Leben umzusetzen. Wie gesagt, der Dudelsack dient durchweg als Metapher und das erstaunlich gut. Nebenbei erfährt man noch so einiges über Schottland, das Dudelsack spielen und Tanja Köhler selbst. Ihren Werdegang, diverse Veränderungen in ihrem Leben. Das ist ehrlich, das ist nah, das ist persönlich. Sie erzählt von denkwürdigen Momenten und von Denkfehlern. Sie bringt es dann auf drei Punkte: Ziel, Umsetzung und Dringlichkeit.

Für mich klang das alles sehr logisch. Ich dachte über Dinge nach, die ich bisher geschafft habe und Situationen, an denen ich gescheitert bin. Nun kann ich ganz genau benennen, wann eines der drei Dinge gefehlt hat, oder gar alle drei. Das ist etwas, dass ich bisher gespürt habe, ohne Worte dafür zu haben. Ein Beispiel. Während der Veranstaltung, als Tanja fröhlich und mit viel Begeisterung von ihrem Dudelsack erzählt hat, vom Wunsch zu spielen, über den harten Weg zum ersten Instrument, der Suche nach einem Lehrer und den Hindernissen, die es zu überwinden galt, da meldete sie das kleine Lause-Mädchen, das in mir wohnt, zu Wort. Sie sagt in regelmäßigen Abständen zu mir:

 

Caro, Schlagzeug spielen können – das wär´s.

Ich würde ausflippen und ba-da-bing, ba-da-beng, ba-da-bum-bum machen.

Wie irre. Und laut.

 

Das ist in meiner (unserer) Vorstellung unheimlich hübsch. Nach dem ich dieses Buch gelesen habe, dachte ich aber;

 

Hör mal, Mädel! Du hast das nicht als Ziel formuliert, weil ganz andere Dinge wichtig sind. Du hast kein Bock das umzusetzen (Üben!) und die Dringlichkeit ist nicht existent. Du lebst seit Jahren prima ohne Schlagzeug. Ein Tag ohne Wörter überstehst du aber kaum.

 

Keiner der drei genannten Punkte ist gegeben. Ich habe mir also den Zollstock angesehen, wie im Buch beschrieben, hab mir die Zeit angeschaut, die mir theoretisch noch bleibt, und gedacht: Da sind andere Sachen, wichtigere Sachen, die ich machen will. Und immer, wenn ich mich frage, was ich will, plingt als erstes das Wort „Schreiben“ in meinem Kopf auf, wie eine Mikrowelle, die fertig ist. Also, zurück auf Anfang. Das Thema lautet Veränderung. Das ist spannend, das ist mir wichtig. Es ist Jahre her, da hatte ich eine Schreibübung auf dem Tisch mit dem Thema „Wie lange weiter so?“ und ich kritzelte in mein Ideenbuch „Nichts ist, wie es bleibt“. Was das genau bedeutet, weiß ich noch nicht. Aber es beschäftigt mich. Das Wort „Schreiben“ plingt in mir, wieder und wieder. Aktuell arbeite ich an meiner #Drachenfortsetzung, nebenbei immer an neuen get shorties Texten und der Zollstock, Tanja Köhlers Zollstock mahnt mich: Da ist diese Geschichte. Ich will dir davon erzählen, weil es mich in die Situation bringt, zu meinen Worten zu stehen.

Ziel. Dringlichkeit. Umsetzung. 

Da ist diese Geschichte. Ich nenne sie mein Opus Magnum. Mit dieser Geschichte laufe ich seit zehn Jahren herum. Sie ist fertig, in meinem Kopf. Es gibt noch kein einziges Wort dazu auf Papier. Vor vielen Jahren lag ich im Krankenhaus, Blinddarm, und hatte keinen Fernseher im Zimmer. Das war nicht schlimm, ich wollte eh nichts wissen. Meine Eltern brachten mir „Die Dornenvögel“ als Lektüre ins Krankenhaus. Ich habe diesen Wälzer in wenigen Tagen gelesen. Und geliebt. Wirklich geliebt. Damals dachte ich sehnsüchtig, „So was…“, der Rest blieb ungedacht. Ich traute mich nicht. Der Rest lautet:

 

So etwas selber schreiben! Eine Liebesgeschichte. Eine Familiengeschichte. Mehrere Generationen. Boah.

 

Etwa fünf Jahre später entdeckte ich John Irving. Der macht das auch – ein ganzes Leben, mit Eltern und Kindern, zwischen zwei Buchdeckel packen. Mit allen Details. Jedes Werk ist groß, da stecken gleich mehrere Wahrheiten drin, und was noch wichtiger ist – er hat diesen Blick auf Menschen, verstehend, liebevoll. Die Figuren sind komplex und schwierig und schrullig und echt. Das gefiel mir, vom ersten Satz an. Nun geht es mir nicht darum „Die Dornenvögel“ noch mal zu schreiben, oder John irving kopieren zu wollen. Das soll schon meine Handschrift sein, mein Blick, meine Details. Aber man braucht ja Vorbilder. Man muss wissen, was es schon gibt. Was einem selbst gefällt, was man selber lesen möchte, welches Buch noch dazu soll, in diese Bibliothek des Universums. Und da würde ich gern meine Geschichte dazu stellen. Deshalb nenne ich das mein Opus Magnum. Es ist nichts geringeres. Kleine Gedanken passen in alle anderen Geschichten, kurz oder lang.

Ich kenne mein Ziel. Ich weiß wie ich aus einer Idee einen Text mache. Die Dringlichkeit ist… ich will nicht warten, bis ich eine alte Frau bin. Aber es ist auch noch nichts für heute. Aber ich hab den Zollstock genau im Blick. Und damit empfehle ich dir dieses Buch. Zu wissen wie, ist manchmal schon der halbe Weg.

 

~Caro

 

 

Wörtchenbude!

14523058_10154533996404871_2056707841596578212_n

Wir Autoren der get shorties Lesebühne waren wieder in Ludwigsburg. Die Stadtbibliothek lud zum Tag der offenen Tür und zum „9. Ludwigsburger Literaturfest“ ein. Wir veranstalteten (wie schon letztes Jahr) die „Wörtchenbude“. Wir haben echt geschuftet und viele Texte an den Mann gebracht. An die Frau auch. Und an ein paar Kinder. Es wurden Liebesgedichte gewünscht, ein Märchen mit Zentauren, ein Text zum Thema „Let´s have a party“. Aber auch die Limericks waren sehr gefragt, Jörg und Jole schrieben sogar einige Haikus. Um Aliens sollte es gehen, oder um das Thema Schuld. Es war also ziemlich viel dabei. Wir hatten echt Spaß.

Eine Frau fragte „Was soll das? Die Schreibmaschinen, dieses Retro. Wozu?“

Ich sagte „Weil es Spaß macht.“ Das reichte ihr als Antwort nicht. Ich musste mir also etwas mehr mühe geben. Ich arbeite nun schon über dreizehn Jahre an eigenen Texten. Davor redete ich gern darüber Schriftstellerin zu sein, aber wirklich angefangen habe ich erst 2003. Damals noch mit Papier und Stift, obwohl ich im Jahr 2000 meinen ersten Computer bekommen habe. Muss man sich mal vorstellen… während meiner Schulzeit hatte ich kein Handy, keinen PC, ich habe meine Hausaufgaben, Hausarbeiten und meine Arbeit für die Theater-AG mit einem College-Block und einem Lamy-Füller gemacht. Für mich hat das was sehr ursprüngliches, noch heute habe ich den Eindruck, näher am Wort zu sein, wenn ich von Hand schreibe. Natürlich ist es bequem am PC zu arbeiten, ich habe auch ein Tablet, unterwegs tippe ich Ideen und Entwürfe ins Handy. Oft kommen mir Nachts die besten Ideen, da mache ich kein Licht an, ich setzte mich nicht hin, schreibe ordentlich, was mir so im Kopf herumschwirrt. Nein, ich tippe wild auf dem Smartphone herum, gerne mal tausend Wörter. Und dann schlafe ich selig. Das ist alles praktisch, gut, hat sich bewährt. Trotzdem. Ich fühle mich als „Wortwerkerin“, mit einem Stift, einem Notizblock, einem Wörterbuch. Dann bin ich ganz bei mir, dann kommt mir der Satz „Ich bin Schriftstellerin“ leicht über die Lippen. Eine Schreibmaschine hat für mich einen ähnlichen Effekt. In der 8. Klasse habe ich die Schreibmaschinen-AG in der Schule besucht. Ein Jahr lang. Das 10-Finger-System kann ich heute noch nicht – Herr B. konnte es mir nicht beibringen. Was an mir und meiner Legasthenie liegt, nicht an seinen Lehrmethoden. Er hat versucht uns Rhythmus beizubringen. Er gab uns jede Woche neue Aufgabenblätter, die Welt der Wörter wurde von Woche zu Woche großer. Erst vier Buchstaben, dann sechs, dann acht und so weiter. Er stellte ein Metronom auf und im Takt tippten wir Stunde um Stunde, Zeile um Zeile. Das hatte etwas meditatives, unheimlich schön. Wie gesagt, ich habe das 10-Finger-System nicht gelernt, aber ich mochte die Nachmittage im Klassenzimmer, das Metronom, den Rhythmus, unsere Buchstaben-Zeilen, die alle gleich aussahen – vorausgesetzt man schrieb fehlerfrei. Fehler stachen in der Gleichmässigkeit hervor, wie ein knallrotes Schaf in einer Herde.

Bis wieder zwei Buchstaben mehr dazu kamen. Und noch zwei.

Als wir das erste Mal die Wörtchenbude zum Leben erweckten, dachte ich: Schreibmaschine? Kein Problem. Kann ich. Ich habe so ein altes Ding vom Flohmarkt. Ich bekomme nur noch bei Ebay Farbbänder dafür. Das Ding ist alt, und schwerfällig. Man muss die tasten richtig nach unten drücken, nix mit Gefühl. Brachial! Ich habe damals also meine Entwürfe mit Füller auf Papier geschrieben und wollte dann einen Reinschrieb an der Schreibmaschine tippen – dieses Werk auf hübschem Papier sollte der Kunde kriegen, der den Text beauftragt hat. Ich haute aber erst mal jede Menge Fehler rein, vertippte mich – und wir haben kein Tipp-Ex, kein Durchschlagpapier. Hier wird nicht mit Copy & Paste gearbeitet. Wir könnten ja auch einen Laptop hinstellen, und einen kleinen Drucker, wär ja kein Problem. WLAN gäbe es ja auch. Texte per Email?

Nein, wir schreiben mit Schreibmaschine. Im Leben muss man auch weiter machen, wenn man einen Fehler gemacht hat. Erst habe ich mich geärgert, über die Schreibmaschine, dann über mich, dann über die Situation. Am Schluss habe ich meinen Text übergeben, so wie er war. Meine Gedanken, mein Text, meine Fehler. Alles, so wie es aus mir raus kam. Und dann stellte sich eine Zufriedenheit ein. Dem Mann, der den Text abholte, gefiel es, er lächelte. Und ich auch. Das alles hatte was ursprüngliches, etwas intimes. So wie Briefe schreiben. An einen Fremden.  Nur, dass er ja bekommen hatte, was er bestellt hatte. Es war also gar nicht fremd.

So war das. Beim nächsten Mal ging es schon leichter. Das Tippen. Das Denken beim tippen. Nach der vierten Wörtchenbude möchte ich das Wort „Routine“ noch nicht verwenden. Aber dem Kopf gefällt es. Den Fingern auch. Und bis jetzt hat sich noch kein Wörtchenbuden-Kunde beschwert.

Mal ehrlich, wie viele Briefe kriegst du denn noch, hm?

~Caro

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

© Fotos: Carolin Hafen

 

Wenn ich nicht Ich wäre

Mein Blog

 

„Wer wärst du denn, wenn du nicht schon du wärst?“

Komische Frage, denke ich. Aber dann geht´s schon los, die Gedanken schwärmen aus wie Glühwürmchen in der Nacht und schwupps bin ich eine Frau mit langen schwarzen Haaren und hohen Wangenknochen. Kleider stünden mir unheimlich gut. (Wenn ich ein Kleid trage, sehe ich aus wie der Typ aus „Little Britain“, der immer sagt: „Ich bin eine Lady!“.) Aber ich, wäre ich jemand anderes, würde elegant rauchen, ohne das mir davon schlecht wird. Ich würde bei jeder Gelegenheit „Oh Darling“ sagen und hätte einen wunderbaren britischen Akzent. Aber nicht so einen Nuscheligen. Ich könnte natürlich auch schottisch, schließlich hätte ich ja dann auch schottische Wurzeln. Ich hätte ebenso ein kleines idyllisches Haus am Meer und einen schwarzen Hund. Entweder einen braunen Labrador namens Dickens oder eine schwarze, deutsche Dogge namens Bentley den ich Benny-Ben rufe.

Ich würde dick eingemümmelt auf der Veranda sitzen und Geschichten schreiben, voller Mythen und Waldgeister und alle verlieben sich kompliziert. Es wäre herrlich. Nein, ich tippe nicht auf einer altersschwachen Schreibmaschine, so modern müsste es schon sein. Mit einem Laptop und Wörterbüchern aller Art säße ich da. Meine ausgedruckten Manuskriptseiten beschwerte ich mit Steinen, die ich auf meinen langen Spaziergängen gefunden hätte.

Ich würde das Meer riechen, hätte einen salzigen Atem und der Wind brächte mein Haar durcheinander. Am Schluss, wenn ich geschrieben habe, was zu schreiben war, spränge ich übermütig ins kalte Wasser um mir den Tag abzuwaschen.

Natürlich gäbe es Abends einen selbst gemachten Pie und Rotwein vor dem Kamin wo es sehr gemütlich wäre mit meinem Lieblingsrotschopf. Mir würde der Wein schmecken und wir täten Dinge die man bei Rosamunde Pilcher nicht zu sehen bekommt. Hach. 

„Wieso fragst du?“, frage ich zurück.

„Wenn ich nicht ich wäre, sondern jemand ganz anderes, ich wäre wohl mutig.“

Er macht so eine künstliche Pause, er sucht wohl in sich, nach Worten oder Bruder Innerlich, der ihm einen Schubs gibt.

„Mutiger“, sagt er schließlich und lässt den Rest unausgesprochen.

Was das wohl mit mir zu tun hat?

 

 

Textschnipsel aus der Schublade von Carolin Hafen

Fragen an die Autorin #8

FAQ 8: Was ist eine Lesebühne? Was ist ein Lesebühnentext?

Ich fasse die beiden Fragen mal zusammen. Lesebühnentexte sind eine eigene Textgattung. Unsere Texte klingen erlebt, es ist ein Spiel mit der eigenen Autobiografie und schamlosem Lügen, weil der Protagonist jeder Geschichte mit dem Autor*In verschmilzt. Ich bin die Protagonistin meiner eigenen Texte, und da ich sowieso immer gefragt werde, ob meine Texte erlebt sind, also autobiografisch, selbst wenn ich über Drachenabenteuer schreibe, dann kann ich das ja auch gezielt nutzen. Wenn mich also jemand fragt, ob meine Texte autobiografisch sind, sage ich ganz klar: Jein.

Nehmen wir kurz an, die Antwort lautet Ja. Dann bin ich die Chronistin meines Lebens. Und ganz ehrlich, dass ist stinklangweilig. Und wenn die Antwort Nein lautet, müsste ich sagen: Ätsch, angelogen. Auch unschön. Zuhörer wollen unterhalten werden, sie wollen gute Geschichten hören, aber nicht angelogen werden. Und ich will nicht alles so schildern, wie es passiert ist bzw. bestehe auf die Bezeichnung „Schriftstellerin“ und nicht nur Tagebuchschreiberin. Schließlich habe ich viele Stunden Arbeit in meine Texte gesteckt. Üben, lernen, versagen, besser werden. Bis ich zum Schluss sagen konnte: Hallo, mein Name ist Carolin, ich schreibe. 

Also betrachte die Sache mit einem Augenzwinkern, ich tu´s auch. 🙂

Meine Oma kommt in manch einem Lesebühnentext vor. Sie starb vor einigen Jahren und ich vermisse sie sehr. Seit ein oder zwei Jahren besucht sie mich in meinen Texten, eine jüngere, agilere Version von ihr. Das ist nicht autobiografisch. Aber gut für mein Seelenheil.

Ich gehöre obendrein zu den Menschen, die wenig spontan und schlagfertig sind. Oftmals fällt mir in einer merkwürdigen Situation keine vernünftige Antwort ein und Stunden später, daheim hätte ich sie dann parat: Die perfekte Antwort. In einem Lesebühnentext spielt Zeit keine Rolle. Da kann ich bissige Kommentare von mir geben, dann wenn sie vonnöten sind.

Zum Schluss, wenn sich die Zuhörer in den Texten wiederfinden und sich lachend auf den Oberschenkel hauen, dann habe ich alles richtig gemacht. Mit meinem Lesebühnentext. Wenn die Zuhörer*Innen sich nicht wieder erkennen, ist das auch nicht schlimm. Dann greift immer noch der Bauer-sucht-Frau-Effekt: Sie können mit dem Finger auf mich zeigen und sagen: Haha, zum Glück bin ich nicht so doof!

Dann ist immer noch alles paletti. 🙂

 

Scheitern. Oder: Was ist ein guter Text?

Ich muss schreiben.

Wenn ich diesen Satz laut sage, sehen mich andere Menschen immer sehr irritiert an. Müssen?

Ja. Schreiben ist eine Reise mit vielen Bergen. Ich habe schon manches Mal verzweifelt gedacht:

Das war´s. Ich schmeiß das hin. Ich will nicht mehr.

Kaum ein paar Tage später erwische ich mich dann dabei, wie ich Gedanken in ein kleines Notizbuch kritzle, wie ich Links abspeichere, weil ich da noch was recherchieren will, wie ich Servietten im Café vollschreibe, weil mir eine schöne Formulierung eingefallen ist. Selbst im Urlaub, wenn ich mich guten Gewissens zurücklegen könnte, arbeitet mein Hirn weiter. Riechst du das? Beschreib mal diesen Geruch… Wie sähe dieser Ort in Worten aus?

Schwupps, bin ich wieder am Notieren. Ja, ich muss. Ich habe die letzten Jahre keine einzige Woche verbracht ohne zu schreiben oder übers Schreiben nachzudenken. Ist das Besessenheit? Ja. Ich habe versucht es sein zu lassen. Und bin gescheitert. 🙂

Und wann ist ein Text gut? Mein Ich, als Leser, meint: Wenn etwas in mir anklingt. Jeder Mensch hat seine Meinung, Eindrücke, Ansichten, Perspektiven. Wenn einem Buch, einem Musikstück, einem Film, einem anderen Menschen gelingt, dass ich eine neue Einsicht gewinne, einen anderen Standpunkt, dann finde ich das gut. Genau das möchte ich auch erreichen, wenn ich selbst schreibe. Ich will nicht die Welt verändern. So hoch sind meine Ambitionen nicht. Aber mal ehrlich: Ein Buch ist doch auch nur eine Form von Voyeurismus. Wir verfolgen Figuren, die wir im besten Fall mögen, bis in den letzten Winkel seines Denkens und Fühlens und Handelns. Echte Menschen wehren sich, wollen ihre Geheimnisse bewahren, aber Buch-Menschen laden uns ein. Sieh her, ich habe schreckliches durchgemacht, ich bin daran gewachsen.

Ein gutes Beispiel für einen guten Text, der sehr in mir geklungen hat, ist dieser unsägliche Amok-Flug. Alle Welt kümmert sich um den Co-Piloten. Das hier ist kurz, prägnant und wahr. Gefunden bei Tumblr.

trueclara:

trueclara:

Forget about the co-pilot who killed everyone. He WANTED everyone to know his name.

Remember the pilot. Remember him. He was kicking that door as hard as he could, he was trying to save everyone.

I want to know his name.

Captain Patrick Sondheimer

Remember this name.