Eine kleine Drachenkunde

Die Reihe komplett

Eine kleine Drachenkunde

Alle Drachen haben eine gemeinsame Sprache, die sie Kollern nennen. Tiefe, kehlige Laute, die sie nicht mit dem Maul formen, sondern die im Hals entstehen, manche sind so tief, dass sie nicht mehr hörbar sind – für uns.

Während der Zeit des Brütens und auch kurze Zeit nach dem Schlüpfen nennt die Mutter aller Wasser ihre Kinder ›Nestlinge‹, weil sie noch mit Dunen bedeckt sind. In der Übergangszeit, wenn dieses Federkleid ausfällt und sie alt genug werden, um von ihrem Vater abgeholt zu werden, nennt die Mutter ihre Kinder ›Toddler‹. In Leotrim leben vier verschiedene Drachenarten:

Die Hüter der Luft

Die Flugdrachen sind mit Abstand die häufigste Art. Sie sind verwandt mit den Greifvögeln, aber schon beim Schlüpfen größer als die Raubadler. Sie hören ihr Leben lang nicht auf zu wachsen, allerdings verlangsamt sich das Wachstum deutlich, wenn sie im Sommer ihres Lebens angekommen sind. Sie haben keinen Schnabel, sondern wie alle Drachen ein Maul mit etwa dreißig Zähnen. Diese können ausfallen – es wachsen keine nach. Ihre Färbung reicht von himmelblau bis zum Schwarzblau der Brombeeren. Sie sind Allesfresser, nicht selten entscheiden sie sich aber dazu, kein Fleisch von anderen Tieren zu fressen. Ihre Haut ist am Kopf und Bauch rau, sie haben kleine, halbrunde Schuppen. Rücken und Flügel, die Hinterläufe und der Schwanz sind mit Federn bedeckt. Nach dem Schlüpfen sehen sie aus wie flauschige, kleine, blaue Küken. Sie lernen das Fliegen erst nach ihrem ersten Jahr, aber noch vor der Mauser. Das Federkleid erneuert sich Jahr um Jahr.

Die Hüter der Erde

Die Erddrachen sind verwandt mit den Echsen. Ihre Schuppen heißen „Hornschuppen“ und sind rechteckig und leicht gewölbt. Die Färbung ihrer Hornschuppen ist so abwechslungsreich wie das Erdreich selbst. Sie nehmen die Farbe ihres Lebensraums an. Sie sind sonnenscheu und halten sich am liebsten in dunklen und kühlen Höhlen auf. Sie haben wie die Wasserdrachen Kiemen – nicht selten stoßen sie bei ihren Erdarbeiten auf Wasser und müssen durch tiefe Höhlen, die mit Wasser gefüllt sind, schwimmen. Man nennt sie daher Halbtaucher. Das Wasser ist nicht ihr natürlicher Lebensraum. Gestein und Erdschichten sind ihr Element. Sie bauen, für alle – nicht nur für die eigene Familie – die Winterstätten. Sie können leotrisch sprechen, tun es aber selten und sind sehr wortkarg. Ihre Flügel sind nicht flugtauglich und ebenso mit Hornschuppen bedeckt wie der Körper. Sie sind sehr lang und schlank und benützen ihre Flügel als Schutzschild und Luftkammer. Sie heben die Flügel, die vom Kopf bis zum Schwanz reichen, an und halten so das Erdreich über sich während des Grabens vom Einstürzen ab. So haben sie genügend Luft und Platz, um sich zu bewegen. Sie gehen auf allen Vieren, Vorder- und Hinterläufe benutzen sie gleichermaßen zum Ausschachten, allerdings diagonal. Sie verletzen keine Baumwurzeln und ernähren sich nur von Dingen, die unter der Erde wachsen. Erddrachen sehen sehr schlecht. Ihr Geruchssinn ist hervorragend ausgeprägt.

Die Hüter des Feuers

Die Feuerdrachen sind verwandt mit den Flughunden, weisen aber viele Ähnlichkeiten zu den Erddrachen auf. Die Schuppung ist ähnlich, allerdings reicht ihr Farbspektrum von der Farbe gebrannten Tons bis hin zu Klatschmohn. Die Flügel eines Feuerdrachen sind nicht mit Schuppen bedeckt, auch nicht mit Federn, sondern mit einer dünnen, haarigen Hautschicht. Diese ist sehr empfindlich – Feuerdrachen pflegen sich gegenseitig. 

Wenn der Feuerdrache gesund und wohlauf ist, glänzen seine Schuppen und auch die feinen Härchen auf seinen Flügeln, er sieht aus wie ein Feuerball. Feuerdrachen können schon am Schlüpftag das Feuergas in ihrem Kiefer produzieren. Weil nicht alle Feuerdrachen die beiden Drüsen unter der Zunge beherrschen können und es hin und wieder zu Unfällen kommt, werden in Wohngebieten – dort, wo Menschen leben und zu Schaden kommen könnten – rote Stoffbänder in die Bäume geknotet. Gut sichtbar aus der Luft und zur Warnung. Wenn ein Drache in einem Wohngebiet landet und hungrig ist, bekommt er zu essen. Wenn er müde ist, kann er ausruhen. Doch sein Feuer darf er hier nicht ausspucken. Das Gas strömt, einer Wasserquelle gleich, Tag und Nacht, ohne Unterlass und der Drache muss, auch zu seiner eigenen Sicherheit, das Feuer ausbringen. Manch ein Drachenjunges hat schon die bittere Erfahrung machen müssen, im Schlaf das Gas versehentlich zu verschlucken. Feuergas im Bauch, selbst wenn es sich nicht entzündet hat, ist sehr schmerzhaft. 

Feuerdrachen können fliegen, aber lange nicht so gut und ausdauernd wie Flugdrachen. Sie hören im Sommer ihres Lebens auf zu wachsen, sind sehr gesellig, aber kälte– und wasserscheu. Nicht selten verbringen sie einen langen Winter wie die Menschen in einer Höhle, warm und gemütlich. Sie fressen hauptsächlich Fleisch. Die meisten können weder riechen noch schmecken, da das Feuer Geschmacks- und Geruchssinn nach und nach zerstört.

Die Hüter des Wassers

Die Wasserdrachen sind die seltenste Art unter den Drachen. Es gibt die Meeresdrachen und die Seedrachen. Beide Arten sind verwandt mit den Lungenfischen. Sie haben Lunge und Kiemen. Die Kiemen sitzen am Bauch, etwas oberhalb der Hinterläufe. Gut versteckt und geschützt. Wasserdrachen müssen trotz der Kiemen auftauchen, um Luft zu atmen, etwa sieben bis acht Mal pro Tag. Sind sie zu lange unter Wasser, beispielsweise eingeklemmt in einem Riff oder im Kampf mit ihrer Beute, können sie tatsächlich ertrinken. 

Sie ernähren sich von Aalen und Tintenfischen, aber auch von kleineren Walen und von anderen Lebewesen, die dem Gift des Wassers trotzen und so weit unten im Meer in absoluter Dunkelheit leben, dass kein Mensch sie je gesehen hat. Die Algen, die in großen Mengen an der Wasseroberfläche schwimmen, schmecken so, wie sie aussehen: Scheußlich. Die Wasserdrachen fressen die Algen nur, wenn sie tagelang nichts anderes finden. 

Sie haben keine Flügel wie die Flugdrachen, vermutlich waren es einst richtige Flügel mit einer normalgroßen Spannweite, doch sie haben sich zurückgebildet, sind klein und wendig, ebenso mit Schuppen überzogen wie ihr Körper. Einer Legende nach konnten die Wasserdrachen früher fliegen, allerdings nicht sehr weit und auch nur direkt über dem Wasser.

Ihre Schuppen sind groß, glatt und rautenförmig. Die Hautfärbung reicht von einem hellen Grün der Linde im Frühling bis zu einem sehr dunklen Grün der Tannen im Immergrünwald. Seedrachen sind freundlicher als Meerdrachen. 

Anders als ihre Artgenossen hören Wasserdrachen schon im Frühling ihres Lebens auf zu wachsen. Sie sind selten länger als ein erwachsener Mann. Sie verstehen die Sprache Leotrims, weigern sich aber, sie zu sprechen und kommunizieren deshalb nur in mowarisch.

Alles ist verbunden. 

Aus „Die Landkarte meiner Wahrnehmung“ von Ambro Gulur. 

Kartograf von Leotrim

Das Drachenvolk von Leotrim
Gesamtausgabe eBook Das Drachenvolk von Leotrim

Team Leotrim

Blogger gesucht für Drachenwandel
Blogger gesucht

Im Januar erscheint ein neuer Drachen-Roman von mir. Ich bin ganz aufgeregt, bist du aufgeregt? Das wird dann Band 4 sein, in der Reihenfolge. Aus der Trilogie wird eine Tetralogie. Aber eigentlich sind das nur Zahlen, die kaum eine Bedeutung haben. Da könnte auch siebzehn stehen oder vierundsechzig. Leotrim ist für mich sehr lebendig, ein Geschichtenbaum, der wächst. Das neue Buch ist eine Knospe davon. Ich hoffe, (man weiß es ja nie, gell) dass ich noch ein paar Geschichten aufschreiben und erzählen kann. Ich weiß nämlich genau wo die Grenze ist, zwischen dem grünen Meer von Trim und der Westküste. Mitten im Wasser verläuft eine Linie, sie ist mit zittriger Hand gezogen, kein sauberer Strich. Verwackelt, ja verwaschen. Aber darum geht es noch nicht, es dauert bis Ambro hier ankommt, der erwachsene Mann, der er einmal sein wird. In meinem Kopf ist eine ganze Welt, mit Figuren und Abenteuern, in diesem neuen Buch erreicht Ambro die Gilde der Wortwerker, er tritt seine Ausbildung zum Kartografen an. Natürlich läuft das nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Norwin ist der neue Kindshüter, ganz zerrissen von seiner neuen Aufgabe. Hangameh wird entführt, der Bote gerät in die Fänge von… nein, keine Spoiler. Nur soviel: Save the Date.

Am 16. Januar 2023, zum Ehrentag der Drachen, erscheint Band 4 meiner Reihe „Drachenvolk von Leotrim“.

Drachenwandel

Nun suche ich LeserInnen und BloggerInnen und Leute, die Fantasy lieben. Ich habe kein Schlachtepos geschrieben. Ambro sucht immer eine andere Lösung, er will seinen Stock nicht einsetzen, selbst das Training bei Tove ist ihm zuwider. Seine Waffen sind Stift und Papier. Zusammen mit Norwin muss er hart für seinen Platz in der Gilde arbeiten, aber Bücher und Studien sind nicht alles. Als Hangameh ihn um Hilfe bittet… ja, was tut er?

Magst du fremde Welten, Drachen, Mythen und Geheimnisse? Möchtest du ins „Team Leotrim“ und mit mir zusammen die Drachenkunde in die Welt tragen? Möchtest du einen Ausweis in Samten Castors Bibliothek? Es ist egal, ob du ganz neu dazu stößt oder ein alter Hase bist und dich in Leotrim schon gut auskennst. In meinem Team ist noch Platz. Jedes Sternchen und jede Rezension hilft. Wenn du gerne dabei sein willst, dann schreib mir eine Nachricht. Ich brauche deine Email-Adresse und dein Lieblings-eBuch-Format. Im November geht es los. Falls du die Vorgänger-Bücher nicht kennst, dann ist das kein Problem, wir vergeben auch hier Rezensions-Exemplare. Bis Januar ist noch genug Zeit, nach Leotrim zu reisen und alle kennen zu lernen.

Cover-Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Verlags!

Band 1: Unter den Millionen Augen der Lichter lebt das Drachenvolk von Leotrim.
Der Drache Norwin hat einen schwierigen Start ins Leben. Eine Amme lässt sein Ei fallen, die Schale ist beschädigt, ein Flügel verletzt. Es wird schnell klar, er wird nie fliegen können. Als er alt genug ist, kommt sein menschlicher Vater, um ihn bei den Menschen leben zu lassen. Die Drachenmutter muss darauf hoffen, dass die jahrhundertealte Verbindung zwischen den Völkern ausreicht, um Norwin einen Platz in ihrer Mitte finden zu lassen.
Anfänglich hat sein halbgebürtiger Bruder Ambro Schwierigkeiten, etwas mit seinem Drachenbruder anzufangen. Die beiden passen nirgends hin. Jeder in Leotrim hat seinen Platz, seine Aufgabe.
Diese beiden müssen nun selbst herausfinden, wofür sie gut sind.

Band 2: »Alles Leben beginnt im Wasser…«, flüsterte Dakota.
Der Drache ergänzte: »…und endet im Feuer.«
Dakota lebt wohlbehütet bei der Chronistin als ihr Mündel. Dies ändert sich an dem Tag ihres sechzehnten Geburtstags. Sie muss losziehen, um endlich hinter die Geheimnisse ihrer eigenen Herkunft zu kommen und spielt dabei manches Mal mit dem Feuer.
Gleichzeitig finden auch Ambro und sein Drache Norwin immer mehr Antworten auf die Fragen ihres Lebens – nicht alle davon sind leicht zu ertragen. Und doch ergeben sie – einem Puzzle gleich – nach und nach einen tieferen Sinn.

Im zweiten Band der Trilogie laufen bereits mehrere Fäden der aus »Drachenbrüder« bekannten Geschehnisse zusammen, die Protagonisten befinden sich weiter auf dem Weg, sich selbst und Leotrim mit all seinen Bewohnern besser kennenzulernen. Manch eine überraschende Wendung lässt den Leser klopfenden Herzens weiterblättern.

Band 3: ›Nicht alle Leben sind gleich viel wert.‹
Kann der Drachenfrieden trotzdem gewahrt werden?
Um das herauszufinden, folgt der junge Ambro dem Ruf der Mutter aller Wasser. Zusammen mit seinem Drachenbruder macht er sich auf den Weg zu ihr und wird in den Himmelsbergen mit der folgenschwersten Überraschung seines Lebens konfrontiert.
Ambro wird klar, wie blind er bislang war. Nun muss er stark sein. Ist er all dem gewachsen?

Im dritten Band der Trilogie kommt auch Dakota hinter so manches Geheimnis ihrer Andersartigkeit und erkennt letztlich, wer sie wirklich ist. Und selbst die Chronistin erfährt die größte Kehrtwende ihres Lebens.

Vieles verbindet sich, anderes trennt sich, einiges wird heil – das Leben in Leotrim gerät zwischen die Fugen des Schicksals.

C. M. Hafen

Das Drachenvolk von Leotrim

O’Connell Press

Das Drachenvolk von Leotrim
Gesamtausgabe eBook Das Drachenvolk von Leotrim

Stimmen zum Buch: Liebes-Erklärungen

Hier geht es um tiefgründige Liebe statt flacher Dialoge, um Anziehung, Freundschaft und Familie. Und letztlich darum, sich selbst zu finden – vor den grandiosen Kulissen von London und Stuttgart. Lust bekommen? Dann heißt es zugreifen, denn genau darum geht es auf insgesamt über 700 Seiten (beide entsprechenden Printbücher gesamt).


Diese E-Book-Sonderausgabe enthält die Romane ›From Spring to Winter – London in Love‹ und ›Kein Navi für die Liebe – Nina in Love‹ aus der populären Liebesroman-Dilogie ›In Love‹.


Leserstimmen zu den Einzelbänden:

»Toller Roman, keine Schnulze, aus dem wahren Leben mit Witz und Humor geschrieben.«

»London, die Glücksorte der Stadt, […] das Durchatmen an Orten, die man selbst möglichst schnell kennenlernen möchte.«

»Es ist kein oberflächlicher, pinkfarbener Zuckerwattenroman.«

Band 1:

From Spring to Winter – London in Love Ein emotionaler Roman über die Liebe auf den zweiten Blick. Vor der grandiosen Kulisse Londons. Betrogen. Gelangweilt. Endstation? Das will London erst einmal sehen und ergreift die Flucht nach vorn. Sie geht für ein Jahr in die Stadt, der sie ihren Vornamen verdankt. Damit kehrt sie sowohl ihrem treulosen Freund als auch der Enge ihrer schwäbischen Heimat den Rücken. Neue Stadt, neue berufliche Herausforderung – aber doch bitte keinen neuen Mann! Das hat London jedenfalls nicht auf dem Plan. Die Wunden ihrer letzten Beziehung sind noch zu frisch, sie will nicht wieder verletzt werden. Doch als sie nach einem One-Night-Stand gefragt wird, sieht sie darin die Chance, es ihrem Exfreund heimzuzahlen. Wird die Rechnung aufgehen oder zahlt sie am Ende selbst einen zu hohen Preis?

Band 2:

Kein Navi für die Liebe – Nina in Love Ein Roman über die Qual der Liebe. Rastlos. Kompliziert. Ewig single? Nina hört ständig: »Du bist unmöglich, zu laut. Du weißt nicht, was wahre Liebe ist.« Zu allem Überfluss ist ihre beste Freundin nach London gezogen – natürlich frisch verliebt! Nina wird mit einem Mal alles zu eng. Da sind jede Menge Zwänge und Erwartungen, die es ihr verwehren, einfach auszubrechen aus dem tristen Stuttgarter Alltag. Aber damit nicht genug, trägt sie schon lange eine Last mit sich herum, die ihr ganzes Leben bestimmt. Auch die flüchtigen Bekanntschaften über Tinder und Co können sie nicht von diesem Schmerz befreien. Schließlich kassiert sie eine üble Abfuhr und fragt sich: Gibt es für mich noch einen Weg zur Liebe?

Die Einzelbände der Reihe sind auch als Taschenbuch erhältlich.

In Love Preisaktion

Mein In-Love-Sammelband ist „Kindle Deal der Woche“, das heißt um 50% günstiger als sonst. Falls du das eBook noch nicht hast, ist das doch die Gelegenheit, zuzugreifen!

Aktionszeitraum: 21. Mai bis 28. Mai.

Und worum geht’s?

Um tiefgründige Liebe statt flacher Dialoge, um Anziehung, Freundschaft und Familie. Und letztlich darum, sich selbst zu finden – vor den grandiosen Kulissen von London und Stuttgart. 

Bände der In-Love-Reihe:

Band 1: From Spring to Winter – London in Love
Band 2: Kein Navi für die Liebe – Nina in Love
(beide Bände sind in sich abgeschlossen)

Leserstimmen zu den Einzelbänden:
»Toller Roman, keine Schnulze, aus dem wahren Leben mit Witz und Humor geschrieben.«
»London, die Glücksorte der Stadt, […] das Durchatmen an Orten, die man selbst möglichst schnell kennenlernen möchte.«
»Es ist kein oberflächlicher, pinkfarbener Zuckerwattenroman.«

Band 1: From Spring to Winter – London in Love

Ein emotionaler Roman über die Liebe auf den zweiten Blick. Vor der grandiosen Kulisse Londons.

Betrogen. Gelangweilt. Endstation?
Das will London erst einmal sehen und ergreift die Flucht nach vorn. Sie geht für ein Jahr in die Stadt, der sie ihren Vornamen verdankt. Damit kehrt sie sowohl ihrem treulosen Freund als auch der Enge ihrer schwäbischen Heimat den Rücken.
Neue Stadt, neue berufliche Herausforderung – aber doch bitte keinen neuen Mann! Das hat London jedenfalls nicht auf dem Plan. Die Wunden ihrer letzten Beziehung sind noch zu frisch, sie will nicht wieder verletzt werden. Doch als sie nach einem One-Night-Stand gefragt wird, sieht sie darin die Chance, es ihrem Exfreund heimzuzahlen. Wird die Rechnung aufgehen oder zahlt sie am Ende selbst einen zu hohen Preis? 

Band 2: Kein Navi für die Liebe – Nina in Love

Ein Roman über die Qual der Liebe.

Rastlos. Kompliziert. Ewig single?
Nina hört ständig: »Du bist unmöglich, zu laut. Du weißt nicht, was wahre Liebe ist.« Zu allem Überfluss ist ihre beste Freundin nach London gezogen – natürlich frisch verliebt! Nina wird mit einem Mal alles zu eng. Da sind jede Menge Zwänge und Erwartungen, die es ihr verwehren, einfach auszubrechen aus dem tristen Stuttgarter Alltag. Aber damit nicht genug, trägt sie schon lange eine Last mit sich herum, die ihr ganzes Leben bestimmt. Auch die flüchtigen Bekanntschaften über Tinder und Co können sie nicht von diesem Schmerz befreien. Schließlich kassiert sie eine üble Abfuhr und fragt sich: Gibt es für mich noch einen Weg zur Liebe? 

Die Einzelbände der Reihe sind auch als Taschenbuch erhältlich.

Liebes-Erklärungen: Jetzt erhältlich!

Lust auf Liebe in allen Facetten – Partnerschaft, Familie, beste Freundinnen …? Dann heißt es zugreifen, denn genau darum geht es hier, auf insgesamt 712 Seiten (beide Taschenbücher gesamt)!

Diese E-Book-Sonderausgabe enthält die Romane ›From Spring to Winter – London in Love‹ und ›Kein Navi für die Liebe – Nina in Love‹ aus der populären Liebesroman-Dilogie ›In Love‹. (Bislang 61 Mal 5 Sterne für die Einzelbände!)

Leserstimmen zu den Einzelbänden:
»Toller Roman, keine Schnulze, aus dem wahren Leben mit Witz und Humor geschrieben.«
»London, die Glücksorte der Stadt, […] das Durchatmen an Orten, die man selbst möglichst schnell kennenlernen möchte.«
»Es ist kein oberflächlicher, pinkfarbener Zuckerwattenroman.«

Band 1: From Spring to Winter – London in Love

Ein emotionaler Roman über die Liebe auf den zweiten Blick. Vor der grandiosen Kulisse Londons.

Betrogen. Gelangweilt. Endstation?
Das will London erst einmal sehen und ergreift die Flucht nach vorn. Sie geht für ein Jahr in die Stadt, der sie ihren Vornamen verdankt. Damit kehrt sie sowohl ihrem treulosen Freund als auch der Enge ihrer schwäbischen Heimat den Rücken.
Neue Stadt, neue berufliche Herausforderung – aber doch bitte keinen neuen Mann! Das hat London jedenfalls nicht auf dem Plan. Die Wunden ihrer letzten Beziehung sind noch zu frisch, sie will nicht wieder verletzt werden. Doch als sie nach einem One-Night-Stand gefragt wird, sieht sie darin die Chance, es ihrem Exfreund heimzuzahlen. Wird die Rechnung aufgehen oder zahlt sie am Ende selbst einen zu hohen Preis?

Band 2: Kein Navi für die Liebe – Nina in Love

Ein Roman über die Qual der Liebe.

Rastlos. Kompliziert. Ewig single?
Nina hört ständig: »Du bist unmöglich, zu laut. Du weißt nicht, was wahre Liebe ist.« Zu allem Überfluss ist ihre beste Freundin nach London gezogen – natürlich frisch verliebt! Nina wird mit einem Mal alles zu eng. Da sind jede Menge Zwänge und Erwartungen, die es ihr verwehren, einfach auszubrechen aus dem tristen Stuttgarter Alltag. Aber damit nicht genug, trägt sie schon lange eine Last mit sich herum, die ihr ganzes Leben bestimmt. Auch die flüchtigen Bekanntschaften über Tinder und Co können sie nicht von diesem Schmerz befreien. Schließlich kassiert sie eine üble Abfuhr und fragt sich: Gibt es für mich noch einen Weg zur Liebe?

Die Einzelbände der Reihe sind auch als Taschenbuch erhältlich.

Textschnipsel #1

Ich arbeite aktuell an der Fortsetzung zu „Leotrim“ und das bedeutet, ich lese meine eigenen Bücher immer mal wieder, zumindest Abschnittsweise. Um die Stimmung einzufangen oder um bestimmte Details aufzugreifen bzw. sie fortzuführen. Und dann stoße ich auf Passagen, die ich einfach lieber mag als andere. Und deshalb teile ich heute einer meiner Lieblingsstellen aus dem ersten Band mit dir.

#throwbackthursday

Textschnipsel #1 aus Drachenbrüder

Band 1 – Drachenbrüder

Ambro hüllte sich in seinen Mantel, bettete den Kopf auf seinen Beutel und starrte zurück; die Lichter sahen ihn neugierig an.

Norwin legte sich zu ihm, sehr nah, und wärmte seinen Broder mehr als es das Feuer tat. Der Wind zerrte an ihnen beiden, Norwin breitete zum Schutz seinen guten Flügel aus, legte ihn über Ambro wie eine Decke. Da hörte der Junge zu frieren auf und schlief endlich ein. 

Norwin schlief nicht. Er vermisste Soems und dachte an die erste Nacht zurück, nachdem er gefallen war. Norwin hatte in seinem Nest gelegen, die Nacht war schon alt gewesen, Ambro hatte in seinem Bett geschlafen, selbst die Lichter schienen sich bald zurückziehen zu wollen. Auch Aidar hatte sich entfernt. 

Soems war gekommen, um nach ihm, Norwin, zu sehen. Er traute sich nicht in die Kammer hinein und saß auf einem Ast im Baumwipfel und spähte durch die offene Dachluke herein. Norwin, der nicht schlafen konnte, spürte den anderen mehr, als dass er ihn sah. Und trotz des Schmerzes jeder Bewegung kletterte er leise aus dem Nest und durch die Luke. Er vergewisserte sich noch, ob Ambro nichts bemerkt hatte und weiterhin fest schlief. 

So setzte er sich neben Soems, zwischen die Blätter, die im Wind raschelten, eingelullt in die Geräusche der Nacht. Sie beide hörten Olafur schnarchen und doch waren sie weit weg von der Welt unter sich. 

Der eine fragte den anderen, wie es ihm ginge und der andere sagte, es ginge schon und der eine drückte seinen Kopf an die Brust des anderen, wie um zu horchen, ob darin alles schlug wie es sollte. Und einer roch am anderen und erinnerte sich an zu Hause und den Geruch der Mutter und die Geräusche der Nestlinge und das Wuseln der Ammen und zusammen waren sie einen Augenblick nicht allein, weil sie dasselbe dachten und sich erinnerten und die Lichter hörten nur ein tiefes Brummeln, das aus Drachenkehlen drang, doch sie kannten die Worte nicht, die leise gesprochen wurden und nicht für fremde Ohren bestimmt waren. Der eine schlief ein bisschen und der andere auch und bevor die Sonne aufging, trennten sie sich. 

Inmitten einer taunassen Wiese im Nirgendwo von Leotrim, nicht hier und nicht dort, vermisste der eine den anderen und den Trost, der nicht mit Worten beigebracht werden kann. 

  • Das Drachenvolk von Leotrim
  • C. M. Hafen
  • O’Connell Press
  • Eine wunderbare, bewegende All-Age-Fantasygeschichte – die komplette Drachen-Trilogie im Sammelband! Die E-Book-Sonderausgabe enthält die Romane ›Drachenbrüder‹, ›Drachensichel‹ und ›Drachenfrieden‹ aus der beliebten All-Age-Fantasy-Reihe ›Das Drachenvolk von Leotrim‹.

Work in Progress

Für meine Verhältnisse habe ich dieses Jahr sehr wenig geschrieben. Wenn das Bauzeichnen mein Brotberuf ist, dann ist das Schreiben mein Kuchen-Beruf. Normalerweise kann ich von Zuckerkram nicht genug kriegen, das ist etwas, dass ich mir täglich gebe. Eigentlich. Nicht 2020. Aus Gründen. Aber ich habe keine Lust mehr auf meinen selbst gemachten Marmorkuchen zu verzichten. Daher mache ich Pläne, setze mir Ziele und dokumentiere meine (kleinen) Schritte im Bullet Journal. Heute sah ich einen TEDTalk von Carol Dweck mit der Zauberformel „Not yet“. Und das spricht mich sehr an.

Hast du es geschafft?

Noch nicht. Aber ich bin dran. Da ist eine Lernkurve, da sind Zwischenziele, ich verfolge mein Anliegen, ich bin motiviert. Das wird super.

Jedenfalls. Was passiert hier?

Work in Progress. Ich arbeite an:

  • eine neue Kurzgeschichte für die get shorties Lesebühne
  • an einem neuen Manuskript (Neues aus Leotrim). Saublöder Arbeitstitel, ich weiß. Das ist aber egal. Es geht darum, überhaupt wieder nach Leotrim zurück zu kehren.
  • An ein paar Zeichnungen für den neuen Sammelband „In Love“.

Und dann? Was noch? Ja, es passieren Dinge. Und ich will dich auf dem Laufenden halten, aber auch schreibend nachdenken und sichtbar machen, dass eben nicht alles still steht. Auch wenn es sich manchmal so anfühlt.

Coming soon:

  • Veröffentlichung: Der Sammelband „In Love“ wird am 27. Dezember 2020 als eBook erscheinen und beinhaltet „London in Love“ und „Nina in Love„. Hast du Lust diesen Sammelband vorab zu lesen und zu rezensieren? Dann melde dich bei mir.
  • Zur Veröffentlichung werde ich auch eine Leserunde bei Lovelybooks veranstalten.
  • Veröffentlichung: Wortreich Anthologie des Stuttgarter BvjA-Stammtischs
  • Veröffentlichung: Das Get Shorties Weihnachtsbuch

Bist du fertig? Noch nicht. 🙂

Und du? Was macht dein WIP? Was kommt, was passiert?

~Caro

C.M. Hafen – In-Love-Reihe

London und Nina Cover

Meine „Nina“ hat noch mal 5 Sterne gekriegt und ich freu mich wie bescheuert, dass den Leser*Innen meine Geschichte so gut gefällt. Solche Rückmeldungen sind ein Träumchen. Hach.

Lillis zauberhafte Bücherwelt

Ich durfte schonmal den ersten Band der Reihe kennenlernen❤ Ich kann ihn euch nur empfehlen, so wunderschön😍 Danke wieder an Susanne von O’connell Press❤ durch sie habe ich zwei wunderschöne Bücher kennengelernt❤

🌸Meine Rezension🌸

Band 1: From Spring to Winter – London in Love

Amazon

🦉🦉🦉🦉🦉

Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext oder ggf Leseprobe

Das ist jetzt mein zweites Buch der Autorin. Das erste war ein Fantasyroman, der wunderschön war und jetzt kommt ein Romance. Ich war sehr gespannt, ob mich das Buch genauso überzeugen konnte und was soll ich sagen…ja, konnte es absolut!

Das Cover ist ein Traum! Das Paar im Scherenschnitt angedeutet vor der Kulisse Londons. Verträumt im Schnee und dazu die Farben….ein absoluter Eyecatcher!

Der Schreibstil ist schön flüssig und sehr bildlich. Beim Fantasybuch konnte ich ihn noch nicht genau definieren, hier weiß ich, was das fehlende Wort war – Poesie. Es ist klar, ohne…

Ursprünglichen Post anzeigen 523 weitere Wörter

Nina in Love – Leseprobe #5

Rastlos. Kompliziert. Ewig single?
Nina hört ständig: »Du bist unmöglich, zu laut. Du weißt nicht, was wahre Liebe ist.« Zu allem Überfluss ist ihre beste Freundin nach London gezogen – natürlich frisch verliebt! Nina wird mit einem Mal alles zu eng. Da sind jede Menge Zwänge und Erwartungen, die es ihr verwehren, einfach auszubrechen aus dem tristen Stuttgarter Alltag. Aber damit nicht genug, trägt sie schon lange eine Last mit sich herum, die ihr ganzes Leben bestimmt. Auch die flüchtigen Bekanntschaften über Tinder und Co können sie nicht von diesem Schmerz befreien. Schließlich kassiert sie eine üble Abfuhr und fragt sich: Gibt es für mich noch einen Weg zur Liebe? 

Bände der In-Love-Reihe:

Band 1: From Spring to Winter – London in Love
Band 2: Kein Navi für die Liebe – Nina in Love
(beide Bände sind in sich abgeschlossen)

Links:

  1. Amazon
  2. Lovelybooks
  3. GoodReads
  4. BOD.de
  5. O’Connell Press
Kein-Navi_ebook_web-1

Kein Navi für die Liebe: Nina in Love

Taschenbuch. Auf Wunsch auch signiert.

11,99 €