Termine im März

Gruppenbild get shorties Lesebühne 2019
Gruppenbild get shorties Lesebühne 2019

Ja, richtig gelesen. Termine. Und plural. Uijuijui.

Das Kulturzentrum Merlin in Stuttgart bietet die „get shorties Lesebühne 2.0“ an. Uns gibt es jetzt digital. Das bedeutet, wir zeichnen auf der Bühne des Merlin eine Lesung auf, und du kannst dir das Spektakel dann drüben auf dem YouTube-Kanal des Merlin anschauen. (liken und abonnieren nicht vergessen, gell!) Die erste Lesung, die wir im Februar schon gemacht haben, Take One, quasi, kannst du dir hier ansehen.

Es gibt ein Best-of an Texten, attraktiv sind wir immer noch, auch wenn die Haare inzwischen etwas wild sind, und du musst gar nicht viel tun. Nicht mal eine richtige Hose anziehen. Das Merlin stellt die Aufzeichnung kostenfrei zur Verfügung, das Ganze wird gefördert durch das Staatsministerium für Kultur und Medien. Du kannst, und es wäre hübsch wenn du es tätest, das Merlin aber mit einem Ticket bzw. Gutschein unterstützen.

Jedenfalls. Es geht weiter. Und zwar am:

05. März 2021 / 18 Uhr

19. März 2021 / 18 Uhr

Ich finde ja, jede Kultureinrichtung sollte seinen eigenen Blitzer haben. Dann wird das Bußgeld nicht an die Stadtkasse bezahlt, sondern ans Kulturamt oder eben Einrichtungen wie das Merlin. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung, was weiß ich schon. 

Und der Gäubote hat einen hübschen Bericht über unsere Zoom-Lesung, die wir letzte Woche veranstaltet haben, geschrieben. Die Stadtbibliothek zusammen mit der VHS Herrenberg haben das organisiert und ich war echt überrascht, wie gut das ging. Und das Leute kamen, sich das anschauten, und Spaß daran hatten. Als vor Monaten mein Autoren-Stammtisch meinte, wir machen unsere Treffen nun mit Zoom, habe ich mich zuerst gewehrt.

Muss man immer alles ins Netz zerren? Funktioniert das? Ist das dann noch so schön wie ein Präsenz-Treffen?

Diese ganze Chose hier dauert schon wesentlich länger als… auch, erwartet hab ich das ja nicht. Ich weiß gar nicht wie ich den Satz fortführen soll. Die Chose dauert lang. Zu lang. Ach. Jedenfalls. Ja, das Essen und reale Begegnungen fehlen mir, aber der Stammtisch funktioniert immer noch gut. Wir machen Themen ab, diskutieren, das ganze wird ein klein wenig moderiert, damit jeder seine Rede-Zeit bekommt und ich staune. Inhaltlich sind unsere Treffen so schön wie eh und je. Ich genieße unseren Austausch. Mit anderen AutorInnen nach Herzenslust über Schreibthemen quatschen… toll. Und jetzt eben auch eine Lesung. Der Applaus kommt im Chat mit Emojis. Aber es funktioniert. Nur das zählt. Nick hat Musik gemacht. Wir, also vier AutorInnen haben gelesen, das Publikum hat was geboten gekriegt. Und darauf kommt´s an. Und trotzdem hoffe und freue ich mich auf den Moment, wenn wir wieder auf eine Bühne dürfen, unter Leute, mit richtigen Begegnungen. Das wird super.

Link-Liste

Lapidarium 2019

Lapidarium-Lesung 2019
Die Besucher trotzten Wind und Wetter und hielten durch. Mit dabei waren; Ingo Klopfer, Volker Schwarz, Nicolai Köppel, Karin Wiemer, Regine Bott, Dorothea Böhme und ich. Carolin Hafen. 
Musik machten: Les braves cons. 

Bevor der Wind und der Regen die Leute unter das seitliche Dach getrieben hat, sah es so aus. Ich staune ja immer, bei solchen Gelegenheiten, über das duldsame Publikum. Ich hab gefroren und sehr viel gemeckert. Aber das Lapidarium ist bei jedem Wetter schön. Ich lerne von den Besuchern: Das nächste Mal habe ich eine zusätzliche Jacke und eine Decke dabei 😉

Dank der guten @autorin_reginebott hab ich nach einer Lesung auch Fotos von mir. Gut, Volker fotografiert auch fleißig, aber halt nicht scharf. 😉
Jedenfalls. Meinereiner auf der Bühne im Einsatz.

Nachlese Merlin März 2019

Zur Zeit kommen bei mir viele Dinge zu kurz. Der Terminkalender ist vollgeballert mit Terminen, was schön ist, gleichzeitig aber auch anstrengend. Ich liebe es mit der get shorties Lesebühne auf Tour zu sein. Wir als Gruppe „klicken“ gut zusammen, wir ergänzen uns. Jede*r hat seinen eigenen Ton, am Schluss ist so ein Abend abwechslungsreich und für gewöhnlich gehe ich lächelnd heim. Allerdings muss ich auch regelmäßig einen neuen Text parat haben. Mit Druck kann ich gut umgehen, ich funktioniere mit einem Abgabe-Termin besser als ohne. Es kommt wirklich nicht oft vor, dass ich einen Termin mal nicht einhalten kann. Die letzte Merlin-Lesung war so eine Ausnahme. Das ist nicht schlimm. Ich habe einen dicken Ordner mit get-shorties-Texten drin, da kann ich aus dem Fundus schöpfen, immerhin schon fast zehn Jahre. Im Mai 2010 bin ich dazu gestoßen, ich kann selber kaum fassen was seither alles passiert ist. Wenn so viel los ist wie jetzt, dann muss ich mich zwingen auch mal inne zu halten, Luft zu holen und zu denken: Danke. Meine Güte, vielen Dank für dieses Abenteuer. Das Merlin ist für mich was besonders, weil ich mit dieser Örtlichkeit lange gehadert habe. Hier war ich, damals Anno LeckmichamArschistdaslangeher, aufgeregter als in Marbach oder Göppingen, oder sonstwo. Hier hab ich mir auch größere Schnitzer geleistet, diese Bühne musste ich mir richtig erarbeiten. Und jetzt? Ich will nicht sagen, dass so ein Abend mit Autopilot läuft, das wäre anmaßend. Aufgeregt bin ich immer noch. Sagen wir so: Ich genieße es mehr, als dass ich schwitze. 😉

Yeah.

Merlin Nachlese

Merlin; das war der Abend als Nicolai auf Post wartete, Carolin über Sätze ihrer Kindheit nachdachte und Volker seine elektronische Keksdose fragte, welche Frau die Richtige für Ingo wäre. Spolier Alarm: Alle doof, ausser Mutti. 
Joa kreierte das perfekte Salamibrot, das ist nämlich eine Kunst. Ingo betrieb „Parsharing“ und Regine ist da ganz bei Ihnen. Nick is leaving home, Rainer findet, das sei eine komische Geschichte. Musik machte die Band „Leitmotiv“ aus Stuttgart. Also alles normal hier. Weiter geht´s am 06. April in Marbach.

Links:

Leitmot!v

get shorties Lesebühne

Merlin Kulturzentrum

Heute: Lesung in Stuttgart

Heute, 30. September 2016

get shorties Lesebühne
get shorties Lesebühne

20 Uhr im Merlin Kulturzentrum, Augustenstr. 72

Kurzgeschichten und Lesebühnenperformance vom Feinsten. Ironisch und klug, mit Blick auf Alltagssorgen und -nöte, witzig und charmant. Immer dabei wechselnde Live-Musiker. Innovativ und besonders. AutorInnen: Carolin Hafen, Marcus Sauermann, Volker Schwarz, Rainer Bauck, Ingo Klopfer
VVK 6 € / AK 8 € //

Link zur Veranstaltung (FB)

Der Literaturautomat im Merlin

Lit Automat

Am Samstag habe ich mir eine Kurzgeschichte aus dem Literaturautomat gezogen. Jetzt wirst du fragen; Was ist denn, bitte, ein Literaturautomat? Ich wusste das, vor wenigen Wochen auch noch nicht.

Du kennst sicher die Aussage, eine Kurzgeschichte sei was für zwischendurch, leichte Kost. Ich finde das gar nicht. Natürlich, mit einem Roman kann ich Tage oder sogar Wochen zubringen. Eine Kurzgeschichte hat aber ebenso das Potenzial mir noch eine Weile nachzugehen, manch eine verlangt von mir mehrfach gelesen zu werden. Ulrike Draesner ist dafür ein gutes Beispiel: Sommerfrische trug ich eine ganze Weile mit mir herum.

Jedenfalls.

Im Merlin in Stuttgart steht ein Literaturautomat, und dort kriegt man nicht Zigaretten, sondern Literatur. Eine Kurzgeschichte für zwei Euro, etwas für Zwischendurch. Ob leichte Kost, lass ich mal bewusst offen. Ich finde das Prinzip ganz wunderbar, auch die Aufmachung. Der Text ist in einem kleinen Schächtelchen, jedes ist individuell gestaltet, alle paar Monate wird der Inhalt des Automaten ausgetauscht – wenn ich das nächste Mal ins Merlin komme, sind schon wieder andere Kurzgeschichten drin. Ich habe mir nun mal zwei gekauft, gelesen, und mit Absicht im Bus liegen lassen, für andere Nichtraucher, die mal kurz literarisch eine Fluppe ziehen wollen. Und so sieht dass dann aus:

Literaturautomat
Udo Tiffert aus dem Literaturautomaten

 

(Link: Literaturautomat)

(Link: Merlin Kulturzentrum)