Hamburg Impressionen #2

Ich habe ein Hotel gebucht, ohne auf die Stadtviertel zu achten. Ich dachte, in der Nähe vom Theater zu wohnen wäre gut, dann kann man Abends noch was essen und gemütlich hinlaufen. Kurze Wege, das war mein Ansprch. In Hamburg angekommen kapierte ich dann: Wir sind ganz in der Nähe vom Bahnhof. Und Bahnhöfe sind wohl in allen Städten ein Umschlagplatz von Leid und Armut. Zumindest nehme ich es oft so wahr.

Mein Trolly rumpelte auf den Pflastersteinen, ich kam mir vor, als würde ich einen entsetzlichen Lärm machen und von allen angestarrt werden. Doch am Hauptbahnhof von Hamburg kann man allerhand tun, ohne beachtet zu werden. Kaum 10 Meter entfernt saß eine Frau auf den Treppenstufen vor einem geschlossenen Restaurant, mit einer Spritze im Arm. Sie beachtete mich nicht, sie wurde von niemandem beachtet, nur ich stand da und glotzte. Ich bin ein Landei, so einen Anblick bin ich nicht gewohnt und ich will mich auch nicht daran gewöhnen. Ich sah mich also um und bemerkte diese kleinen Inseln aus Paralleluniversen: Eine Decke auf dem Boden, ein Pappschild, ein Schlafsack, eine zusammengesunkene Person, ein Häuflein Mensch, manchmal mit Hund. Ein paar Münzen in einem Schälchen oder einem Hut. 

Was macht man da? Was denkt man, was sagt man? Ich war mit Schauen beschäftigt, mit wahrnehmen. Ich meine nicht neugierig, nicht voyeuristisch. Ich versuche immer noch zu begreifen, was das mit mir macht.

Später am Abend, mein Gebäck lag leise im Hotel, ein sauberes Bett wartete dort auf mich, da zog ich noch mal los. Mit Hunger und Durst gehe ich in einen Supermarkt und kaufe, was ich brauche, ganz selbstverständlich. Ohne nachdenken.

In einer Einkaufspassage sitzen zwei Männer auf dem Boden, um sich herum ihre wenigen Habseligkeiten. Für mich Landei sehen sie aus wie Punks, aber ganz ehrlich: Ich hab keine Ahnung. Bedeutet ein Iro automatisch Punk? Einer der beiden spricht mich an: „Hast du ein bisschen Kleingeld für uns?“

Ich habe keins, ganz ehrlich. Auf dem Weg hier her habe ich das Münzgeld in diverse Automaten gesteckt um irgendwo pinkeln zu dürfen. 

„Tut mir leid, ich habe leider keins.“

„Okay“, sagt er. „Ich wünsche dir einen schönen Abend.“ Ich schaue ihm ins Gesicht und er mir. Ich habe die Chance verpasst, ihn etwas zu fragen. Wie er hier gelandet ist, ob es ihm gut geht, ob er anders leben wollen würde, wenn… ja, wenn was? Ein anderer Blickwinkel auf all das hier täte mir wohl gut.

Zwei Häuser weiter gehe ich in den Supermarkt, kaufe Wasser und ein bisschen Obst für den nächsten Tag. Nach dem Bezahlen habe ich Kleingeld. Auf dem Rückweg zum Hotel komme ich wieder an den beiden vorbei. Ich halte ihnen in der offenen Hand mein Kleingeld hin. Der Typ mit dem blauen Iro nimmt sich ein Zwei-Euro-Stück und grinst. Er sieht verbrauchter aus als ich, aber vermutlich sind wir gleich alt. Er wirkt nicht so, als ob er mit seinem Leben unzufrieden wäre und ich denke kurz daran, wie oft ich über meine Umstände schimpfe. Aus Gründen. 

„Voll nett“, sagt er. „Danke!“ 

„Alles Gute“, sage ich, weil ich nicht weiß, was man sonst sagt. Vier Tage bin ich Landei hier in der Stadt, in diesem Viertel und kokettiere damit, nenne mich selbst „Landboppel“, was ich erklären muss. Den Ausdruck versteht hier keiner. Ich sehe viele Leute Drogen konsumieren oder Leute auf dem Boden schlafen, aber der Umgangston ist ähnlich. Sehr freundlich. Ich denke an Hintertupfeldingen. Hier sehe ich immer nur eine arme Seele, die durch die Stadt wandert, mit sich selbst redet, sein Alkohol-Level permanent hoch hält und über den Tag ein paar Mal die Parkbank wechselt. Der wird in der Regel aber nur angeschrien: „Verschwinde hier“. In die Notunterkunft der Stadt will er nicht. 

Als die Pandemie los ging, da wünschten sich alle mit Inbrunst „Bleiben Sie gesund!“. Dann war kurz der Slogan „be kind“, der große Hit, was haben wir uns überschlagen im Versuch, freundlich zu sein. Das wurde dann abgelöst von „Drehen Sie nicht durch.“ Die Resignation war zäh und klebrig wie Baumharz und hat ganz viele Vorsätze wie ein Insekt an den kollektiven Burnout gepappt. In meiner Heimat ärgere ich mich oft darüber, wie garstig alle sind. Der Umgangston ist rau. Ich dachte, das sei überall so. In Hamburg brachten mir wildfremde Menschen Freundlichkeit entgegen. Beim Frühstück habe ich meinen Teller stehen lassen, ein anderer Gast trug mir meine Büffett-Ausbeute an den Tisch mit einem Tipp wie ich mein Brötchen schneide könnte, ohne dass es aussieht wie ein ausgeweidetes Tier. Im Bus, als ich nicht wusste, welches Ticket ich brauche, hat eine Frau mir alles erklärt und den Schein für mich gelöst. Die Geschichte mit dem famosen Busfaher ist ein extra Beitrag wert. Sowas habe ich noch nie erlebt. Im Lokal bekam ich alle Extra-Wünsche, ohne Murren. Das bin ich alles nicht gewöhnt. Hier darf ich weder den Kinderteller, noch die Seniorenportion bestellen. Für mein „Bitte packen Sie mir den Rest ein“, werde ich regelmäßig herablassend angeschaut. Lebensmittel wegzuwerfen ist mir zuwider, riesige Portionen essen müssen auch. In Hambrug: Alles kein Problem. Daran könnte ich mich gewöhnen, das lässt sich doch ändern!?

I. fragt mich beim Frühstück ob sich was von Hamburgs Freundlichkeit mit heim nehmen lasse. Wir sprechen fast den ganzen Morgen darüber, was uns hier auffällt, wie groß der Unterschied ist. Irren wir uns etwa, ist alles ganz anders? Ist das die rosarote Brille des Touristen? Zumindest wir zwei sind uns einig. Jemand muss mit dem Nett sein anfangen. 

Wieder zuhause saß ich im Auto. Ich fahre nämlich nicht Bus und kann niemandem ein Ticket lösen. Mir ist klar, dass ich schnell wütend werde, maule und garstig bin. Seit ner Woche übe ich: Freundlichkeit. Nach Hamburger Vorbild. Man kann Dinge nicht von Heute auf gleich können. Wie alles andere auch, muss man üben, neues Verhalten einstudieren. Ich arbeite dran, ehrlich.  

Photo by Taufiq Klinkenborg on Pexels.com

Lese-Monat März

Mein Lese-Monat März

Stephen King – Brennen muss Salem (Hörbuch gelesen von Jürgen Kluckert) ⭐️⭐️⭐️

Das Buch gehört definitiv nicht in meine Favoriten-Liste. Die Story ist nicht schlecht, aber mir war es teilweise zu langatmig, und dieses Mal hatte ich auch Schwierigkeiten die Figuren auseinander zu halten. Auf der einen Seite gab es also (zu) lange Passagen, warum Barlow kein Vampir sein kann bzw. es keine gibt, wir sind hier ja alles ganz vernünftige, rationale Menschen, jaja. Und auf der anderen Seite waren mir die Charaktere nicht genug ausgearbeitet. Und Jürgen Kluckert und ich werden keine Freunde.

Diana Hillebrand – Heute schon geschrieben? Band 6 (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich mag die Reihe und werde auch gleich mit Band 7 weiter machen. Aber ich habe inzwischen schon einige Schreibratgeber gelesen, deshalb war bei Band 6 – für mich – nichts Neues dabei.

Christine Spindler – Mein Ideengarten (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Hübsche Idee, ich habe mir auch ein paar Notizen gemacht, aber bis jetzt hat die Idee allein mich noch nicht in die Handlung gebracht. Ich weiß noch nicht, ob ich die Methode ausprobiere, auch wenn sie mich (in der Theorie) anspricht.

Svenja Hold – ADHS bei Erwachsenen (eBook) ⭐️⭐️⭐️

Das Buch ist ADHS-freundlich geschrieben, das liest sich ratzfatz weg, bleibt meiner Meinung nach aber theamtisch an der Oberfläche. Ich finde es ist ein guter Einstieg, viel mehr aber auch nicht. Die Tipps sind ganz nett. Wenn man sich aber mit Achtsamkeit beschäftigt, dann sind die auch nicht neu. Es gibt noch ein paar weiterführende Links, die ich mir noch anschauen werde. Dieser 5-Wochen-Plan ist putzig, den habe ich in einer halben Stunde gelesen und gedacht, jaja, süß. Als wenn ich mit ADHS fünf Wochen an dem Büchlein dran bleiben würde… Manches davon habe ich schon ausprobiert, manches mache ich tatsächlich. Zumindest manchmal. Dieses Buch ist das erste, dass ich zu dieser Thematik gelesen habe, aber es bleibt wohl nicht das letzte. Aus Gründen.

Stephan Porombka – Schreiben unter Strom ⭐️⭐️⭐️⭐️

Diesen Schreibratgeber aus der Reihe „DUDEN – Kreatives Schreiben“ habe ich schon an anderer Stelle rezensiert: HIER Ich mag die Reihe sehr, ich bleibe dran. Im Moment bin ich mit „Schreiben dicht am Leben“ beschäftigt. Später mehr.

Bill Watterson – Calvin und Hobbes Band 4 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Hach. Die Zwei. ❤

J. K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind ⭐️⭐️⭐️⭐️

Ich habe das Screenplay endlich gelesen, weil ich besitze nämlich Karten für das Theater in Hamburg, und da will ich ja vorher wissen, was auf mich zu kommt. Natürlich ist so ein Theater zeitlich und örtlich begrenzt, die Geschichte muss quasi in vier Stunden (und an zwei Abenden) erzählt sein, daher ist das schon Recht, alles. Aber nicht ansatzweise so raffiniert und komplex wie die Bücher. Das geht ja auch gar nicht, is klar. Ich habe die Geschichte gern gelesen und bin nun sehr gespannt, WIE diese ganze Geschichte umgesetzt wird. Auf der Bühne. Das wird aufregend und ich freu mich drauf.

Shirley Jackson – Spuk in Hill House (Hörbuch gelesen von Richard Barenberg) ⭐️⭐️⭐️

Uff, naja. Wenn ich bei einem Buch daneben greife, maule ich nicht, ich sage folgenden Satz: „Ich bin nicht in der Zielgruppe.“ Andere finden das sicher gruselig. Ich fand’s langweilig.Vermutlich war das 1959 bahnbrechend und herausragend. Aber jetzt kann ich nur müde mit den Schultern zucken. Von den 7 Figuren gingen mir 5 auf die Nerven.

Harry Potter und das verwunschene Kind

Harry Potter und das verwunschene Kind
  • Currently Reading:
  • Harry Potter und das verwunschene Kind
  • Bühnenfassung
  • J. K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne
  • Carlsen Verlag

Ich habe Karten für das Theaterstück in Hamburg. Die Karten habe ich schon seit zwei Jahren, das Buch auch. Aus Gründen, du weißt ja bescheid, war ich nicht in Hamburg. Ich will nichts verschreien, ich bin da inzwischen vorsichtig und ebenfalls aus Gründen plane ich nicht mal mehr eine Woche voraus, aber… Jahahah! Aber. Ich bin gerne vorbereitet. Sollte es dieses Jahr doch noch was werden, also gehen wir das durch: Sollte es klappen, dass ich das Haus verlasse und sogar das Ortsschild hinter mir lasse, mit dem Zug nach Hamburg brause und dann noch das Theater anschauen kann, ja dann würde ich gern sagen: „Das war im Buch ja ganz anders.“ – Gut, das klappt dieses Mal nicht, weil die Darsteller GENAU das machen, was im Buch steht, aber es geht ums Prinzip. 😉

Ich habe gestern meine Nase ins Buch gesteckt, und gleich mal 100 Seiten weg gelesen. Und wenn ich nicht so strunzdoofe Dinge wie Nachtschlaf nötig hätte, dann wäre ich inzwischen wohl durch mit dem Buch. Und so eine Bühnenfassung zu lesen, das ist ideal für Leute wie mich. Das heißt, mein ADHS-Hirn erzeugt die richtigen Bilder, das Lesen geht flott, aber ohne das ganze schmückende Beiwerk. Also unnötige Beschreibungen und langweilige Passagen. 😉 Ich habe mir von anderen sagen lassen, die Bühnenfassung zu lesen sei doof. Das kann ich nicht bestätigen. Es ist wie für mich gemacht. Und jetzt freue ich mich: Über die Geschichte, über meine Theaterkarten und über mein Handy, dass die Taschenlampe einschält, wenn ich „Lumos“ sage. Es sind die kleinen Dinge, nä? Und was gibt es schöneres, als mit einem Buch und der Taschenlampe unter der Bettdecke zu liegen und zu lesen? Eben. Nix. Es ermahnt mich zwar keiner mehr, endlich das Licht auszumachen,, aber ich krieg meine alte Mutter sicher noch dazu, wegen irgendwas zu schimpfen. Ich ruf sie kurz mal an. Wär doch gelacht. 

Mein Lese-Monat April

  1. Stephen King: Mind Control (Hörbuch) 
  2. Baedeker SMART Hamburg Reiseführer
  3. Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt
  4. Hermann Hesse: Steppenwolf
  5. Dorothea Böhme: Felicitas erklärt die Liebe (eBook)
  6. Lutz von Werder: Lehrbuch des kreativen Schreibens

Eine bunte Mischung. Drüben bei GoodReads gebe ich nach Lust und Laune meinen Senf dazu. Den „Steppenwolf“ fand ich so klasse, den muss ich noch mal lesen. In meine geliehene Ausgabe darf ich nicht rein schreiben und Lieblingsstellen markieren. 

„Das Lehrbuch des kreativen Schreibens“ habe ich im November 2013 begonnen und jetzt endlich fertig gelesen. Ich fand es mühevoll, trocken und mag es nicht weiter empfehlen, obwohl ich wirklich viel Infos, Übungen und Anregungen heraus gearbeitet habe. Aber das ist auch das Schlüsselwort. Das Buch war Arbeit. Mein lieber Scholli. 

Der Reiseführer macht große Lust auf Hamburg. Doch mein Städtetrip samt Harry-Potter-Theater ist leider abgesagt. 😦

Was hast du diesen Monat gelesen? 

PS: Heute Abend komme ich nicht zum lesen. Ich muss mir drüben bei YouTube die Frankenstein-Premiere mit Benedict Cumberbatch anschauen. Das National Theatre streamt diese Woche beide Versionen des Stücks. Froooide!!  

Schokolade ist auch nur Gemüse – Silke Porath

Ich behaupte jetzt nicht, dass ich in einem Buch die Realität suche. Der Reiz liegt doch darin, mal abzuschalten, sich gut unterhalten zu lassen und in die Welt einer anderen Person zu schlüpfen, wobei sogar egal ist, ob diese Person schlechter oder besser ist als man selbst, sie muss nur anders sein. Anders als die eigene Realität. Probleme hat man doch schon genug.

Ich mache ganz gern einen Bogen um Unterhaltungsromane. In meinem Kopf ist so eine Alarmglocke, diese Glocke ist ein bisschen arrogant. Die denkt nämlich, wenn irgendwo Dumdidum drauf steht, ist auch Dumdidum drin, und das ist doch bestimmt Zeitverschwendung. Das denkt die blöde Glocke ohne es zu wissen. Ohne es auszuprobieren. Die Glocke hat auch keinen blassen Schimmer wo das her kommt; die Unterscheidung zwischen ernsthafter Literatur und Unterhaltung. Kann denn ernsthafte Literatur nicht unterhaltsam sein? Und Unterhaltsam nicht auch ernsthaft? Ich gehe mal in mich und kläre das noch.

Jedenfalls. Unter diesen Umständen habe ich „Schokolade ist auch nur Gemüse“ in die Hand genommen. Frauenroman, wie das schon klingt. So wie „Frauensache“, und jeder weiß, sowas ist nicht schön.

Ich wurde überrascht. In vielerlei Hinsicht. Die dämliche Glocke war still. Die ganze Zeit. Sie schmollt ein bisschen, weil sie im Unrecht ist.

In dem Buch traf ich also auf Bee Maja und Silke, beste Freundinnen mit einem Facebook-Account. Kommt mir alles sehr bekannt vor; Die Problemchen, die Gespräche, die Chats. Die eine wohnt in Berlin, die andere in Hamburg, Maja ist arbeitslos, und Silke hat einen fiesen Chef. Beide sind grad Single und nicht abgeneigt. Anders als in der Realität treten dann zwei schmucke Kerle auf die Bühne, das ganze wird interessant. Beide müssen eine Entscheidung treffen, beruflich wie privat. Mir ist mehrfach klar gewesen was kommt, aber wie gesagt, meine Glocke, das Luder schmollte, also las ich weiter. Und lachte. Laut. Dann las ich noch ein bisschen weiter; es ist spät in der Nacht, aber ich will wissen wie es weiter geht – Genau das suche ich in einem Buch! Die Lust und Freude sich die Nacht mit einer guten Geschichte um die Ohren zu schlagen.

Hier, in dieser Geschichte sind mir die Frauen so sympathisch in ihrer Eigenart, so vertraut, so nah, als wären es meine Freundinnen. Ein bisschen Realität in der Fiktion, ein bisschen Fiktion in meiner Realität. Genau die richtige Dosis.

Das Schoko-Gemüse ist m. E. tatsächlich ein Frauenroman, was jetzt hier aber wirklich nichts schlechtes heißen soll – für diejenigen, die eine Glocke haben, die wie meine klingt. Von Silke Porath habe ich inzwischen schon einiges gelesen. (Mein Favorit war bisher „Der Bär auf meinem Bauch“). Ob nun Regionalkrimi (Klostergeist) oder Fantasyepos (Abanor), in jedem Genre in dem sie sich bewegt, sitzt einfach das Handwerkszeug, die Geschichte ist immer gut, spannend und auch witzig erzählt, „aus dem Leben gegriffen“, so wie ich das mag. Ich bin inzwischen ein echter Fan. „Schokolade ist auch nur Gemüse“ kommt heiter & spritzig daher, die Dialoge und Kommentare der Frauen sind köstlich, das Ganze ist gute Unterhaltung, und macht Lust auf mehr. Ich freue mich auf die Fortsetzung.

Ulrike Renk kannte ich bis dato nicht, aber auch das wird sich in Zukunft ändern.

Fünf Sterne!

——————————————————————————————————————————————

Schokolade ist auch nur Gemüse [Broschiert]

Silke Porath (Autor), Ulrike Renk (Autor)

Produktinformation

  • Broschiert: 224 Seiten
  • Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf (1. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3862650898
  • ISBN-13: 978-3862650897

Kurzbeschreibung

Maja und Silke, beide Mitte dreißig, sind die besten Freundinnen – trotz der großen Distanz zwischen ihnen. Denn dummerweise hat es Silke nach Berlin verschlagen, während Maja in Hamburg sitzt und einen neuen Job sucht.Bis sie den hat, spielt Maja auf Facebook Orakel und erteilt anderen gute Ratschläge. Silke arbeitet derweil für ein Kochmagazin. Als sie den Auftrag erhält, eine Kritik über ein Hamburger Lokal zu verfassen, freuen sich die beiden Frauen auf ein Wiedersehen in der Hansestadt. Dieses feiern sie mit einer Party, auf der ganz unerwartet auch zwei interessante Männer auftauchen.

Doch sind der charmante Autor Zoran und der in Scheidung lebende Alfred wirklich die Richtigen für Maja und Silke? Und wie lange halten es die beiden Freundinnen noch ohne einander aus?

Über die Autorinnen

Ulrike Renk wurde 1967 in Detmold geboren, inzwischen lebt sie jedoch in Krefeld – gemeinsam mit ihren vier Kindern und einigen Haustieren. Sie ist Mitglied der »42er Autoren« und hat bereits mehrere Krimis über den Kommissar Jürgen Fischer, historische Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht.

Silke Porath, Jahrgang 1971, hat eine Tochter und drei Männer: Mit dem einen ist sie verheiratet, zwei sind ihre Söhne. Die Autorin lebt im schwäbischen Spaichingen. Sie ist ebenfalls Mitglied der »42er Autoren« und hat schon mehrere Romane geschrieben. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet.