Heute hat John Irving Geburtstag und es ist Donnerstag. Also eine prima Gegenheit mal wieder eine Rezension von einem früheren Werk zu teilen. Hier ist meine Rezesnion zu „Staße der Wunder“.
~Caro
John Irving – Straße der Wunder
John Irving hält, einem Zirkusartisten gleich, wahnsinnig viele Bälle in der Luft. Er tut das gekonnt, er tut das brillant. Er lässt keinen Ball fallen. Als Leserin muss ich mitdenken, meine Augen dauernd auf seinen Trick gerichtet lassen.
Wir sind die Wundersamen.
Irving mag Dickens. Das ist bekannt. „Die Weihnachtsgeschichte“ erwähnt er mit keinem Wort und doch ist „Straße der Wunder“ vom Geist der Vergangenheit, vom Geist der Gegenwart und vom Geist der Zukunft durchwirkt.
Juan Diego wird heimgesucht, von diesen drei, die in ihren Zeitebenen hin und her springen, Traum und Wirklichkeit verschwimmen lassen. John Irving ist ein Zirkuskind, das seine Tricks verrät. Ständig teilt er mir als Leserin mit, wie er es macht, wie er mich manipuliert und dran kriegt und doch kann ich meine Augen nicht abwenden, obwohl ich weiß, dass es ein Trick ist.
Hinter jeder Reise steckt ein Grund.
Ich sehe die Zusammenhänge, auf irgendeiner Ebene meines Bewusstseins verstehe ich die Verbindung zwischen dem Artistenmädchen, dem Wunder Dolores und Dorothy, die Tochter, die den Schriftsteller verführt. Ich weiß, dass Dorothy im Prinzip die Liebe Frau von Guadalupe ist. Ich weiß auch, das Miriam das Monster Maria ist. Meistens weiß ich, wann Juan Diego träumt und wann nicht. Manchmal spielt es aber gar keine Rolle. Alles verschwimmt. Alles ist verbunden. Es ist nie ganz klar ob die zwei Frauen wirklich existieren oder nur in der Einbildung des Schriftstellers. Es gibt wieder wahnwitzige und schnelle Dialoge, das perfekt choreografierte Chaos.
In jedem Leben kommt ein Augenblick, wo man loslassen muss – mit beiden Händen.
John Irving entfaltet seine Charaktere langsam, er braucht seine Zeit. Er ist ein langsamer Schreiber. Und er entfaltet das Ende, schon hundert Seiten vor Schluss. Die Stimmung ändert sich: Eine Geschichte enden lassen, das kann er verdammt gut. Ich weiß was kommt. Ich sehe es. Er sagt mir ja, was er da mit mir macht. Trotzdem oder deswegen haut es mich um. Und dann lässt er mich zurück in dieser Stimmung, traurig und hoffnungsvoll zugleich. Das kann keiner so gut wie er. Das Buch hat seine Längen, es kommt sehr viel Sex und Glaube darin vor. Aber wäre es nicht so, es wäre kein Irving-Roman.
Wir müssen nicht erklären, was ein Wunder ist oder nicht ist – wir haben es gesehen.
Lupe, diese shakespearesche Hexe des Schicksals; die Motive in Irvings Romanen mögen bekannt sein und doch ist hier so einiges anders. Ich will nicht zu viel verraten, ich habe eh schon wild gespoilert. Sorry.
Straße der Wunder ist eine Mischung aus Gottes Werk, Zirkuskind, Dickens und Shakespeare. Juan Diego tritt eine Reise an, die er lange aufgeschoben und letztlich nicht selbst organisiert hat. Jedes Mal, wenn er die Augen schließt, ist er wieder 14, zurück in Mexiko und erlebt die Geschichte, wie er da raus gekommen ist. Es ist die Geschichte, wie aus dem Müllkippenkind ein Schriftsteller wird.
Seine letzte Chance aus Litauen raus zu kommen.
Juan Diego hat Zeit geschenkt bekommen und das Opfer war groß. Deshalb bin ich traurig und froh zugleich. Juan Diego ist im Irving Universum ein klein wenig anders. Er ist Schriftsteller, aber kein Vater. Er ist ein Zirkuskind, aber kein Artist. Er ist gläubig, aber nicht religiös. Er ist einsam, aber nicht allein. John Irving erzählt nichts einfach so. Alles hat am Schluss seinen richtigen Platz, kein Detail ist unnötig. Er ist ein Mann der Wiederholung, ein Mann der Details. Wer „Zirkuskind“ gelesen (und gemocht) hat, wird Martin wieder erkennen, den jesuitischen Zwillingsbruder und John D.
Juan Diego und John D. haben die selben Initialen. Zufall? Ich glaube nicht!
Es kommt einem so vor, als würde man eine lange Strecke zurücklegen, weil es anstrengend ist, aber im Grunde beackert man altes Terrain – man bleibt auf vertrautem Gebiet.
Einzig das deutsche Cover irritiert mich. Juan Diego und Lupe auf einem Fahrrad?
Es ist eine schicksalhafte Welt; das Unvermeidliche wirft seine dunklen Schatten voraus.
Juan Diego sagt, er schreibe nicht über sich. Nein, John Irving lässt Juan Diego sagen, er schreibe nicht über sich. Vermutlich ist das wahr und gleichzeitig nicht. Letztendlich ist es aber egal. Eine Autobiografie ist immer nur eine Seite der Geschichte. Sie ist unvollkommen in seiner Gesamtheit. Irving versucht alles unterzubringen, den Anfang, das Ende, die Hoffnung, alle unschönen Details, die Verwicklungen, die Unfälle und die Träume. Vor allem die Träume. In jedem Buch steckt auch die Anleitung wie er es gemacht hat, wie man ein Buch schreibt. Juan Diego und/oder John Irving dozieren gern. Und ich höre zu.
Autor: John Irving
Straße der Wunder
Übersetzer: Hans M. Herzog
Roman, Diogenes Verlag
Taschenbuch: 784 Seiten
ISBN-10 : 3257244126
ISBN-13: 978-3257244120
Originaltitel: Avenue of Mysteries
Klappentext:
Juan Diego und seine für alle anderen unverständlich sprechende Schwester Lupe sind Müllkippenkinder in Mexiko. Ihre einzige Überlebenschance: der Glaube an die eigenen Wunderkräfte. Denn Juan Diego kann fliegen und Geschichten erfinden, Lupe sogar die Zukunft voraussagen, insbesondere die ihres Bruders. Um ihn zu retten, riskiert sie alles. Verführerisch bunt, magisch und spannend erzählt: zwei junge Migranten auf der Suche nach einer Heimat in der Fremde und in der Literatur.
Sören Prescher wurde am 9. August 1978 in Bautzen geboren, ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Nürnberg. Er ist Mitglied der 42er Autoren. Neben seiner Arbeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen schreibt er Artikel und Berichte für das Nürnberger Musik- und Kulturmagazin RCN. Seit der Jahrtausendwende veröffentlichte er Kurzgeschichten und Gedichte in zahlreichen Anthologien.
Nach dem Psycho-Drama „Superior“ (Brendle-Verlag) und dem Militärthriller „Der Fall Nemesis“ (Voodoo Press Verlag) folgte die erste gemeinsame Zusammenarbeit mit Tobias Bachmann, der phantastische Kriminalroman „Sherlock Holmes taucht ab“, im Fabylon Verlag. Danach erschienen das Steampunk-Abenteuer „Der Flug der Archimedes“ (Fabylon Verlag), der zweiteilige Mystery-Thriller „Marty“ (Rouven Finn Verlag), der in Nürnberg spielende eBook-Krimi „Verhängnisvolle Freundschaft“ (Gmeiner Verlag), der Thriller „Raststopp“ (Bookshouse Verlag), sowie zusammen mit Silke Porath die drei Kurzkrimisammlungen „Wer mordet schon zwischen Alb und Donau?“, „Wer mordet schon in der Oberlausitz?“, „Mörderische Sächsische Schweiz“ und der Roman „Klosterkeller“ (alle vier im Gmeiner Verlag). Im Herbst 2017 erscheint sein Mystery-Thriller „Die Verschwörung der Schatten“ im Luzifer Verlag.
Sören, du magst/schreibst Gedichte, Krimis und über Sherlock Holmes und … Horror. Interessante Mischung. Trennst du das alles? Ja, nein, und warum?
(Ich glaube, ich hab noch nie ein Horror-Gedicht gelesen, und bin echt neugierig, ob es sowas gibt?)
Zu Beginn nehme ich keine Trennung vor, sondern schreibe alle Ideen auf, die mir in den Sinn kommen. Manchmal sind Zeilen für Gedichte darunter, in der letzten Zeit schreibe ich Lyrik allerdings nicht mehr so häufig. Wenn ich darüber nachgrübele, wie aus den Fragmenten eine Geschichte wird, habe ich das Genre ebenfalls noch nicht im Kopf. Selbst beim Schreiben ist es erstmal nebensächlich, da es mir dort nur darum geht, das jeweils Beste aus der Story herauszuholen. Sobald ich mit allem fertig bin, mache ich mir Gedanken darüber, in welche Kategorie das Werk passt, damit meine Agentin den „Stoff“ den richtigen Verlagen anbieten kann. Um den zweiten Teil deiner Frage zu beantworten: Es gibt ein ziemlich berühmtes Horror-Gedicht namens „Der Rabe“, geschrieben von Edgar Allen Poe. Das ist wirklich genial, kann ich dir nur wärmstens empfehlen.
An was arbeitest du gerade? (Ganz neues Genre oder bleibst du in den dir bekannten Gewässern?)
Zur Zeit arbeite ich an zwei Projekten gleichzeitig:
1) Zusammen mit Silke Porath tüftele ich an einem neuen Krimi, der nächstes Jahr beim Weltbild Verlag erscheinen soll. Über die Handlung möchte ich noch nichts verraten, nur so viel: Es ist eine leicht verzwickte Sommergeschichte, in der es um Mord, einen pfiffigen Boxerhund und einen chaotischen Getränkeverkäufer geht. Wem unsere bisherigen Krimis (insbesondere der „Klosterkeller“) gefielen, wird sicherlich auch mit dieser Geschichte viel Spaß haben. Alle anderen natürlich ebenso.
2) Außerdem verpasse ich meinem Mystery-Thriller „Verschwörung der Schatten“ den letzten Feinschliff. Der Roman erscheint im Herbst im Luzifer Verlag und dürfte genau das Richtige für alle sein, die es düster und geheimnisvoll mögen.
Vielen Dank für das Interview!
PS: Möchtest du an der Interview-Reihe „Zwei Fragezeichen“ teilnehmen?
Nicolai Köppel – 1972 in Berlin geboren, lebt heute mit Familie in Heilbronn.
Schlafwagenschaffner, Autor, Liedermacher und so viel mehr. Nick, was fehlt deiner Meinung nach und muss, bevor du den Löffel abgibst, noch auf die Done-it-Liste?
Schlafwagenschaffner war ja nur zielloses Herumgejobbe nach dem Abi, macht sich aber auch nach über zwanzig Jahren immer noch gut in der Vita. Vielleicht sollte ich noch was dazuerfinden, das prüft ja kein Schwein nach. Also soll ab heute überall stehen, dass ich in der unrecherchierbaren Vor-Internet-Ära auch mal archäologische Hilfskraft in Südamerika war. In Vergessenheit gerät so leicht (aber vielleicht auch mit Recht), dass ich mit nur kleinen Pausen fast zwanzig Jahre lang in Buchhandlungen gearbeitet habe – würde ich heute nicht mehr machen, die Branche hat sich derart verändert, dass es für den Arbeitnehmer erträglichen Buchhandel nur noch in Inselform gibt. So komme ich um die Verführung herum, zu viele Bücher mit Kollegenrabatt zu kaufen, die ich dann eh nicht lese, weil es mit den meisten Büchern ist wie mit manchen Leuten: es gibt eine Phase des Kennenlernens, in der man viel von seinen eigenen Wünschen da reinliest. Wenn die dann aber aufgeschlagen und durchgeblättert bis angelesen bei einem zu Hause rumliegen, findet eine Entzauberung statt, die selten frei von Ernüchterung ist. Es gibt Ausnahmen. Die sollte man der Reihe nach heiraten. Und weiterempfehlen. Dass ich auch noch Film studiert habe, muss keiner wissen, das war ein einziges fünfjähriges und im Kern fachfremdes Cappuchinotrinken. Heute bin ich Laktoseintoleranzler und Vegetarier. War keine Absicht. Jaja, die bucket list – gute Frage für den Inhaber einer klassisch durchbrochenen Erwerbsbiographie mit Sprüngen. Weil das aber auch kein Plan war, kann ich dazu nur sagen: da kommt wohl noch was, wovon ich jetzt noch keine Ahnung habe, aber eben deswegen hier kein Wort davon. Ich glaube, ich wäre gern mal für eine Weile archäologische Hilfskraft in Südamerika. Wenn’s so weiter geht, nehm ich auch Nordamerika. Theater hab ich noch nicht geschrieben, warum eigentlich?
Astronaut. Marmelade. Weltwunder. Was passiert hier?
Freie Assoziation? Okay: der Astronaut nimmt Gesteinsproben und verwahrt sie in einem mitgebrachten Marmeladenglas, weil die ganz fest schließen. Und Weltwunder: Die chinesische Mauer sieht man von da oben nicht, das ist ein Gerücht, erfunden von Leuten, die nicht selber oben waren. Typisch. Wenn man will, dass eine Lüge verfängt, muss man sich was aus seinem eigenen Kompetenzbereich (oder was die anderen dafür halten) zusammenfabulieren. Nur ist das bei den meisten entweder nicht so ergiebig wie sie sich das wünschen (wer Autor ist, kann und muss da recherchieren, darf man nicht weglassen, ist wichtig, macht auch Spaß) oder es stimmt wieder mal, dass man selbst nicht weiß, was man alles weiß. Und dass man eigentlich nix weiß, weiß ich nicht schon seit dem sporadischen Philosophieunterricht in der Oberstufe, sondern das erfahre ich aus dem Internet – über die Sendung-mit-der-Maus-App. Die chinesische Mauer gehört übrigens noch nicht mal zu den Original-Weltwundern, die kam erst später auf eine ähnliche Siebener-Liste. Schloss Neuschwanstein kam bei der Abstimmung auf Platz 8. Soll nochmal einer sagen, bei der Carolin im Interview lernt man nix. Jetzt hab ich zwölf Wikipedia-Tabs offen.
Vielen Dank für das Interview.
PS: Möchtest du an der Interview-Reihe „Zwei Fragezeichen“ teilnehmen?
Geboren am 26.Februar 1963 in Wattenscheid, dort auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Abitur an der Märkischen Schule.
1985 begann ich die Ausbildung bei der Polizei NRW. Danach war ich im mittleren Dienst, mit Hundertschaft und Streifendienst, eingesetzt. Anschließend erfolgte das Auswahlverfahren in Münster für die Zulassung des Studiums zum gehobenen Dienst.
1997 habe ich an der Fachhochschule Dortmund mein Diplom als Verwaltungswirt abgelegt. Nach dem Studium bis Ende 1998 war ich als Kriminalkommissar beim Landeskriminalamt Düsseldorf im Bereich „Auswertung Falschgeld“ tätig.
Seit Ende 1998 bin ich beim Polizeipräsidium Bochum in einer Fachdienststelle der Kriminalpolizei tätig und bearbeitete dort Betrugsdelikte. Seit dem 01.01.2016 bin ich im Bereich der Internet- und Computerkriminalität tätig.
Die Ernennung zum Kriminalhauptkommissar erfolgte im Jahr 2008.
Ich habe mich aus zwei Gründen für einen Kriminalroman entschieden. Der erste Grund ist natürlich mein Beruf und die Tatsache, dass ich mich mit der Materie ein wenig auskenne.
Der anstehende runde Geburtstag meiner Frau war der zweite, vielleicht sogar intensivere Grund für meinen Roman. Sie liebt Kriminalromane und ich wollte ihr ein besonderes Geschenk machen, ein ihr gewidmetes Buch aus der Feder ihres Mannes.
Ich habe ein gutes Jahr vor dem Geburtstag angefangen und mit Schrecken feststellen müssen, dass dieser Zeitrahmen doch sehr optimistisch ausgelegt war. Das Buch war nicht zu meiner Zufriedenheit fertiggestellt und musste ihr ein Exemplar drucken lassen, das mich nicht wirklich glücklich machte. Erst ein halbes Jahr nach dem Geburtstag war ich mit dem Buch zufrieden.
Noch während des Schreibens stellte ich fest, dass ich „Testleser“ und ein Feedback brauchte und bat daher immer wieder Freunde, und Bekannte, einzelne Passagen zu lesen. Die Hinweise, Korrekturen und Anmerkungen habe ich in vielen Bereichen dankbar angenommen und umgesetzt. Die Rückmeldungen waren meist positiv, jeder wollte mehr lesen und wissen, wie die Geschichte weitergeht. Dies war dann ein zusätzlicher Ansporn für meine schriftstellerischen Gehversuche.
Ich habe mich mit einem Kollegen, einem ehemaligen Leiter der Dienststelle für Tötungsdelikte, Herrn Axel Pütter, siehe Rowohlt-Verlag, „15 Morde und andere Todesfälle“, zusammengesetzt, um mögliche Fehler bei der Arbeit einer Mordkommission zu vermeiden. Ich hatte die Sorge, dass ich rechtliche oder taktische Fehler eingebaut oder Ermittlungstätigkeiten übersehen oder falsch interpretiert habe. Glücklicherweise war dies nicht der Fall.
Über den Verband freier Lektoren und Lektorinnen habe ich Herrn Dr. Weinreich kennengelernt, der glücklicherweise in Wattenscheid wohnt. Dieser erstellte ein äußerst positives Gutachten, das mich selbst unglaublich überraschte. Er wollte nicht glauben, dass ich nie zuvor geschrieben habe und bat mich, damit nicht aufzuhören.
Der Anfang der Geschichte basiert auf einen wahren Vorfall.
Ich wurde 2013 bewusstlos in unserem Haus aufgefunden und erwachte ohne Erinnerung im Krankenhaus. Die Bewusstlosigkeit dauerte gut zwei Tage. Nach dem Aufwachen wusste ich weder meinen Namen, noch mein Geburtsdatum oder den Namen meiner Frau. Ich hatte/habe keine Erinnerung daran, was passiert war. Erst ein oder zwei Tage nach dem Aufwachen setzten die Erinnerungen wieder ein, doch es blieb, bis heute, ein Blackout von einer Woche. Die Erinnerungen kehrten bis heute nicht zurück.
Dies fand ich als perfekten Einstieg in die Geschichte. Die Darstellung meines Erwachens, meiner Verwirrtheit und meiner Sorgen nahm ich als Aufhänger und versuchte, diese Verwirrtheit und dieses Chaos dem Leser nahe zu bringen.
Das Ergebnis ist eine fiktive Geschichte um dieses Ereignis herum.
~
Allan, du bist schreibender Polizist mit einem Debüt-Krimi. Da drängt es sich ja förmlich auf zu fragen: Du bist nach Dienstschluss immer noch Ermittler? Es ist also alles echt und genau so passiert? Hm? Wo fängt Kriminalhauptkommissar Schramm an und wo hört Allan Ballmann auf?
Es mag unglaublich klingen, aber wir Ermittler von der Kriminalpolizei, vielleicht auch die gesamte Polizei, haben irgendwann auch mal Feierabend….. Ich renne nicht durch die Gegend oder halte mich bei Freunden und/oder Bekannten auf und registriere sofort jede Straftat oder halte danach Ausschau. Es ist mir ehrlich gesagt, auch egal, ob da gerade einer eine Raubkopie auf seiner Anlage spielt oder die Kinder kopierte Walt Disney Filme gucken. Sicherlich bin ich nicht päpstlicher als der Papst. Viele, die mich/uns nicht kennen, denken aber, dass wir ständig im Dienst sind und sofort ein Fass aufmachen. Aber bei gewissen Dingen bin ich bereit, jederzeit dienstlich zu werden. Kindesmissbrauch, Körperverletzungsdelikte und solche Sachen. Da wird keiner von uns wegsehen und auch einschreiten. Aber ich mache mir in meiner Freizeit keine Gedanken mehr über meine Fälle oder ermittle privat. Die Arbeiten in einer Mordkommission beschäftigen mich aber auch privat. Diese Fälle (besonders die schlimmen Dinge (s. Mord in der Rottstraße an alten Leuten oder die Kindstötung in Herne mit der Veröffnetlichung der Bilder des toten Jungen im Netz) kann man einfach nicht abschalten. Die Kreisen mir auch in meiner Freizeit im Kopf herum. Dann aber immer mit den Fragen, ob wir etwas übersehen haben oder ob wir noch etwas machen können? Woran müssen wir noch denken? Wer kann uns helfen? Ist der Fall aber abgeschlossen, versuche ich die Erinnerungen zu löschen (gelingt aber leider auch nicht immer).
Vielleicht konnte ich dir den Unterschied vom Hauptkommissar und dem privaten Allan etwas näher bringen.
Der Einstieg in mein Buch stellt ein reales Erlebnis dar (s. Vita). Ich habe es leider so erleben müssen und bis heute keine Erklärung für diesen Vorfall. Daher ist der Beginn der Geschichte in der Ich-Form und kursiv geschrieben. Es sollte für den Leser deutlich werden, dass ich hier einen wahren Vorfall beschreibe. Danach fängt die frei erfundene Geschichte an. Manche Fragen, die Schramm von Arzt oder Claudia gestellt bekommt, sind tatsächlich so gestellt worden (Wo ist das Auto? Welches Jahr haben wir? usw.). Mir ging es aber um die Aufwachphase, die ich so deutlich machen wollte. Die Morde, die Erpressung, Anatol usw. sind natürlich frei erfunden. Ich habe mir geschworen, keine realen Fälle aufzugreifen. Genau erklären kann ich das eigentlich nicht. Vermutlich bin ich zu nahe am Geschehen und könnte mit meinen Schilderungen den Opfern und Hinterbliebenen noch einmal weh tun. Dies will ich auf keinen Fall und daher werde ich auch zukünftig auf reale Fälle verzichten.
Ich kann nur schwer Abgrenzungen zu den Figuren und mir treffen. Schramm wird bestimmt mehr Gemeinsamkeiten mit mir aufweisen als Anatol. Aber ich glaube, dass jede Figur etwas vom Autor in sich trägt. Ich kann mir kaum vorstellen, absolut unbeeinflusst von meiner Person einen Charakter zu erschaffen, der absolut nichts mit mir zu tun hat. Wahrscheinlich ist dies unmöglich. Sogar erfundene Serienmörder werden Züge des Autors aufweisen, nicht die Mordlust, aber vielleicht die Geduld, der Wunsch nach Planung, Ängste oder wer weiß was. Ich habe einmal an einem Experiment teilgenommen. Wir sollten die postiven Eigenschaften einer Person beschreiben, die wir nicht mögen. Das haben wir auch gemacht und unsere Beschreibung (ohne Namensnennung) abgegeben. Wir waren sehr erstaunt als uns der Psychologe erklärte, dass wir damit uns selbst beschreiben oder beschreiben, wie wir sein wollen. Überraschender Weise hatte er meistens richtig gelegen. Daher glaube ich, dass jeder Charakter in einem Buch auch etwas über den Autor verrät. Ich bin auch so hartnäckig und sturr wie Schramm, verlasse mich lieber auf mich und bin neugierig wie ein altes Waschweib …
Wo hört Allan auf? Schwierige Frage. Ich kann mir nicht vorstellen, an einer Erpressung mitzuwirken oder einem Mord. Oder korrupt zu sein. ABER … da ist die Sache mit der Apotheke und den Pferden. Ich habe viele Abgründe gesehen und bin mir sicher, dass jeder Mensch zu Dingen fähig ist, die man vorher nicht für möglich hielt. Für niemanden würde ich eine Hand ins Feuer legen, weder für mich, noch für meine Frau oder Eltern oder sonstigen Menschen in meiner Umgebung. Das ist auch der Konflikt, den Laumann in sich trägt und der ihm zu schaffen macht (auch wenn er es besser wissen müsste).
Und dann: Du schreibst (ohne Vorkenntnisse?) einfach ein Buch, findest einen Verlag und dann Leser? Wie hast du das angestellt?
Diese Frage wird mir häufig in den Lesungen gestellt und ich kann keine Antwort geben. Ich weiß einfach nicht, wie ich auf die Idee mit dem Buch gekommen bin. Es sollte nur ein Geburtstagsgeschenk für meine Frau werden. Wirklich, ich habe keine Ahnung und bin nur froh, dass mir nicht eine Oper in den Sinn gekommen ist. Natürliche lese ich sehr gerne und schaue auch gerne Filme, aber das kann auch kein richtiger Grund sein. In einer Lesung habe ich mal gesagt, dass es wie mit einer schlechten Melodie war. Man kriegt diesen Song, so schrecklich er auch ist, einfach nicht aus dem Kopf. So erging es mir mit dem Buch. Ich habe mich an den Rechner gesetzt, Word aufgemacht und losgelegt (März 2014). Von nix eine Ahnung (und davon jede Menge), aber voller Euphorie und Tatendrang.
Ich habe dann einzelne Passagen weitergereicht und mir Rückmeldungen geholt, die sehr positiv ausfielen. Da ich aber ein sehr skeptischer Mensch bin (insbesondere wenn es um mich geht), habe ich alles zur Kenntnis genommen und abgelegt. Es sollte ja nur ein Exemplar für meine Frau werden, also konnte ich mich kaum blamieren. Ich habe auch immer gedacht, welcher Freund wird mir schon die Wahrheit sagen? Hätte ich einem Freund sagen können, er soll das Manuskript in die Tonne werfen und doch lieber einen Ring kaufen? Wahrscheinlich nicht, also habe ich das so zur Kenntnis genommen, mehr nicht.
Zum Geburtstag habe ich dann ein Exemplar erstellt. Ein richtiges Buch mit Cover, Danksagung und alles, was so dazu gehört. Natürlich war die Geschichte etwas anders und bei weitem nicht so professionell wie bei der Veröffentlichung – aber immerhin. Meine Frau war begeistert und wollte unbedingt Exemplare drucken lassen, als Geschenk für Freunde oder Bekannte zu besonderen Anlässen. Das war mir aber dann zu teuer und so habe ich Axel Pütter angesprochen. Er war jahrelang Leiter einer Mordkommission und als ich ihn ansprach, Leiter der Pressestelle des PP Bochum. Er hatte bereits ein Buch veröffentlicht und ich wollte seinen Rat. Ich ging aber davon aus, dass er selbst veröffentlicht hat. Erst im Gespräch wurde mir bewußt, dass er über einen Verlag veröffentlicht hat. Er hat sich das Buch gegriffen, war total aus dem Häuschen und schlug mir vor, einen Verlag zu suchen. Einige Tage habe ich überlegt (April 2015). Das habe ich ja gar nicht gewollt und ich war mir nicht sicher, ob es eine gute Idee war. Nach einer Woche habe ich dann zugesagt, aber es war zu spät – Axel hatte es schon zwei Verlagen vorgelegt. Im Juni 2015 habe ich den Lektor mit dem Gutachen beauftragt. Der gab es dem Lübbe Verlag, der aber erst 2018 oder 2019 mit dem Buch auf den Markt wollte. Im Dezember 2015 kam dann der Gardez! Verlag. Ich kann dir aber nicht sagen, woher sie von dem Manuskript wußten, sie haben es mir nie erzählt und weichen der Frage bis heute aus. Kurz nach Weihnachten erhielt ich den Vertrag zur Prüfung, den ich im Januar 2016 unterschrieben habe. Im Juni 2016 kam das Buch auf den Markt. Aus Dankbarkeit für die Bemühungen habe ich den Axel als Co-Autor aufgenommen, er hat aber keine Zeile geschrieben und erhebt auch keine Ansprüche.
So bin ich zum Buch und zum Verlag gekommen.
Heute bin ich froh, ein Buch veröffentlicht zu haben. Ich durfte eine ganz neue Welt und viele interessante Menschen für mich entdecken. Es macht viel Spaß, sich mit Menschen auszutauschen, über das Buch zu diskutieren, über meine Erlebnisse zu sprechen. Bochumer Autoren durfte ich kennenlernen und plane mit ihnen gemeinsame Projekte. Die schlechten Erlebnisse in den Foren habe ich weggeschlossen und habe mir den Spaß erhalten.
So liegt jetzt die Fortsetzung beim Verlag zur Entscheidung. Meine Frau ist ganz begeistert und findet es sogar besser (soll ich das glauben?). Und ich habe ein drittes Buch angefangen. Es wird aber kein Laumann werden, da ich kein Fan von Serien bin. Solange meine Frau Spaß an meinen Geschichten hat, werde ich wohl weiterschreiben. Wenn sie mir ein Manuskript mit der Bemerkung „Scheiße“ an den Kopf wirft, höre ich auf. Man kann daher durchaus sagen, dass ich noch immer für meine Frau schreibe. Wenn ich andere Leser ebenfalls begeistern kann, umso besser.
Vielen Dank für das Interview.
~
PS: Möchtest du an der Interview-Reihe „Zwei Fragezeichen“ teilnehmen?
Gebürtiger und bekennender Schwabe. Passionierter Leser und Schreiberling. War nach dem Studium mehr als zwanzig Jahre in einem Medienrecherche-Unternehmen tätig. Hat nach seinem Ausscheiden seine Passion zum Beruf gemacht: Er ist seither freier Lektor und freier Autor. Wurde u. a. zweimal für den Agatha-Christie-Krimipreis nominiert. Arbeitet hin und wieder in einem Coworking-Büro im Film-und Medienzentrum Ludwigsburg, aber meistens im Home-Office, also »dohoim« in Waiblingen im Remstal, wo er mit seiner Frau seit vielen Jahren wohnt.
Wenn es nur um meine beiden Alter Egos (meine Pseudonyme Snorri Grimsson und J. S. Frank) und um mich ginge, würde ich sagen: Hm, momentan drei mit aufsteigender Tendenz. Da ich aber eine Schwäche für Ich-Erzählungen habe, fällt mir die Antwort nicht ganz so leicht.
Als Autor, der seine Ich-Erzähler ernst nimmt – egal, wie schräg, verrückt, blasiert, arrogant oder fies sie auch sein mögen –, schlüpft man ja gewissermaßen in ihre Haut (oder vice versa – sie schlüpfen in deine Haut …), und ehe man sich’s versieht, denkt man wie sie, redet wie sie, erzählt wie sie, teilt ihre Vorlieben und Abneigungen, lacht mit ihnen, hasst oder grämt sich mit ihnen, ist launisch, traurig, zu Tode betrübt, die ganze Welt umarmend. (Schauspieler, die sich eine neue Rolle aneignen, berichten hin und wieder auch von ähnlichen Phänomenen.)
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen – ich fürchte, viele Seelen schlummern in mir und etliche kenne ich noch gar nicht …
Was erzählen die (dem Leser) – was sind deine Themen?
Meine Ich-Erzähler schöpfen aus dem Ganzen: Freud, Leid; Lust, Frust.
Meine Alter Egos Snorri Grimsson und J. S. Frank haben sich dagegen schon auf gewisse unterschiedliche Genres geeinigt. Snorri ist der Verrücktere der beiden. In seiner Anfangszeit beschäftigte er sich schriftstellerisch hauptsächlich mit einer mysteriösen Firma, in der Vertriebsmitarbeiter geschlachtet werden und Aliens arglose Aga-Kröten melken, um an ihre halluzinogen wirkenden Hautdrüsensekrete zu kommen. Snorri kann in der Zwischenzeit aber durchaus auch mal einen Werwolf-Krimi oder eine Western-Rache-Story raushauen.
J. S. dagegen ist eindeutig der Ernsthaftere! Er hat sich mit seiner »SMASH99«-Romanreihe dem wenig optimistischen Dystopie-Genre verschrieben und hier vor allem der Schilderung einer Gesellschaft, die durch tägliche Terroranschläge zermürbt wird und ihr Heil in einer immer autoritärer werdenden Staatsform und in omnipräsenten Sicherheitskräften sieht.
Tja, und der gute alte Joachim spielt gerne überall mit. Macht mal auf Drama, mal auf Satire – ja, und er scheut auch nicht vor leicht verrückten Liebesgeschichten oder literarischen Experimenten zurück.
Und warum passt das nicht alles unter einen Namen?
Rein theoretisch – und auch praktisch – würde das alles unter einen Namen passen. (Zumal die Grenzen zwischen Snorri, J. S. und mir fließend sind. Es gibt Texte, die alle drei geschrieben haben könnten – und Texte, da würden zwei von ihnen schulterzuckend abwinken oder sich naserümpfend abwenden.)
Was die Schreibarbeit und den Schreibprozess allerdings angeht, sehe ich schon gewisse Vorzüge darin, dass in meiner Nähe stets zwei Typen rumhängen, die man, wenn man mal Probleme mit einem Stoff oder Thema hat, auf die Schnelle anhauen kann – so in der Art von: »He, Snorri, ich hab da so eine Idee: Einhorn-Vampire im Weltraum. Wär das was für dich?« Oder: »J. S., was hältst du von dieser Story: Ehrgeiziger Heerführer plant gemeinsam mit seiner Frau die Ermordung seines Königs, um anschließend selbst zum König gekrönt zu werden. Spielt irgendwo im hohen Norden.«
Vielleicht gesellen sich im Laufe der Zeit ja noch ein paar weitere derartige Alter-Egos dazu. Tja, warum eigentlich nicht?!
Rainer Buck, Jahrgang 1965, lebt mit seiner Familie in Marbach am Neckar, arbeitet beruflich in der Verwaltung. Schriftstellerische Aktivitäten seit 2010. Regelmäßige Buchveröffentlichungen und Lesungen.
Zum Einen: Dostojewski befasst sich meist mit elementaren Fragen der menschlichen Existenz. Er stellt dabei immer wieder die Frage nach Gott und er zeigt auch mögliche Antworten auf. Dabei überlässt es dem Leser, für sich herauszufinden, was überzeugt und was nicht überzeugt. Die „Brüder Karamasow“ zum Beispiel habe ich deshalb als 35Jähriger ganz anders aufgenommen als mit 20 Jahren.
Zum Anderen: Wenn Dostojewski zeigt, was im Innern eines Menschen vorgeht, entdecke ich dabei schräge Gedankenwindungen, die mir aus persönlichem Erleben bekannt vorkommen, ohne dass ich gedacht hätte, dass es jemals einer wagt, sie zu Papier zu bringen. Seit ich mich mit der Lebensgeschichte von Dostojewski befasst habe und weiß, unter welchen Umständen er schrieb, immer getrieben von wirtschaftlichen Nöten und oft gedemütigt, habe ich noch mehr Ehrfurcht vor der Wucht seiner Werke.
Was sind deine Themen (in deinen Büchern) und warum?
Ich stelle in Gegenwartsgeschichten Menschen dar, die sich in irgendeiner Form nach dem Sinn des Lebens fragen oder ihre Position suchen. An meinen erstes Roman „Aljoscha“ (2010/2011 veröffentlicht) ging ich tatsächlich mit der Ernsthaftigkeit von Dostojewski heran und stellte einen schreibenden Sonderling dar, der an der Fortsetzung der „Brüder Karamasow“ schreibt. Mehr unfreiwillig als freiwillig gerät der Protagonist dann doch ins pralle Leben und wird zum Helden einer ereignisreichen Geschichte mit einigen Spannungsmomenten. „Aljoscha“ hatte sicher einige Eigenschaften eines Kultbuches, was dazu führte, dass ich mir in der Verlagswelt erstmal nur Abfuhren holte, ehe es als selbstverlegtes Druckwerk dann doch ein paar Herzen erobern konnte. Später fand es doch noch Verleger, eigenständig als Hörbuch, als Print und als e-Book, bekam sogar „airplay“ im Rundfunk.
Meine weiteren Romane sind einfacher angelegt: „44 Tage mit Paul“ ist die Liebesgeschichte eines Paares, bei dem unterschiedliche Lebensansichten aufeinandertreffen, wobei ich mich erzählerisch in die Perspektive der Person begeben habe, die mir weltanschaulich weniger nahe stand: die junge weibliche Agnostikerin. Die weibliche Perspektive hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich einen weiteren Roman mit einer Heldin begann. Daraus wurde unter dem Eindruck öffentlicher und kirchlicher Diskussionen um die Homo-Ehe eine lesbische Liebesgeschichte: „Tims Arche“. Trotz christlichem Charakter des Buchs ein „no go“ bei konfessionellen Verlagen.
Meine „Bestseller“ sind zwei Erzählbiografien mit den spannenden Lebens- und Werkgeschichten meiner literarischen Lieblinge Karl May und Fjodor Dostojewski. Letztere wurde mir sogar vom Verlag angetragen. Das Projekt hat mir meinen favorisierten Autor auf eine herausfordernde Weise näher gebracht. Die Karl-May-Biografie flankierte eine Hörspielveröffentlichung („Old Cursing Dry“), für die ein Freund von mir ziemlich bekannte Sprecher im Studio versammelte.
Einen „Karl-May-Einschlag“ hat auch mein letzter Roman „Indianertod“. Da habe ich eine uralte Idee umgesetzt, einen Krimi im Milieu der „Karl-May-Szene“ spielen zu lassen, angefangen mit einem Mord an einem „Winnetou“-Darsteller vor der malerischen Kulisse der Karl-May-Festspiele. Da ich gerne Krimis lese habe ich mich in dieses Metier getraut, meiner erzählerischen Lust Spielraum gelassen und an einer stimmigen Storyline zum Mitraten geknobelt. Die Krimi-Vielleserinnen bei „Lovely Books“ haben mir fürs Ergebnis durchaus „Absolution“ erteilt.
Es ist kein Zufall, dass ich jede meiner Einzelveröffentlichungen angesprochen habe, weil jedes Projekt seinen eigenen Beweggrund hatte. Als Leser suche ich in guten Büchern ein bisschen mehr als „nur“ Unterhaltung, z.B. Anstöße für Lebensmut -und Freude, neben der Sensibilisierung für Lebensfragen gerne auch einen befreienden Humor. Was ich selbst mag, versuch ich auch als Autor weiterzugeben.
John Irving hält, einem Zirkusartisten gleich, wahnsinnig viele Bälle in der Luft. Er tut das gekonnt, er tut das brillant. Er lässt keinen Ball fallen. Als Leserin muss ich mitdenken, meine Augen dauernd auf seinen Trick gerichtet lassen.
Wir sind die Wundersamen.
Irving mag Dickens. Das ist bekannt. „Die Weihnachtsgeschichte“ erwähnt er mit keinem Wort und doch ist „Straße der Wunder“ vom Geist der Vergangenheit, vom Geist der Gegenwart und vom Geist der Zukunft durchwirkt.
Juan Diego wird heimgesucht, von diesen drei, die in ihren Zeitebenen hin und her springen, Traum und Wirklichkeit verschwimmen lassen. John Irving ist ein Zirkuskind, das seine Tricks verrät. Ständig teilt er mir als Leserin mit, wie er es macht, wie er mich manipuliert und dran kriegt und doch kann ich meine Augen nicht abwenden, obwohl ich weiß, dass es ein Trick ist.
Hinter jeder Reise steckt ein Grund.
Ich sehe die Zusammenhänge, auf irgendeiner Ebene meines Bewusstseins verstehe ich die Verbindung zwischen dem Artistenmädchen, dem Wunder Dolores und Dorothy, die Tochter, die den Schriftsteller verführt. Ich weiß, dass Dorothy im Prinzip die Liebe Frau von Guadalupe ist. Ich weiß auch, das Miriam das Monster Maria ist. Meistens weiß ich, wann Juan Diego träumt und wann nicht. Manchmal spielt es aber gar keine Rolle. Alles verschwimmt. Alles ist verbunden. Es ist nie ganz klar ob die zwei Frauen wirklich existieren oder nur in der Einbildung des Schriftstellers. Es gibt wieder wahnwitzige und schnelle Dialoge, das perfekt choreografierte Chaos.
In jedem Leben kommt ein Augenblick, wo man loslassen muss – mit beiden Händen.
John Irving entfaltet seine Charaktere langsam, er braucht seine Zeit. Er ist ein langsamer Schreiber. Und er entfaltet das Ende, schon hundert Seiten vor Schluss. Die Stimmung ändert sich: Eine Geschichte enden lassen, das kann er verdammt gut. Ich weiß was kommt. Ich sehe es. Er sagt mir ja, was er da mit mir macht. Trotzdem oder deswegen haut es mich um. Und dann lässt er mich zurück in dieser Stimmung, traurig und hoffnungsvoll zugleich. Das kann keiner so gut wie er. Das Buch hat seine Längen, es kommt sehr viel Sex und Glaube darin vor. Aber wäre es nicht so, es wäre kein Irving-Roman.
Wir müssen nicht erklären, was ein Wunder ist oder nicht ist – wir haben es gesehen.
Lupe, diese shakespearesche Hexe des Schicksals; die Motive in Irvings Romanen mögen bekannt sein und doch ist hier so einiges anders. Ich will nicht zu viel verraten, ich habe eh schon wild gespoilert. Sorry.
Straße der Wunder ist eine Mischung aus Gottes Werk, Zirkuskind, Dickens und Shakespeare. Juan Diego tritt eine Reise an, die er lange aufgeschoben und letztlich nicht selbst organisiert hat. Jedes Mal, wenn er die Augen schließt, ist er wieder 14, zurück in Mexiko und erlebt die Geschichte, wie er da raus gekommen ist. Es ist die Geschichte, wie aus dem Müllkippenkind ein Schriftsteller wird.
Seine letzte Chance aus Litauen raus zu kommen.
Juan Diego hat Zeit geschenkt bekommen und das Opfer war groß. Deshalb bin ich traurig und froh zugleich. Juan Diego ist im Irving Universum ein klein wenig anders. Er ist Schriftsteller, aber kein Vater. Er ist ein Zirkuskind, aber kein Artist. Er ist gläubig, aber nicht religiös. Er ist einsam, aber nicht allein. John Irving erzählt nichts einfach so. Alles hat am Schluss seinen richtigen Platz, kein Detail ist unnötig. Er ist ein Mann der Wiederholung, ein Mann der Details. Wer „Zirkuskind“ gelesen (und gemocht) hat, wird Martin wieder erkennen, den jesuitischen Zwillingsbruder und John D.
Juan Diego und John D. haben die selben Initialen. Zufall? Ich glaube nicht!
Es kommt einem so vor, als würde man eine lange Strecke zurücklegen, weil es anstrengend ist, aber im Grunde beackert man altes Terrain – man bleibt auf vertrautem Gebiet.
Einzig das deutsche Cover irritiert mich. Juan Diego und Lupe auf einem Fahrrad?
Es ist eine schicksalhafte Welt; das Unvermeidliche wirft seine dunklen Schatten voraus.
Juan Diego sagt, er schreibe nicht über sich. Nein, John Irving lässt Juan Diego sagen, er schreibe nicht über sich. Vermutlich ist das wahr und gleichzeitig nicht. Letztendlich ist es aber egal. Eine Autobiografie ist immer nur eine Seite der Geschichte. Sie ist unvollkommen in seiner Gesamtheit. Irving versucht alles unterzubringen, den Anfang, das Ende, die Hoffnung, alle unschönen Details, die Verwicklungen, die Unfälle und die Träume. Vor allem die Träume. In jedem Buch steckt auch die Anleitung wie er es gemacht hat, wie man ein Buch schreibt. Juan Diego und/oder John Irving dozieren gern. Und ich höre zu.
Ich schaue in regelmäßigen Abständen im AppStore vorbei auf der Suche nach kleinen Helfern für mein Chaos im Kopf. Diese Woche habe ich BookCreator ausprobiert und schon nach wenigen Sekunden stellte ich fest: Rausgeworfenes Geld.
Sicherlich ist es eine hübsche Idee, Orte, Charaktere und Ideen aufschreiben und strukturieren zu können. Wenn man das aber nicht exportieren kann, ist die hübsche Idee sofort nutzlos.
Die Tipps erweisen sich als Links zu Amazon, oder ganz knapp zusammen gefasste Informationen – selbst für Anfänger vermutlich nicht neu. Die 100 Satzanfänge sind einzelne Worte, im Prinzip nur Füllwörter und Blödsinn. Wenn man sich schon ein paar Tage mit dem Schreiben beschäftigt, ist einem auf einen Blick klar: SO fängt man keine Geschichte an. Die zehn Ratschläge zur Schreibblockade sind nur oberflächliches BlaBla. Selbst blutige Anfänger, die noch keine Seite geschrieben haben und sich noch mit dem Gedanken beschäftigen: „Ich könnte ja mal ein Buch schreiben“ werden hier ganz schnell an ihre Grenzen kommen. Da gibt es bessere und günstigere Apps.
Die App selber macht einen noch nicht zum Schriftsteller. Aber sie bietet Übungen und Anregungen, für Wochen und Monate, wenn man will. Es gibt Aufgaben von leicht bis schwer; Fünf Wörter Aufgaben, Charakterbeschreibungen, Satzanfänge und noch einiges mehr. Das einzige Manko hier; Die App ist nur in Englisch erhältlich.
Der größte Unterschied zwischen diesen Apps ist der, dass man BookCreator befüllen muss, während man zum Beispiel konkret an einem Mauskript arbeitet und sich fragt: Wie sieht mein Handlungsort aus, was macht meine Figuren aus?
iDeas for Writing liefert, wie der Name schon sagt, Ideen und regt an, einfach los zu legen ohne sich groß zu fragen: Was soll ich nur schreiben?
Jetzt kommt es nur drauf an, was man als Käufer der App möchte und erwartet.
Mein Favorit ist iDeas for Writing. Schreiben ist Handwerk. Und das kann man lernen.
Wer kennt das Problem nicht. Man schreibt fröhlich diverse Geschichten, kurze und lange, verteilt sie im Internet und irgendwann kommt man an den Punkt, da verliert man die Übersicht. Peinlich wird es dann, wenn man eine Geschichte bei einem Wettbewerb eingereicht oder an einen Verlag geschickt hat, und die wollten einen unveröffentlichten Text. Eine kurze Google-Suche ergibt: Ich bin ein Schlumpf und habe eine Internetveröffentlichung angeboten. Shit.
Hier kommt die App MyWriting ins Spiel. Man kann hier Titel und URL der Geschichte eingeben und hat so eine schnelle Übersicht wo welcher Text ist. Im Prinzip eine schöne, hilfreiche Sache. Mit einem Haken.
Natürlich muss man als User der App konsequent alle Texte eingeben, sonst bringt die Sache nichts. Leider kann man diesen Eintrag weder mit Datum noch mit einem Namen versehen – falls man unter Pseudonym arbeitet. Lediglich eine Vorschau ist möglich: Wie der Interneteintrag aussieht.
Vielleicht gibt es da irgendwann mal ein Update. Ansonsten: sehr praktisch.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass nicht jeder der schreibt, automatisch auch den NaNoWriMo kennt. Ich selbst kenne zwar die Aktion, habe aber noch nie dran teil genommen.
[Zur Erklärung: Jedes Jahr im November machen tausende von Leuten beim National Novel Writing Month mit und schreiben um die Wette. So wie ich das verstehe, geht es in erster Linie nicht um die Qualität des Textes, sondern um das Beenden eines Manuskripts. Also in 30 Tagen ein ganzes Buch zu schreiben. Der Umfang ist selbst bestimmt. Jeder kann sich also fröhlich selbst in den Hintern treten und sagen: Schreib den verdammten Roman!]
Mit der App Novel in 30 kann man also jeden Monat NaNoWriMo spielen, ohne die Community, offline. Das Prinzip ist schnell erklärt. Man gibt einen Arbeitstitel ein, und ein Pensum, dass man pro Tag schaffen will. Ich finde dieses App sehr gut geeignet um den inneren Schweinehund zu besiegen und täglich zu schreiben. Es ist völlig egal, ob man 3 Tage eingibt, 30 oder 300. Den Zeitrahmen setzt man selbst fest, auch wie viele Worte man pro Tag schaffen will. 1000 Wörter pro Tag sind zwar sehr ambitioniert, aber im normalen Alltag mit Beruf und Sozialleben nicht schaffbar. Wer sich ein bisschen auskennt, mit Selbstmotivation und Schreibroutine, weiß: Mit kleinen Zielen, die im Alltag auch zu bewältigen sind kommt man weiter und schmeißt nicht alles nach wenigen Tagen hin.
Die App zählt fröhlich mit, wie viel man schreibt, pro Tag, pro Monat und ob man innerhalb des selbst gesetzten Limits ist oder nicht. Die Handhabung ist sehr einfach. Satzzeichen, Gänsefüßchen etc. sind in der obersten Leiste der Tastatur immer parat. Man muss also nicht immer die Tatstatur auf die Sonderzeichen umstellen.
Noch ein schönes Gimmick: Bei jedem Öffnen der App begrüßt ein Autor mit einem netten Satz über das Schreiben den angehenden Schriftsteller.
Zum Schluss kann man entweder jeden Tag einzeln als Email ausgeben oder das ganze Manuskript im Format RTF.
Schade ist allerdings, dass man weder mit Überschriften arbeiten kann, noch vernünftig formatieren. So oder so, die RTF Datei muss man anschließend bearbeiten und formatieren. Das geht innerhalb der App nicht. Falls es doch geht, habe ich nicht raus gefunden wie man das macht. 😉