George Orwell – 1984

1984

Ich habe den Film als Kind gesehen und die Szene mit der Ratte im Käfig hat mich nachhaltig verstört. Daher habe ich viele Jahre einen Bogen um das Buch gemacht. Erst jetzt, nach vielfacher Empfehlung wagte ich mich an die Lektüre. Und ich staune. Dieser Roman wurde 1949 veröffentlicht. George Orwell schrieb, schwer krank, mit dem Zweiten Weltkrieg im Nacken, eine Zukunft, die ich kaum fassen kann. Ich versuche mir vorzustellen, wie er gearbeitet, wie er sich Winston Smith ausgedacht hat. Ich müsste erst recherchieren, wo er, George Orwell, während des Krieges gewesen ist, was er getan hat. Eindeutig ist, dass er verstanden hat, was Krieg mit den Menschen macht, wie sich die Sprache verändert und damit das Denken. 

Ich weiß gar nicht so genau, was dieses Buch mit mir macht. Ich werde darüber noch nachdenken müssen. Es ist unfassbar gut, es ist gruselig. Es ist aktuell, ich verstehe vieles, nicht alles. Es regt mich zum Denken an, es macht mir Angst. Ich muss es nochmal lesen um all diese klugen, komplexen Gedanken zu ordnen. Im Moment ist es ist ein Aha-Erlebnis und ein großes Fragezeichen gleichzeitig. Winston, der Große Bruder, Neusprech. Man muss das Buch ja gar nicht gelesen haben… all diese Begrifflichkeit sind im alltäglichen Sprachgebrauch zu finden. Ob sie nun „richtig“ eingesetzt werden mag ich bezweifeln. Das Motiv des Romans lautet: bloß nicht selber denken, gehorchen, nichts in Frage stellen, und vielleicht am Wichtigsten: Mit niemandem eine Verbindung einzugehen. Es gilt als erklärtes Ziel jede Beziehung zu verhindern. Keine Liebe, kein Vertrauen, keine Gemeinschaft: Paare, Freunde, Eltern und Kinder. Jeder ist allein. 

Deshalb funktioniert dieses Regime. Die Partei ist alles, der einzelne nichts.  Ob ich den Film noch mal anschaue weiß ich nicht. Eher nicht. Das ist mir zu heftig.