Der Tod ist ein Postmann mit Hut – Martin von Arndt

Der Tod ist ein Postmann mit Hut

Drüben bei Instagram ist #backlistmittwoch und ich habe in meinen Rezensionen gestöbert, auf der Suche nach einem geeigneten Beitrag, und bin dabei auf dieses Buch gestoßen. Den Postler kann ich auch heute noch herzlich weiter empfehlen. Überhaupt würde ich gern wieder regelmäßig(er) bloggen und über Bücher/Lesen/Literatur sprechen. Kennst du den Titel schon? Oder kann ich dich vielleicht dafür begeistern, hm?

Rezension:

Irgendein schlauer Autor, ich glaube es war Arno Geiger, aber sicher bin ich mir nicht, hat einmal gesagt: Jede Geschichte sollte von der Einsamkeit des Einzelnen handeln. Ganz spontan brachte ich dem Mann all meine Sympathie und all mein Ja entgegen.

Mit diesem Satz im Hinterkopf bekam ich „Der Tod ist ein Postmann mit Hut“ in die Hände. Jetzt bin ich ein ganz klein wenig in Julio verliebt, obwohl er ein tapsiger, unbeholfener Pandabär ist, der gerade feststeckt, in seinem Leben.

Julio ist, um es nett zu formulieren, ein Verlierertyp, der diesen Umstand auch noch irgendwie gut findet. Er trauert seiner geschiedenen Frau nach, er lebt mit einem Stoff-Pandabären (!) und all den Fotos seiner vergangenen Ehe in seiner Wohnung, verdient sein Geld mit Musik, ohne je groß Karriere zu machen. Er denkt über seine tote Mutter nach, an die Vorwürfe, und an den Selbstmörder-Vater. Das einzig Interessante in seinem Leben ist immer der erste Mittwoch im Monat, wenn er Post bekommt. Ein leeres Einschreiben ohne Absender. Monat für Monat.

Julio beginnt zu forschen, wer schickt ihm die leeren Seiten, was soll das bedeuten? Im Zuge seiner Nachforschungen freundet er sich mit einem Nachbarn an, dem sympathischsten Grantler den ich je kennen gelernt habe. Der Mann hat mir mehrfach ein herzhaftes Lachen entlockt. Koloman, der Grantler und Julio wollen dem Rätsel gemeinsam auf die Spur kommen. Der Grantler ein bisschen mehr, als Julio. Und während sie suchen und forschen, verändert sich Julio. Nicht im großen Stil, das hier ist kein MTV Make over. Im Kleinen, ganz langsam.  Es wäre an dieser Stelle zu viel verraten, wenn ich schriebe, ob Julio es schafft, diesen einen Schritt zu tun, auf das Leben zu, auf sich  – es ist auch unerheblich. Ich mag Julio, ich mag den Grantler und seinen Hund Tadzio. Mir kommt es so vor, als würden mich die Figuren an der Hand nehmen, und an der Suche beteiligen. Ich mag die Details der Geschichte, die Echtheit der Figuren, ihre Sprechweise, ihre Art – ganz, als würde ich sie kennen. Ich mag die Bedeutung der ungesagten Worte.

  • Autor: Martin von Arndt
  • Herausgeber‏: ‎ Klöpfer und Meyer; 1., Erstauflage (31. August 2009)
  • Sprache: ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe: ‎ 205 Seiten (auch als eBook erhältlich)
  • ISBN-10: ‎ 3940086371
  • ISBN-13: ‎ 978-3940086372

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..