Miss Hokusai

Kennst du das? Deine Neugier treibt dich in ganz verschiedene Themengebiete!?

Wenn ich an einem neuen Manuskript arbeite, mache ich die Recherche-Arbeit immer parallel. Die meiste Zeit suche ich nach dem richtigen Ausdruck, nach einem Synonym oder schlicht: Wie zum Geier schreibt man dieses oder jenes Wort? Ich habe also immer mehrere Taps offen: Duden, Woxikon, ein klassisches Wörterbuch: Etymologie und Herkunft. Die letzten Wochen und Monate habe ich wieder in Leotrim verbracht (Save the Date: Band 4 kommt am 16. Januar 2023) und für diese Fortsetzung brauchte ich ein paar bestimmte Begriffe und dank des Internets wurde ich im Japanischen fündig. Ich habe mich aber nicht nur bei der Sprache bedient, sondern auch in der Architektur.

Graphic Novel: Hokusai

So ergibt ein Klick den nächsten und ich falle ganz in die Thematik hinein: Monatelang galt meine Hyperfixation also Japan und co. Ich landete dann relativ schnell bei dem Künstler Hokusai. Ich habe alles inhaliert, was ich finden konnte: Die Graphic Novel „Die Entdeckung von Hokusai“ hat mich sehr begeistert, das ganze wurde durch eine Doku auf YouTube ergänzt und dann entdeckte ich gleich mehrere Spielfilme. Es gibt einen Film aus dem Jahr 2020, ich habe noch nicht raus gefunden, wo man den streamen/kaufen/gucken kann, aber ich bleibe dran. (Hokusai)

Meine Suche führte mich dann zu diesem Film hier: Miss Hokusai (2015) Den kann man bei Amazon streamen und die Geschichte beleuchtet das Leben von Katsushika Ōi, der Tochter von Hokusai. Wenn ich das richtig verstehe, hat Hokusai kräftig an seinem eigenen Mythos gearbeitet und dafür gesorgt, dass es nicht EINE Geschichte über sein Leben gibt, sondern viele. Das heißt nicht, dass die alle wahr sind im Sinne von „genau so gewesen“! Aber es könnte so gewesen sein: Hokusai ist inzwischen ein anerkannter und berühter Künstler. Seine Tochter hat seine Talente geerbt, den Rest erlernt, sie arbeitet ihm zu, doch er erntet die Lorbeeren und sie als Frau… tja. Sie halt nicht. Ob sie genausogut wie er, genauso kreativ und talentiert war wie er… darüber kannst du dir selbst ein Urteil bilden. Vielleicht war es so, vielleicht auch nicht. Seine Sachen sind überliefert, an denen erfreuen wir uns heute noch. Jedenfalls. Es ist ein schöner Film, sehr atmosphärisch. Es zeigt den Künstler, den Mann, den Vater. Aber auch das Leben in Japan um 1814 aus Frauensicht. Ich habe das gern geschaut und möchte es herzlich weiter empfehlen. ★★★★★

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..