Ich habe ein Hotel gebucht, ohne auf die Stadtviertel zu achten. Ich dachte, in der Nähe vom Theater zu wohnen wäre gut, dann kann man Abends noch was essen und gemütlich hinlaufen. Kurze Wege, das war mein Ansprch. In Hamburg angekommen kapierte ich dann: Wir sind ganz in der Nähe vom Bahnhof. Und Bahnhöfe sind wohl in allen Städten ein Umschlagplatz von Leid und Armut. Zumindest nehme ich es oft so wahr.
Mein Trolly rumpelte auf den Pflastersteinen, ich kam mir vor, als würde ich einen entsetzlichen Lärm machen und von allen angestarrt werden. Doch am Hauptbahnhof von Hamburg kann man allerhand tun, ohne beachtet zu werden. Kaum 10 Meter entfernt saß eine Frau auf den Treppenstufen vor einem geschlossenen Restaurant, mit einer Spritze im Arm. Sie beachtete mich nicht, sie wurde von niemandem beachtet, nur ich stand da und glotzte. Ich bin ein Landei, so einen Anblick bin ich nicht gewohnt und ich will mich auch nicht daran gewöhnen. Ich sah mich also um und bemerkte diese kleinen Inseln aus Paralleluniversen: Eine Decke auf dem Boden, ein Pappschild, ein Schlafsack, eine zusammengesunkene Person, ein Häuflein Mensch, manchmal mit Hund. Ein paar Münzen in einem Schälchen oder einem Hut.
Was macht man da? Was denkt man, was sagt man? Ich war mit Schauen beschäftigt, mit wahrnehmen. Ich meine nicht neugierig, nicht voyeuristisch. Ich versuche immer noch zu begreifen, was das mit mir macht.
Später am Abend, mein Gebäck lag leise im Hotel, ein sauberes Bett wartete dort auf mich, da zog ich noch mal los. Mit Hunger und Durst gehe ich in einen Supermarkt und kaufe, was ich brauche, ganz selbstverständlich. Ohne nachdenken.
In einer Einkaufspassage sitzen zwei Männer auf dem Boden, um sich herum ihre wenigen Habseligkeiten. Für mich Landei sehen sie aus wie Punks, aber ganz ehrlich: Ich hab keine Ahnung. Bedeutet ein Iro automatisch Punk? Einer der beiden spricht mich an: „Hast du ein bisschen Kleingeld für uns?“
Ich habe keins, ganz ehrlich. Auf dem Weg hier her habe ich das Münzgeld in diverse Automaten gesteckt um irgendwo pinkeln zu dürfen.
„Tut mir leid, ich habe leider keins.“
„Okay“, sagt er. „Ich wünsche dir einen schönen Abend.“ Ich schaue ihm ins Gesicht und er mir. Ich habe die Chance verpasst, ihn etwas zu fragen. Wie er hier gelandet ist, ob es ihm gut geht, ob er anders leben wollen würde, wenn… ja, wenn was? Ein anderer Blickwinkel auf all das hier täte mir wohl gut.
Zwei Häuser weiter gehe ich in den Supermarkt, kaufe Wasser und ein bisschen Obst für den nächsten Tag. Nach dem Bezahlen habe ich Kleingeld. Auf dem Rückweg zum Hotel komme ich wieder an den beiden vorbei. Ich halte ihnen in der offenen Hand mein Kleingeld hin. Der Typ mit dem blauen Iro nimmt sich ein Zwei-Euro-Stück und grinst. Er sieht verbrauchter aus als ich, aber vermutlich sind wir gleich alt. Er wirkt nicht so, als ob er mit seinem Leben unzufrieden wäre und ich denke kurz daran, wie oft ich über meine Umstände schimpfe. Aus Gründen.
„Voll nett“, sagt er. „Danke!“
„Alles Gute“, sage ich, weil ich nicht weiß, was man sonst sagt. Vier Tage bin ich Landei hier in der Stadt, in diesem Viertel und kokettiere damit, nenne mich selbst „Landboppel“, was ich erklären muss. Den Ausdruck versteht hier keiner. Ich sehe viele Leute Drogen konsumieren oder Leute auf dem Boden schlafen, aber der Umgangston ist ähnlich. Sehr freundlich. Ich denke an Hintertupfeldingen. Hier sehe ich immer nur eine arme Seele, die durch die Stadt wandert, mit sich selbst redet, sein Alkohol-Level permanent hoch hält und über den Tag ein paar Mal die Parkbank wechselt. Der wird in der Regel aber nur angeschrien: „Verschwinde hier“. In die Notunterkunft der Stadt will er nicht.
Als die Pandemie los ging, da wünschten sich alle mit Inbrunst „Bleiben Sie gesund!“. Dann war kurz der Slogan „be kind“, der große Hit, was haben wir uns überschlagen im Versuch, freundlich zu sein. Das wurde dann abgelöst von „Drehen Sie nicht durch.“ Die Resignation war zäh und klebrig wie Baumharz und hat ganz viele Vorsätze wie ein Insekt an den kollektiven Burnout gepappt. In meiner Heimat ärgere ich mich oft darüber, wie garstig alle sind. Der Umgangston ist rau. Ich dachte, das sei überall so. In Hamburg brachten mir wildfremde Menschen Freundlichkeit entgegen. Beim Frühstück habe ich meinen Teller stehen lassen, ein anderer Gast trug mir meine Büffett-Ausbeute an den Tisch mit einem Tipp wie ich mein Brötchen schneide könnte, ohne dass es aussieht wie ein ausgeweidetes Tier. Im Bus, als ich nicht wusste, welches Ticket ich brauche, hat eine Frau mir alles erklärt und den Schein für mich gelöst. Die Geschichte mit dem famosen Busfaher ist ein extra Beitrag wert. Sowas habe ich noch nie erlebt. Im Lokal bekam ich alle Extra-Wünsche, ohne Murren. Das bin ich alles nicht gewöhnt. Hier darf ich weder den Kinderteller, noch die Seniorenportion bestellen. Für mein „Bitte packen Sie mir den Rest ein“, werde ich regelmäßig herablassend angeschaut. Lebensmittel wegzuwerfen ist mir zuwider, riesige Portionen essen müssen auch. In Hambrug: Alles kein Problem. Daran könnte ich mich gewöhnen, das lässt sich doch ändern!?
I. fragt mich beim Frühstück ob sich was von Hamburgs Freundlichkeit mit heim nehmen lasse. Wir sprechen fast den ganzen Morgen darüber, was uns hier auffällt, wie groß der Unterschied ist. Irren wir uns etwa, ist alles ganz anders? Ist das die rosarote Brille des Touristen? Zumindest wir zwei sind uns einig. Jemand muss mit dem Nett sein anfangen.
Wieder zuhause saß ich im Auto. Ich fahre nämlich nicht Bus und kann niemandem ein Ticket lösen. Mir ist klar, dass ich schnell wütend werde, maule und garstig bin. Seit ner Woche übe ich: Freundlichkeit. Nach Hamburger Vorbild. Man kann Dinge nicht von Heute auf gleich können. Wie alles andere auch, muss man üben, neues Verhalten einstudieren. Ich arbeite dran, ehrlich.

Habe einen guten Freund in Hamburg. Beim ersten Besuch dort fiel mir schon die Freundlichkeit der Menschen auf. Obwohl ich als Fremde kam, gehörte ich sofort dazu.
Diese Erfahrung zog sich auch durch die folgenden Besuche.
Schön! Das bestätigt meinen Eindruck. Danke.