
Spannend erzählter Politthriller, der vierte Fall. Man kann die Bücher unabhängig voneinander lesen, die Fälle sind in sich abgeschlossen. Es hilft zwar für´s Verständnis, es ist aber nicht zwingend notwendig die Vorgänger zu kennen. Ich habe Tage der Nemesis, Rattenlinien und Sojus gelesen, und kann alle drei Bücher herzlich empfehlen. Andreas Eckard hat es mir sehr angetan, ein spannender und ambivalenter Charakter.
Da ich ein Rückwärtsblätterer bin, weiß ich, dass am Ende ein Glossar kommt mit den wichtigsten Abkürzungen und Erklärungen. Da rein zu schauen finde tatsächlich ich notwendig, fürs Verständnis.
Ich lese selten Krimis oder Thriller, weil es mir oft zu blutrünstig und kompliziert zugeht. Hier verschwimmen zwar auch die Grenzen zwischen Wer-ist-der-Gute? und Wer-ist-der-Böse? Die Antwort liegt wie immer verborgen im allumfassenden Grau. Aber die klare Sprache und der flotte Erzählstil ziehen mich in die Story hinein und halten mich auch da, ohne dass ich mir wie ein Idiot vorkomme, weil ich nicht durchblicke. Die Geschichte entwickelt sich, ich renne den Ermittlern hinterher und stelle meine Vermutungen an.
Vanuzzi und auch Rosenberg kenne ich schon, aus den Vorgänger-Büchern, daher weiß ich ungefähr, (oder meine es zu wissen) wer auf welcher Seite steht und was mich erwartet. Ich folge ihnen also bei ihren Ermittlungen und Beschattungen, ahne wie die Sache zusammenlaufen könnte. Es kommt natürlich anders, aber das ist ja der Reiz: Spannend erzählt, gut recherchiert, klar ausgedrückt. Ich will jetzt nicht behaupten, das sei vergnügliche Lektüre, weil es geht um die Jagd nach einem Kriegsverbrecher und die beiden Ermittler wissen gar nicht in was für eine Intrige sie hinein geraten. Ich habe dann im Hinterkopf: „Könnte tatsächlich so gewesen sein“ oder gar „Das ist so passiert.“ Kriegsverbrechen, Folter und Mord. Ich muss mich dann seelisch-moralisch vorbereiten in diese dunklen Kapitel einzutauchen. Aber wenn ich das mache, dann will ich wissen wie es ausgeht und kann das Buch einfach nicht weg legen. Deshalb: ★★★★★
- Martin von Arndt
- Wie wir töten, wie wir sterben
- Politthriller, 302 Seiten
- ars vivendi
- ISBN-13 : 978-3747203293
Klappentext:
Bonn, 1961: Agent Dan Vanuzzi wird vom französischen Auslandsnachrichtendienst angeheuert, zwei in der BRD untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee aufzuspüren. Der Algerienkrieg tobt mittlerweile seit sieben Jahren, und den beiden werden Kriegsverbrechen an französischen Soldaten zur Last gelegt. Um sie zu fangen, muss Vanuzzi seine ganze Kraft und Erfahrung aus zwanzig Jahren Geheimdienst aufbieten. Doch schon nach kurzer Zeit wird klar, dass niemand der ist, der er zu sein scheint. Vanuzzi kontaktiert seinen alten Gefährten Rosenberg, der als Mossad-Agent in der BRD den ehemaligen KZ-Kommandanten Arthur Florstedt aufspüren und nach Israel entführen soll. Rosenberg wird dabei mit seinem eigenen Trauma konfrontiert, der Ermordung seiner Familie im KZ und seinem eigenen Überleben. Vanuzzi und Rosenberg versuchen sich gegenseitig zu helfen und begeben sich in die Abgründe der Geschichte …
Auf dieses Buch freue ich mich auch schon richtig, da mir alle drei Bände von Martin bisher ebenfalls sehr gut gefallen haben. Unaufgeregte Politthriller, die auch vor Themen nicht zurück schrecken, die aufwühlen können. Bin schon gespannt, was von Arndt im vierten Teil aufs Papier gebracht hat.
Mein persönlicher Favorit ist ja „Ego Shooter“. Aber wie du sagst, die Thriller sind unaufgeregt, im Sinne von es gibt keine aufgeblasene Effekthascherei. Und ich mag den Erzählstil.
Magst du mir Bescheid sagen, wenn du es gelesen hast bzw wie es dir gefallen hat?