- Stephen King
- Der dunkle Turm – Graphic Novel
- Der lange Heimweg: Band 2 der Reihe
- Heyne
Roland und sein Ka-Tet fliehen aus Hambry, mit herben Verlusten. Susan ist tot. Roland, Alain und Cuthberth versuchen nach Hause zu kommen. Ihre Verfolger sind ihnen aber dich auf den Fersen. Zu allem Übel: Rolands Geist ist in der Pampelmuse (Maerlyns Wahsager-Kugel) gefangen und dort begegnet er seinem schlimmsten Feind. Wähenrd er dort mit Marten kämpft, versuchen seine Kameraden Alain und Cuthbert den leblosen Körper von Roland auf ihrer Flucht mitzuschleppen. Was gar nicht so einfach ist. Während dessen begegnet der arme Sheemie, der den Dreien folgt und sich sich für den Tod von Susan verantwortlich fühlt, einem Ding… halb Zauberer, halb Roboter, der ihn foltert. (Wir befinden uns mitten in Band 4 der Roman-Reihe; Glas.)
Ich hatte hier kurz ein Problem. Marten, Rolands schlimmster Feind, spricht schwarz. Und ich meine das wörtlich. Seine Sprechblasen in den Panels sind weißer Text auf schwarzer Sprechblase. Das kenne ich aus einer anderen Reihe. Nämlich aus der Sandman-Reihe von Neil Gaiman. Dream spricht auch schwarz. Und es hat ein paar Seiten gedauert, bis ich meinen Fehler eingesehen habe: Dream schlägt nicht, er handelt kaum, er hat andere Waffen. Ich musste also zurück blättern, in dem Bewusstsein: Das ist nicht Dream, wir sind hier in einem anderen Universum. Mea culpa.
Jedenfalls.

Ich habe jede Menge Hintergrundwissen, durch die Romane. Daher lautet meine herzliche Empfehlung, falls du mit Roland und seinem Ka-tet durch Endwelt reisen willst, dann lies bitte erst die Romane. Ich glaube es fehlt wahnsinnig viel, wenn man diese Reise nur mit den Graphic Novels antritt. Auch wenn die Zeichnungen zu Geschichte düster und gewaltig und eindrucksvoll sind. Marten habe ich mir anders vorgestellt, die Roboter auch, und doch: Die Darstellungen passen sehr gut.
Im letzten Drittel des Buches ist ein Lexikon-Teil mit Erklärungen zu Namen, Orten, und auch die Vorgeschichte: Rolands Vater und dessen Ka-tet. Es ist wichtig das alles zu wissen, allerdings muss ich nicht extra erklären, dass ein Lexikon-Eintrag eine nüchterne Angelegenheit ist. Langweilig, quasi. Die Infos sind notwenig um die Story zu verstehen, aber den Teil zu lesen ist ein bisschen mühselig.
Und damit komme ich zum letzten Punkt: Die Grundlage der Reihe stammt von Stephen King und aus den Romanen. Die Story und das Skript stammen von Robin Furth und Peter David. Jae Lee und Richard Isanove haben die Zeichnungen geliefert. Ich habe erst jetzt, mit dem Nachwort verstanden, wie sich hier alles verhält. Die Texte und Dialoge im vorliegenden Band stammen genau genommen nicht von Stephen King. Sie basieren auf den Romanen, genau gesagt aus „Glas“, dem vierten Roman der Reihe. Ich weiß nicht, ob man bei einer Graphic Novel von „adaptiert“ spricht, aber ich verwende das jetzt mal so, in diesem Kontext. Adaptiert wurde die Geschichte von Robin Furth und Peter David. Und das alles wurde von Stephen King abgesegnet.
Das weiß ich jetzt. Und du somit auch. FYI.
★★★★★
3 Kommentare zu „Der lange Heimweg“