Hello!
Lass uns über Bücher reden.
Das ist mein letzter Beitrag. – Für dieses Jahr. 🙂 Keine Sorge, 2021 geht es weiter. Irgendwie geht es doch immer weiter, oder? Jedenfalls. Mein Lese-Monat. Corona- bzw. Lockdown bedingt war ich nirgends. Kein Schoko-Markt in Tübingen, keine einzige get-shorties-Lesung, keine Weihnachtsmärkte oder Feiern, privat oder betrieblich. Nüschte. Das bedeutet, ich habe viel Weltflucht betrieben und gelesen. Das hier ist meine Lese-Monat Dezember:

Dieses ganze Lese-Jahr war geprägt von Hörbüchern und Graphic Novels, was mich aktuell am meisten begeistert. Und David Nathan. Wenn ich ein Hörbuch nach zwanzig Hör-Stunden beende, klingt die Stimme in meinem Kopf, zumindest für ein paar Tage, nach ihm. 😉
Jedenfalls.
Übersicht:
- Andrzej Sapkowski – Die Dame vom See (Der Hexer Band 5) ⭐️⭐️⭐️
- Kurt Vonnegut – Schlachthof 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Stephen King – Das Institut (Hörbuch gelesen von David Nathan) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Heinrich Böll – Ansichten eines Clowns ⭐️⭐️⭐️
- Stephen King – Der dunkle Turm Graphic Novel Band 1 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Wenn das so weiter geht, dann stille Nacht – get shorties Weihnachtsbuch
- Gerard Way & Gabriel Ba – Hotel Oblivion (Umbrella Academy Band 3) ⭐️⭐️⭐️
- J. R. R. Tolkien – Der Hobbit (Hörbuch gelesen von Gert Heidenreich) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Die Feder Nr. 124 (Verband deutscher Schriftsteller VS)
- Qwertz 4/2020 (Mitgliedermagazin des Bundesverbands junger Autoren e. V. )
- Moka Nr. 03 / 2020
Der Hexer
Bis Band 5 habe ich die Reihe mit Begeisterung gelesen. Es gab ein paar Dinge, die ich nervig fand, aber die Spannung ließ mich darüber hinweg sehen. Ich wollte und musste wissen, wie es mit Ciri und dem Hexer weiter geht. Wir sind uns hoffentlich einig, dass Ciri die Hauptfigur ist, und nicht der Hexer, gell?
Dinge, die mich nerven: Die Namen. Ich sag es gleich, ich bin Legasthenikerin, das Problem liegt vermutlich bei mir. Dennoch: Warum zum Teufel würfelt man, wie beim Scrabble, 8 Buchstaben (und immer ist ein y dabei!) und macht dann irgendwas daraus, dass man in keinem Wörterbuch findet? Sapkowski hat unfassbar viele Figuren in seinen Büchern, alle haben einen Namen, den ich weder buchstabieren noch aussprechen kann. Geschweige, mir merken. Weil das nicht reicht, haben alle noch einen Spitznamen. Irgendwann habe ich es dann persönlich genommen.
Sapkowski hat auch einen unfassbar großen Wortschatz. Das bedeutet, ich kenne viele Wörter nicht. Vermutlich liegt auch hier das Problem bei mir. Dennoch, muss das sein? Ich lese manche Sachen, mit dem Finger auf dem Papier, und komme mir vor wie ein ABC-Schütze, während ich Silbe für Silbe abackere. An Anfang habe ich mir noch die Mühe gemacht, die Wörter nachzuschlagen. Die Bücher sind dick, die Wörter, die ich nicht kenne, viele. Und ich, Freunde, bin unfassbar faul. Ich habe es gelassen.
Dass der Autor viel hin und her springt, und Zeitsprünge macht, vor und zurück, und dann wieder gleichzeitig, das war mir schon bei der Serie klar. Damit komme ich noch zurecht. Aber warum kann man das nicht irgendwie kenntlich machen. Ein Absatz, noch ein Absatz, und dazwischen liegen 100 Jahre. Puh, ich fand es anstrengend.
Die Politik spielte in den anderen vier Bänden schon eine große Rolle. Darüber habe ich hinweg gelesen, viel war mir zu detailliert und langweilig. Der fünfte Band hat es mir dann verdorben. Die politischen Intrigen zusammen mit den Schlachtszenen des Krieges, die sich über viele hundert Seiten hinziehen, waren dann nur noch zäh und ätzend. Das passiert mir nicht oft: Das ich nach 5 Büchern kurz vor Schluß abbrechen möchte. Ich hab es durchgezogen. Das Ende ist Kitsch. Schade. Kaum zu glauben: Die Serie gefällt mir besser.
Schlachthof 5
Eine Bildungslücke weniger. Faszinierende Geschichte. Billy, der in der Zeit hin und her springt, geprägt durch die Ereignisse seines Lebens. Er schlüpft hier heraus um dort zu landen, springt von Dresden, 1945, zur Hochzeit seiner Tochter, viele Jahre später, resümiert über sein Leben in Gefangenschaft von Aliens. Ich habe keine Ahnung, was der Krieg mit einer Seele macht, ich weiß auch nicht, ob es Aliens gibt. Billy habe ich alles geglaubt, es klang ganz logisch. Nachvollziehbar. Die Frage nach der Zeit, also was Zeit ist und was sie mit uns macht, treibt mich um. Ähnlich wie Billy. In meinen Texten taucht diese Frage regelmäßig auf, samt dem Versuch eine Antwort zu finden. Kurt Vonnegut hat seine Antwort gefunden. Ich weiß nicht, ob ich ganz einig mit ihm bin, dass alles so geschehen muss, wie es geschieht. Aber wenn man erlebt hat, wie ein Gefangener wegen einer gestohlenen Teekanne erschossen wird, glaubt man das wohl. Ich widerspreche nicht.
Ansichten eines Clowns
Eine Bildungslücke weniger. Damals, als das Buch erschienen ist, muss das ein riesen Skandal gewesen sein. Heute, 2020 nicht mehr. Und das ist gut so. Ein paar Dinge haben sich seither geändert, wenn auch langsam. Die Hauptfigur, Hans ist mir zutiefst zuwider in seiner Direktheit, mit seinem Gehammer, seinem Selbstmitleid. Ich verstehe, warum er so ist und kann das alles nachvollziehen. Böll zieht mich da rein und fesselt mich an seine Figur, obwohl sie so ein Unsympath ist. Hans heult er rum, weil er mit seiner Freundin nicht unverheiratet zusammen sein kann… wobei sie jahrelang ein Paar waren, unverheiratet. Es ging schon, sie haben nur viel Gegenwind bekommen. Die Eltern waren dagegen, der Freundeskreis, alles sollte seine Ordnung haben. Verheiratet, dann Kinder, und bitte einen vernünftigen Beruf. Clown, was ist denn das? Die Gesellschaft und die Umstände wollen diesen zwei Menschen ein Korsett anlegen. Er wehrt sich, sie geht dabei kaputt. Sie findet dann einen Mann, der sie ehelicht und sie zu einer ehrbaren Frau macht. Hans wirft ihr Ehebruch vor. Auch das verstehe ich. Allerdings wird mir die Geschichte noch eine Weile zu denken geben. Sobald ich Hans nicht mehr als Jammerlappen betrachte, erschließt sich mir wohl die ganze Gesellschaftskritik dahinter.
Hotel Oblivion
Ich habe das Medium Graphic Novel für mich entdeckt und habe mit Begeisterung die Serie „Umbrella Academy“ auf Netflix geschaut. Da ist es nur logisch und konsequent, die Bücher zu lesen. Ich mag hier die Erzählweise, bildgewaltig, farbenprächtig, detailliert. Anders, als es ein Roman ist. Und hier gefallen mir viele Dinge: Das Hotel ist ein Gefängnis für Superhelden. Die ganz üble Sorte. Die 7 der Umbrella Academy haben viel zu tun, als diese entkommen. Allerdings, und deswegen gebe ich nur 3 Sterne, verläuft dieser Ideensturm in alle Richtungen, ohne richtig aufgelöst zu werden oder wenigsten sinnvoll zusammen zu kommen. Also nicht genug, für meinen Geschmack. Im Prinzip stecken hier mehrere Geschichten drin, die einzeln betrachtet zu wenig Aufmerksamkeit kriegen und kein Ende ergeben, wie ich es gerne hätte. Das finde ich sehr schade. Jede einzelne Story hätte das Potenzial für ein Buch gehabt – ein bisschen besser ausgearbeitet. Nach wie vor gefällt mir die Umsetzung, die Charaktere, und der Ideenreichtum.
Zu Stephen King habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben. Nächstes Jahr starte ich das „Projekt Stephen King“ und das „Projekt Dark Tower“.
„Wenn das so weiter geht, dann stille Nacht“ habe ich gelesen, weil ich doch wissen muss, was die KollegInnen der get shorties Lesebühne zum Thema Weihnachten zu sagen hatten. Das Büchlein ist eine limitierte Auflage und soweit ich weiß, sind von der zweiten Auflage (ja, wir mussten nachbestellen. Vielen Dank an alle, die die get shorties Lesebühne in diesem bescheuerten Jahr die Treue gehalten haben!) noch ein paar Büchlein zu haben. Ich sag es nur. Falls du gerne eins möchtest, dann schreib mir eine Email.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. So, und jetzt wünsche ich dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir lesen uns, ja?
Caro