
- Stephen King – The Outsider (Hörbuch) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich bin aktuell wieder im Stephen King Fieber und verschlinge einen Roman nach dem anderen. Für „The Outsider“ habe ich mich entschieden, weil da noch Mal Holly Gibney auftaucht. Die hat es mir einfach angetan. Seit ich die Bill-Hodges-Trilogie gehört habe, bin ich ein großer Fan von ihr.
- Cat Rose – Creative Introvert (eBook) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Das Buch ist leider nicht auf Deutsch erhältlich, daher habe ich es auf Englisch auf dem Kindle gelesen. Es liest sich leicht und verständlich und ich möchte es jedem introvertiert-kreativ-Schaffende*m empfehlen. Ich fühlte mich gesehen, verstanden und ermutigt. Cat Rose bietet zusammen mit dem Buch jede Menge Zusatzmaterial, dass man sich auf ihrer Webseite herunter laden kann. Ich bin noch nicht mit allen Aufgaben durch – jedes Kapitel hat einen To-Do-Teil, in dem man für sich gleich die angeregten Impulse umsetzen kann. Es ist also fast ein Activity-Book. Ich habe beim Lesen drei Phasen durchgemacht:
1. Oh, ich mache schon sehr viel richtig. Kreativ, aber dennoch in meinem Wohlfühlbereich.
2. Oh, die Frau hat tolle Ideen, das könnte ich ausprobieren.
3. Oh, das ich sehr weit ausserhalb meiner Komfortzone. Himmel, das schaffe ich nicht.
Und ich finde, das ist eine gute Mischung. Zu wissen, dass man mit der eigenen kreativen Arbeit schon auf einem guten Weg ist, es aber noch ein paar Herausforderungen gibt.
Meine herzliche Empfehlung.
- Andrzej Sapkowski – Der Hexer Band 4 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich bin sehr begeistert von der Reihe, und wundere mich nur ganz wenig, dass der Hexer eigentlich gar nicht die Hauptfigur ist. Da ich mit Freude all den starken Frauen folge, die viel Platz kriegen um ihre Geschichte auszubreiten, allen voran Ciri, stört mich das kein bisschen. Nun habe ich noch einen Band vor mir und bin sehr gespannt.
- Max von der Grün – Vorstadtkrokodile ⭐️
Ich kann kaum fassen, dass dieser Unsinn mal Schullektüre war. Sprachlich kann das Buch gar nichts und inhaltlich ist die Geschichte so konstruiert-unsinnig, dass ich mir die Haare raufen möchte. Die Grundidee, dass ein Junge im Rollstuhl Anschluß findet in einer wilden Jungen-Bande ist ja hübsch. Die Idee, dass diese Bande dann ein Verbrechen aufklärt, ist nicht neu und auch nicht clever umgesetzt. Die Eltern im Buch sind völlig nutzlos und alles andere als Erwachsen. Die Kinder stolpern planlos durch die Geschichte und am Schluß ist alles Wohlgefallen. Ich will jetzt gar nicht mit „pädagogisch wertvoll“ anfangen. Natürlich sind Kinder wild und sollen gar nicht vernünftig und moralisch richtig handeln. Aber die Geschichte wäre auf Seite 3 beendet, wenn Kurt sagen würde, was er beobachtet hat. Den Rest könnte man sich getrost sparen.
- Elizabeth Strout – Die langen Abende – abgebrochen. Nicht mein Fall.