tbt – Der Trick

2016-03-22 19.45.11Ich habe an anderer Stelle schon erzählt, wie toll ich die Lesung von Emanuel Bergmann fand. Nun habe ich das Buch endlich ausgelesen und bin sehr glücklich, dass mein anfänglicher Eindruck rundherum bis zum Schluss anhält. Ich möchte „Hach“ sagen und „Es ist so schön“. 🙂

Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt, da ist einmal der alte Zauberer Zabbatini, desillusioniert und grantig, dann der 10-jährige Max, der unter der Scheidung seiner Eltern leidet.

Zabbatini hat nichts mehr zu erwarten, er ist im Altenheim, und niemand mag den alten Grantler. Max wird unsanft in die harte Welt der Erwachsenen geschubst und kommt dort überhaupt nicht zurecht. Er findet eine alte Schallplatte vom großen Zauberer Zabbatini und verspricht sich davon einen Liebeszauber, ein Happy End für seine Eltern. Also sucht er den Zauberer und bittet ihn um Hilfe.

Nebenbei wird der Werdegang von Zabbatini aufgedröselt, ich als Leser folge dem roten Faden hinein in die Kindheit von Zabbatini, der als Mosche Goldenhirsch geboren wurde und als Sohn eines Rabbis aufwuchs. Mosche läuft seinem strengen Vater davon und schließt sich dem Zauber-Zirkus an um sich dort neu zu erfinden. Doch mit jedem Trick, den er lernt, schwindet die Magie aus seinem Leben. Der Krieg und diverse Wirrungen machen aus dem kleinen Mosche Goldenhirsch, der mit leuchtenden Augen zum ersten Mal eine Vorführung gesehen hat, einen verbitterten alten Zauberer, der nicht mehr an Magie glaubt.

Und da kommt Max, platzt in sein Leben und bitten ihn genau darum: Einen letzten Trick. Mehr noch, um etwas Zeit. Max´ Eltern sowie der Zauberer sind sich einig, Max braucht noch etwas Zeit um Kind zu sein. Es geht also gar nicht so sehr um ein Happy End. Für wen auch immer.

Vielleicht sind es nur die leuchtenden Augen der Zuschauer, die glauben wollen.

Ein tolles Buch, eine wirklich schöne Geschichte mit ganz feinem Humor. Ich mag die bildhafte Sprache, das spricht mich sehr an. Man merkt, der Autor kommt vom Film. Vielleicht verfilmt ja jemand irgendwann diese Geschichte. Wundern würde es mich nicht.

Klare Empfehlung.

  • Autor: Emanuel Bergmann
  • Taschenbuch : 400 Seiten
  • ISBN-13 : 978-325724400
  • ISBN-10 : 3257244002
  • Herausgeber : Diogenes
  • Sprache: : Deutsch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..