Tag 15: Welchen Schreibratgeber würdest du uns empfehlen?
Alternative: Sollest du keinen Schreibratgeber empfehlen können, dann verrate uns, welches Buch du aktuell liest!
Das kommt sehr darauf an, was man möchte. Jugendliteratur hat andere Anforderungen als Krimis und Thriller. Ich habe an Tag 11 schon eine Liste mit meinen Schreibratgebern (die ich gut fand) zusammen gefasst. Sol Stein ist, meiner Meinung nach, eine Art Bibel für Schreibwillige, in dem Buch stecken alle Themen drin, gut und verständlich erklärt. Es ist gut, dieses Buch grundsätzlich zuhause zu haben.
Das Jahrbuch für Autorinnen und Autoren ist ähnlich hilfreich, auch das gehört unbedingt in das heimische Sachbuch-Regal. Hier findet man weniger konkrete Schreibtipps, eher Erfahrungsberichte und Adressen. Wenn man als Autor*In an dem Punkt ist, dass der eigene Text in die Welt soll, muss man wissen wie und wohin. Hier findet man Antworten, viiiele Adressen und Einblicke in die Schreibstuben der Verlagswelt. Was muss ich beachten, wenn ich einen Text „auf gut Glück“ verschicke? Bei Sol Stein kann man mit jedem Kapitel arbeiten, das Handwerk lernen, verbessern, und mit dem Jahrbuch dann auf den Weg bringen.
Die Bücher von Diana Hillebrand behandeln ein anderes Problem. Ordnung, Struktur, wie Anfangen? Wirklich anfangen und dabei bleiben? Mir haben die Bände sehr geholfen grundsätzlich Schreibroutine zu gewinnen.
Wenn man das alles hat, kann und weiß, geht es in die Tiefe. Und dann ist wichtig zu wissen, welches Gebiet man denn be-schreiben will. Krimi, Jugendbuch, Fantasy? Roman, Kurzgeschichte, Glosse?
Ich fand „Kurzprosa schreiben“ von Eleonore Wittke sehr hilfreich, mit den Aufgaben habe ich manchen Schreibtreff bereichert. Die Aufgaben eigneten sich super für gemeinsame Schreibübungen. Dann fand ich auch „Kinder- und Jugendbuch schreiben“ von Heidemarie Brosche sehr gut. Wer für Kinder schreiben will, kommt um diesen Ratgeber nicht herum. IMAO.
Zu all diesen Büchern habe ich die DUDEN-Reihe zum Thema Schreiben gelesen und hilfreich gefunden. Es gibt, soweit ich weiß, sechs Bände mit verschiedenen Themen. Krimi habe ich, zum Beispiel, ausgelassen, weil mich Krimis nicht interessieren. Die Bände zum Thema „Tagebuch schreiben“, „Schreiben unter Strom“ oder „Tag für Tag“ habe ich verschlungen. Ich kann mit stolz sagen, dass ich mich durch die Lese-Empfehlungen und die Übungsaufgaben gearbeitet habe – mit sehr viel Spaß! Und ja, ich habe auch was gelernt dabei. Meine herzliche Empfehlung.