#tbt – Zukunftsvisionen

Ich pflege eine sehr ambivalente Beziehung zu Facebook. Statusmeldungen darüber, wessen Leben gerade ein Ponyhof ist und wer gerade Stalldienst hat, amüsieren mich sehr. Wenn ich mir dann aber die Zukunft ausmale, in der jeder Haushalt eine LED-Anzeige über der Haustür hängen hat, die die Statusmeldungen der Bewohner wiedergibt, mache ich mir Sorgen. Ich weiß nicht, ob ich wirklich bei jedem lesen möchte, wenn ich am Haus vorbei gehe, was er oder sie gerade treibt.

Selbst den schweren Knackies geht es besser, als uns Normal-Wut-Bürgern. Die Datensammler dieser Welt wissen genau, wer wir sind und was wir tun, bzw. uns gefällt. Inzwischen kann man auch fröhlich posten wo man sich gerade aufhält. Wenn man das selbst nicht will, machen das großzügig die „Freunde“ für einen. Dankeschön. Da muss man sich als vollberufstätiger Einbrecher nicht mal mehr die Mühe machen, Adress-Schildchen an Koffern auf dem Flughafen zu lesen – man kann ganz bequem von Zuhause aus seine zukünftigen Objekte aussuchen. Gleich bei Google Earth geschaut, ob es sich lohnt in dem neuen Haus eine Woche zu bleiben, satt es „nur“ auszuräumen.

Wenn ich mir dann Diskussionen ansehe, über entlassene Straftäter und die Frage nach der Fußfessel, denke ich mir oft: Wozu? Gebt den Leuten doch einen Facebook- Account. Dann ist nichts mehr privat. Kein Mensch auf der Welt ist besser überwacht als ein Facebook-User.

Und wenn wir dann schließlich alle einen Mikrochip unter der Haut haben, mit unserem Personalausweis, der Kreditkarte und dem Amazon-Wunschzettel parat, brauchen wir keine Roboter mehr erfinden. Wir sind dann dumme Maschinen. Ein Hoch auf die Technik.

Keine Sorge, ich habe nicht vor, im Wald in einer Hütte leben und mich von Wurzeln und Gräsern zu ernähren, ohne Strom, Wasser und Facebook.  Aber ich suche hin und wieder nach Ponyhof-Zubehör, um die Suchmaschinen zu verwirren. Mein stiller Akt der Rebellion!

Ein Kommentar zu „#tbt – Zukunftsvisionen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..